Unterstützung für Grundlagenforschung

Wissenschaftsrat kritisiert «Ökonomisierung»

publiziert: Montag, 5. Okt 2015 / 13:50 Uhr / aktualisiert: Montag, 5. Okt 2015 / 15:30 Uhr
Schweizer Universitäten vernachlässigen den Nachwuchs.
Schweizer Universitäten vernachlässigen den Nachwuchs.

Bern - Der Schweizer Wissenschaftsrat verlangt mehr Unterstützung für Grundlagenforschung. Die Hochschulen forderte er auf, mehr für den Wissenschaftsnachwuchs zu tun. An einer Medienkonferenz in Bern kritisierte er zudem die «Ökonomisierung» der Wissenschaft deutlich.

1 Meldung im Zusammenhang
In einer am Montag vorgestellten Studie kritisiert der Schweizerische Wissenschafts- und Innovationsrat (SWIR) , die Politik des Bundes bei der Bildung, Forschung und Innovation (BFI) werde zu stark von den Interessen der Wirtschaft diktiert.

Die Konzeption der BFI-Politik finde weder im Parlament noch in den Bildungskommissionen statt, sondern in der Verwaltung. Und dort habe die Wirtschaft seit den 1990er Jahren stark an Einfluss gewonnen.

«Privilegierte Agenten»

Die Wirtschaft habe ihre genauen «Kenntnisse wissenschaftlicher und ökonomischer Prozesse» dazu benutzt, eine «Position als privilegierte Berater, die auch ausserhalb der eigentlichen Vernehmlassungsverfahren vom Bund gehört werden, zu erlangen», heisst es. Als «privilegierte Agenten» brächten diese ihren «Informationsvorsprung in die Entscheidungsprozesse des Bundes» ein.

Der Wissenschaftsrat nennt die Interessenvertreter von Scienceindustries, Interpharma und Swissmem als Beispiele. Genannt werden auch der Nationalfonds als Forschungsförderer und als Beispiel für ein strategisches Leistungsorgan grosser Hochschulen der ETH-Rat. Sie alle fänden für ihre «Partikularinteressen» beim Bund ein offenes Ohr.

Der Wissenschaftsrat indes sei gemäss Gesetz das einzige von Einzelinteressen freie und über Systeme hinweg arbeitende Konsultationsgremium. Der SWIR vergebe zudem selbst keine Fördermittel und er befasse sich mit der gesamten Bandbreite der Wissenschaftspolitik.

Marktorientierte Wissenschaft

Doch im 50. Jahr seines Bestehens fürchtet der Wissenschaftsrat offenbar, nicht mehr gehört zu werden. Seine Studie stellt fest, dass Bildung, Forschung und Innovation vermehrt Werte schaffen sollen, die «kurzfristig am Markt einen finanziellen Nutzen abwerfen».

Zudem misstrauten Bevölkerung und Politik der Wissenschaft mehr als früher. Die Wissenschaft müsse sich stärker rechtfertigen, insbesondere wenn viel Geld im Spiel sei. Doch gerade Grundlagenforschung sei verschwenderisch und Durchbrüche könnten nicht im Voraus geplant werden.

Doch statt Freiräume zu schaffen, wird die Wissenschaft in eine Wettbewerbskorsett gezwängt. Fördermittel würden nach dem Wettbewerbsprinzip vergeben, wissenschaftlicher Erfolg nach den Drittmitteln durch private Förderer, der Anzahl Publikationen und Zitationen bemessen, statt nach der Qualität der Arbeit und Hochschulen agierten vermehrt wie Unternehmen.

Der SWIR fordert Bund und Kantone als Träger der Hochschulen zu einer besseren Zusammenarbeit in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik auf. Und er forderte eine von Wirtschaftsinteressen unabhängigere Politik. Auch solle die Finanzierung von Hochschulen und Forschungsinfrastruktur geregelt werden.

Hochschulen hemmen Nachwuchs

Nachholbedarf sieht der SWIR auch beim Nachwuchs. Grundsätzlich sei nichts daran auszusetzen, wenn die Hochschulen Talente aus dem Ausland in die Schweiz holten, hiess es vor den Medien.

Der einheimische Nachwuchs aber werde vernachlässigt. Es brauche dringend Assistenzprofessuren und langfristige Stellen nach dem Doktorat, die zusätzliche Karrierewege eröffneten.

(sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat am Samstag am Dies ... mehr lesen
Johann Schneider-Ammann sieht die Zusammenarbeit als eine unabdingbare Voraussetzung für Spitzenleistungen der Wissenschaft. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen ...
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ohne das gefährliche Risiko einer Vermischung der beiden Gase. mehr lesen 
In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit ... mehr lesen
Obwohl man weiss, dass Gentrifizierung oft zu Vertreibungen führt, ist der Zusammenhang nicht immer klar.
Kohlenstoff im Beton - Auf CO2 bauen  Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa arbeiten daran, Beton klimaneutral zu machen. Sie untersuchen das Potenzial von CO2-neutralem oder sogar CO2-negativem Beton durch die Zugabe von Pflanzenkohle. Um eine optimale Praxistauglichkeit zu gewährleisten, wird die Kohle zu Pellets verarbeitet und ersetzt damit herkömmliche Gesteinskörnungen mehr lesen  
Zürcher Hochschule der Künste  Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wurde von der Regierung anerkannt gemäss dem Gesetz zur Förderung und Koordination von Hochschulen. Neben praktischer Ausbildung gehören auch Weiterbildung, praxisbezogene Forschung und Dienstleistungen zu ihren Hauptkompetenzen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten