Bern - Zu Weihnachten wird, so will es der Brauch, geschlemmt. Während andere Elemente des Festschemas relativ starr sind - Weihnachtsmann und Christbaum etwa - variieren die traditionellen Festtagsgerichte von Land zu Land.

Der Grund für ein frugales Mahl am 24. Dezember liegt darin, dass der Tag noch zur Fastenzeit gehört. In vielen osteuropäischen Ländern wird an Heiligabend richtig gefastet.
In Litauen sind Oblaten aus Mehl und Wasser das erste, was man zu essen bekommt - in der Kirche. Erst danach wird zu Hause zugeschlagen - traditionell mit zwölf verschiedenen Gerichten, analog der Anzahl Apostel. Ähnlich halten es die Polen, die erst zu Tische sitzen, wenn der erste Stern zu sehen ist.
Symbolische Speisen
Bis zu 60 verschiedene Speisen standen früher auf skandinavischen Festtagsbuffets, den Julebords. Schweinerippchen, Honigschinken, eingelegte Heringe, Schinken und der Christstollen «Julekaker» gehören dazu sowie das Starkbier «Julöl» und der Punsch «Glögg».
Oft heisst es, die Zutaten, die man an Weihnachten verkocht, hätten symbolische Bedeutung. Honig und Mehl in den Guetzli etwa symbolisieren Gaben der Götter, Mehl und Salz helfen gegen böse Geister, Schwein bedeute Geld und Glück und Fisch ist ein Sinnbild für Leben und Fruchtbarkeit.
Praktische Gründe
Vermutlich stecken aber eher praktische Gründe hinter der weihnächtlichen Schlemmerei: Ende November schlachteten die Bauern alles, was mit den Futtervorräten nicht über den Winter gebracht werden konnte, und machten es mit Räuchern und Beizen haltbar.
Während der 40-tägigen Fastenzeit sammelten sich ausserdem viele Eier an, die verbacken werden mussten. Um Weihnachten herum waren dann die Vorratskammern schön voll.
Dass sie exzessiv geplündert wurden, hängt auch damit zusammen, dass Weihnachten zum Neujahrsbrauchtum gehörte. Da der Volksmund will, dass ein Jahr so wird, wie es begonnen hat, garantierte ein Festessen, dass man das Jahr durch nicht hungern musste.
Man gönnt sich ja sonst nichts
In diesem Zusammenhang ist der Brauch zu verstehen, vom Weihnachtskarpfen ein paar Schuppen ins Portemonnaie zu legen: Angeblich liess sich so sicherstellen, dass der Geldbeutel nie leer wurde. In Italien sollen Reis und Huhn Glück und Geld versprechen.
Essen für den Wohlstand hiess auch, möglichst wertvolle Zutaten zu verwenden. In armen Tälern im Tessin gab es beispielsweise Risotto lange Zeit nur zu Weihnachten. Und auch die exotischen Gewürze wie Kardamom und Nelken für Lebkuchen leistete man sich nur einmal im Jahr.
(von Irene Widmer/sda)

-
17:20
Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè -
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 - Letzte Meldungen

- Anwendungsbetreuer/-in HR-Systeme (80-100 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - SachbearbeiterIn Treuhand 80-100 %
Einsiedeln - Sie sind eine flexible, belastbare und teamfähige Persönlichkeit, die unserem Unternehmenserfolg... Weiter - Consultant Travel Expense Management (SAP Concur) (w/m/d)
Ganze Schweiz und Liechtenstein - - Unser Leistungsspektrum ist gross und genauso vielfältig sind die Entwicklungsmöglichkeiten, die... Weiter - Oberstaatsanwältin / Oberstaatsanwalt (100 %)
Zug - Ihre Aufgaben Stellvertretung des Leitenden Oberstaatsanwalts bei der Leitung der... Weiter - Mitarbeiter Regulatory Affairs & Qualified Person (m/w, 60 %)
Gümligen - Der Mitarbeiter Regulatory Affairs & Qualified Person trägt unmittelbar die fachliche Aufsicht (Job... Weiter - HR Beraterin/Berater
Bern - Die Insel Gruppe ist eines der führenden Spitalunternehmen der Schweiz. Der Verbund mit sechs... Weiter - Consultant PeopleDoc mit HR Kenntnissen (w/m/d)
Ganze Schweiz und Liechtenstein - - Unser Leistungsspektrum ist gross und genauso vielfältig sind die Entwicklungsmöglichkeiten, die... Weiter - Assistent/In der Chefärztin Neurologie 60%-80%
Winterthur - Wir suchen nach Vereinbarung für den Bereich Neurologie im Departement Medizin eine kompetente,... Weiter - Leiter/-in Human Resources
Region Basel - Mitglied der Geschäftsleitung Unser Mandant ist ein bekanntes, in seinem Segment führendes... Weiter - Direktionsassistent-in ~80% zweisprachig Deutsch/Französisch
Fribourg - Ihre Aufgaben Proaktive Unterstützung des Direktors bei der täglichen Arbeit Führung der Agenda... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.kartoffelsalat.ch www.speisefolgen.swiss www.portemonnaie.com www.festschemas.net www.fernsehkoechen.org www.festtagsgerichte.shop www.heiligabend.blog www.schlemmerei.eu www.festtagsbuffets.li www.fastenzeit.de www.weihnachten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -2°C | 8°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 9°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 5°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 9°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- AdA SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen»
- Ada Gekonnter Einsatz digitaler Geräte im Unterricht - Smartphone und Tablet
- Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
- Das Zeitalter: Digitalisierung - DIMA
- Affiliate Marketing Basics - DMAB
- Conversion Optimierung - DMCR
- Certified Kanban Coach - KANC
- Planning and Deploying System Center 2012 Configuration Manager 10748 - MOC 10748
- Microsoft Office VBA-Programmierung - OFFP
- Office für System-Supporter - OFFY
- Weitere Seminare