Publinews Hanf enthält über 80 Cannabinoide und über 400 andere Substanzen. Die wichtigsten Cannabinoide sind Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). mehr lesen
Terrorismusfinanzierung und Cyberkriminalität
fedpol verzeichnet mehr Geldwäscherei-Meldungen
publiziert: Dienstag, 24. Mai 2016 / 14:09 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 24. Mai 2016 / 19:27 Uhr

Bern - Die Zahl der Verdachtsmeldungen über Geldwäscherei hat im vergangenen Jahr stark zugenommen. Auch über Terrorismusfinanzierung und Cyberkriminalität erhielt das Bundesamt für Polizei (fedpol) mehr Meldungen als im Vorjahr.
Ob die Fälle tatsächlich zugenommen haben, ist offen: Die Zunahme der Meldungen hat nicht zuletzt mit einer stärkeren Sensibilisierung zu tun, wie die Verantwortlichen des fedpol am Dienstag bei der Präsentation des Jahresberichts in Bern erklärten.
Stark beschäftigt hat das fedpol im vergangenen Jahr vor allem der Terrorismus. fedpol-Chefin Nicoletta della Valle hob die Bedeutung der internationalen und nationalen Zusammenarbeit der Behörden hervor. Diese sei der Schlüssel zum Erfolg.
Zusammenarbeit mit dem FBI
Als "beispielhaft" bezeichneten die fedpol-Vertreter die Zusammenarbeit mit dem FBI bei den Ermittlungen gegen die Iraker, die inzwischen wegen Unterstützung des IS verurteilt wurden. Die FBI-Fahnder könnten von den Facebook-Betreibern direkt Daten aus verdächtigen Chats einfordern.
Zusammenarbeit sei aber auch im Kampf gegen andere Verbrechen wichtig. So habe die Kooperation mit der österreichischen Polizei dazu geführt, dass in Kreuzlingen TG der mutmassliche Mörder einer in Wien getöteten Amerikanerin verhaftet worden sei.
Gefährliche Substanzen regulieren
Im Kampf gegen den Terrorismus sind neue Regeln geplant für Substanzen, die zur Herstellung von Sprengstoff verwendet werden können. Dazu zählen Haarbleich-, Lösungs- und Desinfektionsmittel sowie Dünger. Der Bundesrat hatte im Herbst 2014 beim fedpol einen Bericht in Auftrag gegeben. Er reagierte damit auf neue Regeln in der EU.
Noch in diesem Jahr werde die Landesregierung über Massnahmen entscheiden, schreibt das fedpol. Die Experten stellten verschiedene Varianten zur Diskussion. So könnten gewisse Stoffe komplett oder ab einer bestimmten Konzentration verboten werden. Möglich wäre auch ein Genehmigungs- oder Registrierungssystem für die sogenannten Vorläuferstoffe.
Mehr Geldwäscherei-Meldungen
Ende 2015 bearbeiteten das fedpol und der Nachrichtendienst mehr als 70 Terrorismus-Fälle. Im Verlauf des Jahres wurden 17 Einreiseverbote gegen Dschihadisten verfügt. Über die Terrorismusfinanzierung gingen 38 Meldungen ein - mit einem Gesamtbetrag von 32 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es noch neun Meldungen gewesen.
Die Zahl der Geldwäscherei-Meldungen ist um 35 Prozent auf 2367 gestiegen. Der Gesamtbetrag stieg ebenfalls stark an, auf über 4,8 Milliarden Franken. Zum Anstieg beigetragen haben grosse internationale Korruptionsfälle, etwa jener um den brasilianischen Ölkonzern Petrobras. Zum ersten Mal war Bestechung und nicht Betrug die am häufigsten gemeldete Vortat der Geldwäscherei. Bereits im Vorjahr hatte sich die Zahl der Bestechungsfälle verdoppelt.
Rekord bei Cyber-Meldungen
Bei den Internet-Delikten meldet das fedpol einen Rekord: 2015 gingen 11'575 Meldungen über verdächtige Internetinhalte ein, so viele wie noch nie. Rund 80 Prozent betrafen strafbare Handlungen. Am meisten Meldungen gingen zu Phishing ein. Dabei versuchen Kriminelle, vertrauliche Daten zu stehlen, etwa Benutzernamen und Passwörter für den Zugriff auf ein E-Banking-Konto. Laut dem fedpol werden die Täter immer professioneller.
Über Internetseiten mit pädosexuellem Inhalt gingen 2015 insgesamt 1193 Meldungen ein. Durch verdeckte Ermittlungen in privaten Austauschplattformen konnte das fedpol einen deutschen Pädokriminellen identifizieren, der auch zwei in der Schweiz lebende Kinder missbraucht hatte.
Drohungen gegen 89 Personen
Zugenommen haben im vergangenen Jahr schliesslich auch die gemeldeten Drohungen. Mitglieder des Bundesrates, des Parlaments und besonders gefährdete Angestellte des Bundes melden dem fedpol, wenn sie Briefe, E-Mails und Telefonate mit Drohungen erhalten. Im Jahr 2015 waren es 1063 Meldungen - deutlich mehr als in den Vorjahren.
Die Zunahme sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass eine einzige Person rund 500 Drohungen gemeldet habe, schreibt das fedpol. Insgesamt gingen die Drohungen an 89 Personen. Zehn Prozent der Meldungen stufte das fedpol als explizite Bedrohung ein. Wenn nötig wird jeweils das Sicherheitsdispositiv für eine betroffene Person angepasst.
Stark beschäftigt hat das fedpol im vergangenen Jahr vor allem der Terrorismus. fedpol-Chefin Nicoletta della Valle hob die Bedeutung der internationalen und nationalen Zusammenarbeit der Behörden hervor. Diese sei der Schlüssel zum Erfolg.
Zusammenarbeit mit dem FBI
Als "beispielhaft" bezeichneten die fedpol-Vertreter die Zusammenarbeit mit dem FBI bei den Ermittlungen gegen die Iraker, die inzwischen wegen Unterstützung des IS verurteilt wurden. Die FBI-Fahnder könnten von den Facebook-Betreibern direkt Daten aus verdächtigen Chats einfordern.
Zusammenarbeit sei aber auch im Kampf gegen andere Verbrechen wichtig. So habe die Kooperation mit der österreichischen Polizei dazu geführt, dass in Kreuzlingen TG der mutmassliche Mörder einer in Wien getöteten Amerikanerin verhaftet worden sei.
Gefährliche Substanzen regulieren
Im Kampf gegen den Terrorismus sind neue Regeln geplant für Substanzen, die zur Herstellung von Sprengstoff verwendet werden können. Dazu zählen Haarbleich-, Lösungs- und Desinfektionsmittel sowie Dünger. Der Bundesrat hatte im Herbst 2014 beim fedpol einen Bericht in Auftrag gegeben. Er reagierte damit auf neue Regeln in der EU.
Noch in diesem Jahr werde die Landesregierung über Massnahmen entscheiden, schreibt das fedpol. Die Experten stellten verschiedene Varianten zur Diskussion. So könnten gewisse Stoffe komplett oder ab einer bestimmten Konzentration verboten werden. Möglich wäre auch ein Genehmigungs- oder Registrierungssystem für die sogenannten Vorläuferstoffe.
Mehr Geldwäscherei-Meldungen
Ende 2015 bearbeiteten das fedpol und der Nachrichtendienst mehr als 70 Terrorismus-Fälle. Im Verlauf des Jahres wurden 17 Einreiseverbote gegen Dschihadisten verfügt. Über die Terrorismusfinanzierung gingen 38 Meldungen ein - mit einem Gesamtbetrag von 32 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es noch neun Meldungen gewesen.
Die Zahl der Geldwäscherei-Meldungen ist um 35 Prozent auf 2367 gestiegen. Der Gesamtbetrag stieg ebenfalls stark an, auf über 4,8 Milliarden Franken. Zum Anstieg beigetragen haben grosse internationale Korruptionsfälle, etwa jener um den brasilianischen Ölkonzern Petrobras. Zum ersten Mal war Bestechung und nicht Betrug die am häufigsten gemeldete Vortat der Geldwäscherei. Bereits im Vorjahr hatte sich die Zahl der Bestechungsfälle verdoppelt.
Rekord bei Cyber-Meldungen
Bei den Internet-Delikten meldet das fedpol einen Rekord: 2015 gingen 11'575 Meldungen über verdächtige Internetinhalte ein, so viele wie noch nie. Rund 80 Prozent betrafen strafbare Handlungen. Am meisten Meldungen gingen zu Phishing ein. Dabei versuchen Kriminelle, vertrauliche Daten zu stehlen, etwa Benutzernamen und Passwörter für den Zugriff auf ein E-Banking-Konto. Laut dem fedpol werden die Täter immer professioneller.
Über Internetseiten mit pädosexuellem Inhalt gingen 2015 insgesamt 1193 Meldungen ein. Durch verdeckte Ermittlungen in privaten Austauschplattformen konnte das fedpol einen deutschen Pädokriminellen identifizieren, der auch zwei in der Schweiz lebende Kinder missbraucht hatte.
Drohungen gegen 89 Personen
Zugenommen haben im vergangenen Jahr schliesslich auch die gemeldeten Drohungen. Mitglieder des Bundesrates, des Parlaments und besonders gefährdete Angestellte des Bundes melden dem fedpol, wenn sie Briefe, E-Mails und Telefonate mit Drohungen erhalten. Im Jahr 2015 waren es 1063 Meldungen - deutlich mehr als in den Vorjahren.
Die Zunahme sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass eine einzige Person rund 500 Drohungen gemeldet habe, schreibt das fedpol. Insgesamt gingen die Drohungen an 89 Personen. Zehn Prozent der Meldungen stufte das fedpol als explizite Bedrohung ein. Wenn nötig wird jeweils das Sicherheitsdispositiv für eine betroffene Person angepasst.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - «Gut 60 Verfahren» gegen mutmassliche Dschihadisten in der Schweiz führt ... mehr lesen
Zürich/Frankfurt - Nach den Explosionen auf dem Flughafen Zaventem in Brüssel haben andere Flughäfen in europäischen Städten ihre Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Doch auch in ... mehr lesen
Bern - Deutlich mehr Schweizer ... mehr lesen 3
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Smarter Einbruchschutz Nahezu alle Diebstahlkategorien weisen eine rückläufige Tendenz auf. 2017 wurden in der Schweiz 4,9 Einbrüche pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner gezählt. Das entspricht 113 Einbruch- und Einschleichdiebstählen pro Tag. 2012 lag diese Zahl bei 202. mehr lesen
Opfer weiterhin vermisst Rafz ZH - Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagvormittag in Rafz ZH zwei Personen verhaftet: Sie ... mehr lesen
Deutlich höhere Zahl Sydney/London - Mindestens 45,8 Millionen Menschen leben zurzeit weltweit in modernen ... mehr lesen

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Polizei, Militär, Zoll, Grenzkontrolle
- Polizeiaspiranten/innen
Zürich - Ausbildung Ihre Grundausbildung dauert zwei Jahre; während dieser Zeit erhalten Sie den vollen... Weiter - Senior Specialist Physical Security (80-100%)
Aarau - In dieser Stelle sind Sie als Fachexpertin / Fachexperte im Team Physical Security zuständig für... Weiter - Einsatzsupport Chur (Region Graubünden)
Region Graubünden - Was Sie bewegen können: Interventionen bei privaten und gewerblichen Liegenschaften Kontrolle des... Weiter - Spontanbewerbung Nebenjob (Region Winterthur)
Region Winterthur - Was Sie bewegen können: Zutrittskontrollen oder Aufsichtsdienste an Veranstaltungen und Events... Weiter - Reviermitarbeiter für die Region Saanenland / Simmental Teilzeit (m/w)
Region Saanenland / Simmental - Was Sie bewegen können: Nächtliche Überwachung von diversen Liegenschaften und Geländen Prävention... Weiter - Fachexperte Arbeitssicherheit + Gesundheitsschutz, QMS (m/w)
der Region Mittelland - Zentralschweiz - Zürich - Unsere offene Stelle 100 % in der Region Mittelland - Zentralschweiz - Zürich Ihre Aufgaben Coachen... Weiter - Dispatcher (w/m)
Baden - Dispatcher (w/m) 100% Baden Die Schweiz mit der Wasserkraft und dem damit verbundenen Stromhandel... Weiter - Instructor for Air Traffic Controller Initial Training
Wangen bei Dübendorf - YOUR TASK He/she manages and organizes the relevant training content according to current training... Weiter - Dispatcher
Zürich - IHRE HERAUSFORDERUNG Entgegennahme, Bearbeitung und Weiterleitung von Alarmmeldungen Fernschaltung... Weiter - Sachbearbeiter/-in Baupolizei 80-100%
Wädenswil - In dieser Funktion sind Sie für die selbstständige und termingerechte Beurteilung von Baugesuchen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.bundesamt.ch www.internetseiten.swiss www.internetinhalte.com www.nicoletta.net www.cyberkriminalitaet.org www.bestechungsf.shop www.sprengstoff.blog www.bundesrat.eu www.terrorismus.li www.varianten.de www.verbrechen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.bundesamt.ch www.internetseiten.swiss www.internetinhalte.com www.nicoletta.net www.cyberkriminalitaet.org www.bestechungsf.shop www.sprengstoff.blog www.bundesrat.eu www.terrorismus.li www.varianten.de www.verbrechen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -1°C | 12°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 9°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gewalt
- Aggression - Sind wir nicht alle auch ein wenig aggressiv?
- Mobbing ist kein Kinderspiel: Fakten - Prävention - Intervention
- Gewaltprävention im Überblick Teil 2: sexualisierte Gewalt, Betrug, Stalking, Mobbing, körperliche Gewalt, Drohungen. Opfer schützen, Täter stoppen.
- Gewaltprävention im Überblick Teil 1: sexualisierte Gewalt, Betrug, Stalking, Mobbing, körperliche Gewalt, Drohungen. Opfer schützen, Täter stoppen.
- Prävention von sexualisierter Gewalt in der Institution, in der Schule, am Arbeitsplatz
- Bedrohungen und Gewalt im Arbeitsalltag
- Telefonieren: professionelle Gesprächstechniken
- Deutsch Niveau B1 (1/4) - Semi-Intensiv (Kleingruppe)
- Hatha Yoga
- Aerobic
- Weitere Seminare