Zur Rolle Indiens in internationalen Klimaverhandlungen

publiziert: Donnerstag, 19. Jan 2012 / 14:47 Uhr
Daniel Spreng ist emeritierter Professor, Bereich Energiewirtschaft und Energieanalyse.
Daniel Spreng ist emeritierter Professor, Bereich Energiewirtschaft und Energieanalyse.

Hiesige Beobachter der Klimaverhandlungen in Durban vergangenen Dezember fanden wenig Verständnis für die vergleichsweise unkooperative Position Indiens.

Weiterführende Links zur Meldung:

OECD Länder
Mitgliedsländer OECD
oecd.org

PNAS; Ken Caldeira and Steven J. Davis
Accounting for carbon dioxide emissions: A matter of time
pnas.org

Science Magazine, 13.01.12
Simultaneously Mitigating Near-Term Climate Change and Improving Human Health and Food Security
sciencemag.org

Nature, 04.12.11
Rapid growth in CO2 emissions after the 2008–2009 global financial crisis
nature.com

Eine ungebremste Zunahme von CO₂-Emissionen mit entsprechendem Klimawandel wird dieses Land empfindlich treffen. Besonders die Armen werden den Dürren, Stürmen und Überflutungen schutzlos ausgesetzt sein. Warum spielte Indien in den Verhandlungen keine kooperativere Rolle? Ich habe mir dazu einige Gedanken gemacht.

Gerechtigkeit

Die Idee, dass jedem Menschen ein Recht auf dieselbe Menge CO₂-Emissionen zusteht, ist international noch nicht stark verankert und hat erst bescheidene Auswirkungen auf die Vorschläge, die an den internationalen Klimakonferenzen diskutiert werden.

Warum sollte Indien schon heute CO₂-Emissionen reduzieren, wenn es pro Person noch immer etwa 10-mal weniger CO₂ emittiert als die OECD-Länder (>siehe weiterführende Links)? Zudem ist ein beträchtlicher Teil der CO₂-Emissionen von Entwicklungsländern auf Produkte zurückzuführen, die in den reicheren Ländern konsumiert werden1. Der schweizerische - im Vergleich zu anderen Industriestaaten relativ tiefe - Wert an CO₂- Emissionen pro Kopf würde sich fast verdoppeln, wenn wir uns auch die CO₂-Emissionen der importierten Güter zurechnen würden - was wohl gerecht wäre.

Wirtschaftliche Entwicklung ist für Indien eine Notwendigkeit, eine Frage des Überlebens. Länder, die schon viel CO₂ emittiert haben, müssten fairerweise zur Entwicklung Indiens beitragen, wenn Indien sich schon jetzt, auf einem viel tieferen Niveau der pro-Kopf CO₂-Emissionen, in einen Vertrag einbinden liesse.

CO₂ ist in Indien nicht das dringlichste Problem

Viele Entwicklungsländer haben offensichtliche, gravierende Umweltprobleme. Klimawandel ist weniger handfest als lokale Verschmutzung und steht daher nicht zuoberst auf der Liste der zu behandelnden Probleme. Bei Indiens Klimaproblem ist zudem CO₂ nicht in gleicher Deutlichkeit die dominierende Emission, wie beim globalen Klimaproblem. Insbesondere Russ schafft sowohl ein lokales Umweltproblem, als auch ein regionales, nicht sehr gut verstandenes, auf kurze Sicht wichtiges Klimaproblem2. Bei den internationalen Verhandlungen konzentriert man sich jedoch auf CO₂. Die Bemühungen Indiens, das Russproblem zu entschärfen werden nicht honoriert - aus globaler, langfristiger Sicht vielleicht zu Recht.

40% der Menschheit verwendet Biomasse als Brennstoff zum Kochen, dem wichtigste Energieverbrauch dieser Menschen3. Wenn in den Entwicklungsländern zum Kochen zum Beispiel Flüssiggas verwendet würde, erhöhten sich zwar die Treibhausgasemissionen, die von der Verbrennung fossiler Energieträger stammen, um gegen 4%. Die Klimaauswirkungen wären trotzdem geringer, da die ineffiziente, unvollständige Verbrennung von Biomasse sehr viel Treibhausgasemission verursacht 4. Und die Umstellung führte zu besserer Luft in den Häusern (und damit zu weniger Lungenkrankheiten - noch sterben daran jährlich etwa 1.5 Mio. Menschen) und hülfe der allgemeinen Entwicklung. Die Frauen gewännen damit Zeit für andere Dinge als für das arbeitsintensive Sammeln und Tragen von Holz. In den von den Industriestaaten stark geprägten Klimadiskussionen scheinen aber Treibhausgase, die nicht durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern stammen, immer noch eine bescheidene Rolle zu spielen.

Die Frage der Gerechtigkeit und die Fokussierung auf CO₂ sind zwei Gründe, warum Indien wünscht, dass die Klimaverhandlungen neu angegangen werden und auch Elemente der Entwicklungszusammenarbeit enthalten. Letztere sollen dazu beitragen, in Indien und anderen Entwicklungsländern eine klimaverträgliche wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

1 >siehe weiterführende Links, Figur 1 in Nature, 04.12.11 und PNAS

2 > siehe weiterführende Links, den viel zitierten Artikel im Science Magazine 13.01.12, zitiert z.B. in Neue Zürcher Zeitung, 14. Januar 2012: «Plan B gegen den Klimawandel Konkrete Massnahmen gegen kurzlebige Klimakiller»

3 Pachauri S, Zerriffi H, Foell W, and Spreng D, Guest Editors [2011]. Clean Cooking Fuels and Technologies in Developing Countries. Special Section in Energy Policy 39, 7487-7908

4 Grieshop AP et al. [2011], op.cit.

(Prof. Daniel Spreng/ETH-Zukunftsblog)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 11°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 4°C 11°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 1°C 8°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 1°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Luzern 3°C 11°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 2°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Lugano 4°C 15°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten