Hallo Gast |
Anmelden
Thema: Achtung: Religionisierung!
Mittwoch, 25. November 2015 17:02 Uhr
Verstand statt Naivität
Seit Monaten schreibe ich hier, dass wir Kriegsflüchtlinge temporär aufnehmen sollten, dass wir alle anderen ohne Asylgrund zurückweisen müssen, dass wir kriminelle Ausländer ausschauen sollten und dass wir vor allem eine registrierte, qualifizierte Einwanderung anstreben sollen.
Damit werde ich von Ihnen mit Schimpf und Schande überzogen. In Ermangelung von Argumenten versuchen Sie mich permanent in die braune Ecke zu stellen oder glauben persönliche Beleidigungen ändern Fakten oder Aussagen.
Mittlerweile wachen immer mehr auf und sagen genau was ich seit Monaten hier schreibe. Heute doppelt die Welt nach. Somit sagen nunmehr 3 renommierte Wirtschaftsökonomen das, was ich hier seit Monaten schreibe. Hier der Auszug.
"Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler warnen vor den hohen Kosten der Flüchtlingskrise. Nach Hans-Werner Sinn vom Münchener Ifo-Institut und Clemens Fuest vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat nun auch Bernd Raffelhüschen vom Forschungszentrum Generationsverträge seine eigene Kalkulation im Auftrag der Stiftung Marktwirtschaft vorgestellt.
Der Freiburger Wissenschaftler rechnet dauerhaft mit fiskalischen Lasten für die deutschen Steuerzahler in Höhe von 17 Milliarden Euro pro Jahr, wenn sich die Flüchtlinge schnell integrieren am Arbeitsmarkt – also weniger als die konkurrierenden Kollegen. Berechnet aber nach der Barwertmethode, die sämtliche Ausgaben und Sozialversicherungen über die Lebenszeit eines Flüchtlings mit einbezieht, addiert sich das laut Raffelhüschen auf eine horrende Summe: Selbst bei einer Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt innerhalb von sechs Jahren "belaufen sich die Zusatzkosten langfristig auf 900 Milliarden Euro", sagte er bei seiner Präsentation für die Stiftung Marktwirtschaft.
900.000.000.000 – oder fast eine Billion Euro. Rund ein Drittel der deutschen Wirtschaftsleistung. So viel müsste Deutschland jetzt zurückstellen, um die Kosten der Flüchtlingskrise zu decken. Und das sind nur die Zahlen, wenn alles einigermaßen gut läuft, betont Raffelhüschen. Er nennt das ein "unrealistisch positives Szenario." Also wenn die Flüchtlingszahlen ab nächstem Jahr wieder sinken, wenn die Flüchtlinge nach sechs Jahren Aufnahme im Arbeitsmarkt finden. Es ist beängstigend viel Geld.
Vor Raffelhüschen errechnete Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts und prominenter Regierungskritiker allein für 2015 rund 21 Milliarden Euro Mehrkosten. Diese Riesenbeträge sollen die Politik warnen, machen aber den Bundesbürgern verständlicherweise Angst. Dass ein großer Teil dieser Menschen mittlerweile als Flüchtlinge aus Kriegsgebieten kommt, die hier Asyl suchen, spielt in ihrer Argumentation allerdings eine eher untergeordnete Rolle.
Der Grund für die hohen Kosten in all den Berechnungen anhand der Daten früherer Einwanderergenerationen: Die Flüchtlinge sind in der Regel deutlich niedriger gebildet als die Bundesbürger. Sie bringen dem Fiskus damit im Laufe ihres Lebens in Deutschland weitaus geringere Steuereinnahmen, wollen aber – zumindest wenn sie hier bleiben – mehr aus den Gemeinschaftskassen haben.
Raffelhüschens Vorschläge für die Politik sind daher klar: "Wir brauchen Leute, das ist klar. Aber wir brauchen Leute, die wir brauchen." Was heißen soll: Deutschland benötigt ein Einwanderungsbegrenzungsgesetz. Kommen dürfe nur, wer in die deutschen Qualifikationsanforderungen passe. Andere Staaten machten das auch so. Man müsse den Mut haben zu diskriminieren, also auszuwählen. Man sollte den Kopf einschalten und dieses "blöde Bauchgefühl von den Glatzen im Osten und den Naivlingen im Westen abschalten", meinte Raffelhüschen. Nur eine gesteuerte Zuwanderung verspreche auch eine fiskalische Dividende."
Ich mag diesen Satz: "dieses "blöde Bauchgefühl von den Glatzen im Osten und den Naivlingen im Westen abschalten". Genau was ich denke und Sie gehören in eine dieser Gruppen, ich aber in keine.
Damit werde ich von Ihnen mit Schimpf und Schande überzogen. In Ermangelung von Argumenten versuchen Sie mich permanent in die braune Ecke zu stellen oder glauben persönliche Beleidigungen ändern Fakten oder Aussagen.
Mittlerweile wachen immer mehr auf und sagen genau was ich seit Monaten hier schreibe. Heute doppelt die Welt nach. Somit sagen nunmehr 3 renommierte Wirtschaftsökonomen das, was ich hier seit Monaten schreibe. Hier der Auszug.
"Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler warnen vor den hohen Kosten der Flüchtlingskrise. Nach Hans-Werner Sinn vom Münchener Ifo-Institut und Clemens Fuest vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat nun auch Bernd Raffelhüschen vom Forschungszentrum Generationsverträge seine eigene Kalkulation im Auftrag der Stiftung Marktwirtschaft vorgestellt.
Der Freiburger Wissenschaftler rechnet dauerhaft mit fiskalischen Lasten für die deutschen Steuerzahler in Höhe von 17 Milliarden Euro pro Jahr, wenn sich die Flüchtlinge schnell integrieren am Arbeitsmarkt – also weniger als die konkurrierenden Kollegen. Berechnet aber nach der Barwertmethode, die sämtliche Ausgaben und Sozialversicherungen über die Lebenszeit eines Flüchtlings mit einbezieht, addiert sich das laut Raffelhüschen auf eine horrende Summe: Selbst bei einer Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt innerhalb von sechs Jahren "belaufen sich die Zusatzkosten langfristig auf 900 Milliarden Euro", sagte er bei seiner Präsentation für die Stiftung Marktwirtschaft.
900.000.000.000 – oder fast eine Billion Euro. Rund ein Drittel der deutschen Wirtschaftsleistung. So viel müsste Deutschland jetzt zurückstellen, um die Kosten der Flüchtlingskrise zu decken. Und das sind nur die Zahlen, wenn alles einigermaßen gut läuft, betont Raffelhüschen. Er nennt das ein "unrealistisch positives Szenario." Also wenn die Flüchtlingszahlen ab nächstem Jahr wieder sinken, wenn die Flüchtlinge nach sechs Jahren Aufnahme im Arbeitsmarkt finden. Es ist beängstigend viel Geld.
Vor Raffelhüschen errechnete Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts und prominenter Regierungskritiker allein für 2015 rund 21 Milliarden Euro Mehrkosten. Diese Riesenbeträge sollen die Politik warnen, machen aber den Bundesbürgern verständlicherweise Angst. Dass ein großer Teil dieser Menschen mittlerweile als Flüchtlinge aus Kriegsgebieten kommt, die hier Asyl suchen, spielt in ihrer Argumentation allerdings eine eher untergeordnete Rolle.
Der Grund für die hohen Kosten in all den Berechnungen anhand der Daten früherer Einwanderergenerationen: Die Flüchtlinge sind in der Regel deutlich niedriger gebildet als die Bundesbürger. Sie bringen dem Fiskus damit im Laufe ihres Lebens in Deutschland weitaus geringere Steuereinnahmen, wollen aber – zumindest wenn sie hier bleiben – mehr aus den Gemeinschaftskassen haben.
Raffelhüschens Vorschläge für die Politik sind daher klar: "Wir brauchen Leute, das ist klar. Aber wir brauchen Leute, die wir brauchen." Was heißen soll: Deutschland benötigt ein Einwanderungsbegrenzungsgesetz. Kommen dürfe nur, wer in die deutschen Qualifikationsanforderungen passe. Andere Staaten machten das auch so. Man müsse den Mut haben zu diskriminieren, also auszuwählen. Man sollte den Kopf einschalten und dieses "blöde Bauchgefühl von den Glatzen im Osten und den Naivlingen im Westen abschalten", meinte Raffelhüschen. Nur eine gesteuerte Zuwanderung verspreche auch eine fiskalische Dividende."
Ich mag diesen Satz: "dieses "blöde Bauchgefühl von den Glatzen im Osten und den Naivlingen im Westen abschalten". Genau was ich denke und Sie gehören in eine dieser Gruppen, ich aber in keine.
Anstössiges melden?
19 Kommentare
· Was denn? | Midas | Mi, 25.11.15 21:22 |
· Was erwartet man... | PMPMPM | Sa, 21.11.15 16:42 |
· Das erwartet uns | Midas | Sa, 21.11.15 21:14 |
· Ja, ich denke auch, dass ... | thomy | Sa, 21.11.15 22:29 |
· Zum Erstaunen aller | Kassandra | So, 22.11.15 13:57 |
· Vorfreude | Midas | Mo, 23.11.15 02:50 |
· Nichts begriffen! | Kassandra | Di, 24.11.15 10:23 |
· Sie müssen den Sarazin auch | Kassandra | Di, 24.11.15 15:21 |
· Weiterschlafen | Midas | Di, 24.11.15 21:41 |
· Wir wissen doch, | Kassandra | Mi, 25.11.15 12:38 |
· Türkei | Midas | Mi, 25.11.15 16:43 |
· Ausgerechnet über die Türkei | Kassandra | Do, 26.11.15 19:44 |
· Nice Day! | Midas | Fr, 27.11.15 18:54 |
· Warum denn? | Midas | Fr, 27.11.15 19:34 |
· Türkei/Indien | jorian | Fr, 27.11.15 20:50 |
· Verstand statt Naivität | Midas | Mi, 25.11.15 17:02 |
· Weshalb ein | Kassandra | Di, 24.11.15 10:17 |
· Wulle-Bascht | Midas | Di, 24.11.15 22:07 |
· Das wahre Orakel | Midas | Mi, 25.11.15 03:00 |
Mitreden |
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Inland Gotthard 2016 Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen ... mehr lesen 1
Ausland «Überall ist Taksim, überall ist Widerstand» Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen ... mehr lesen 1
Wirtschaft Die faire Lösung für jeden Anspruch Mit einem Kredit von kredit.ch haben Sie ... mehr lesen
Sport Noch mindestens 11 Spiele Nach den Testspielen gegen Griechenland und Panama stehen für die Schweizer Nati in diesem Jahr noch mindestens ... mehr lesen
People Der 50. Geburtstag brachte nichts Gutes mit sich für Leinwandlegende Jeff Daniels (61) wusste nach seinem zweiten Rückfall in die Alkoholsucht, dass er sich nicht alleine erholen können würde. mehr lesen
Publinews Hotelcard Bei der Bezeichnung «typisch Schwiiz» denkt man sofort an Käse, Schokolade oder Jodeln. Aber unser ... mehr lesen
Digital Lifestyle Swiss Online Marketing und Swiss eBusiness Expo Swiss Online Marketing und Swiss eBusiness Expo sind das jährliche Gipfeltreffen für Digital ... mehr lesen
Publinews Ob schlau, hinterlistig, tollpatschig oder gutmütig - in Märchen verkörpern Tiere menschliche Eigenschaften und prägen damit unser ... mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping «Wär hetts erfunde?» Zwei Jahre nach der Gründung erhält Saleduck.ch eine neue Plattform und wird zu einer Deal Community. Neben einem neuen Layout bieten sich auch für Netzwerke und Advertiser viele ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
15:26
Auf die Nati warten 2018 hochkarätige Gegner -
12:24
Lazar Cirkovic verlängert beim FC Luzern -
15:24
Schönbächler führt Gespräche mit dem FCZ -
15:40
Marwin Hitz ist ein Thema beim FC Basel -
16:18
Lausanne-Sport stellt sein neues Logo vor -
11:13
FCB-Präsident Burgener lobt Raphael Wicky -
12:49
Spielmann & Sandro Lauper im YB-Fokus -
11:32
St. Gallen-Profi Miro Muheim mit Kreuzbandriss -
11:06
Privatkredit: So einfach funktioniert's -
09:16
SOM 2018: Branchentreff für E-Commerce- und Marketing-Entscheider - Letzte Meldungen

- Techniker Support
Zentralschweiz - Unsere Mandantin mit Sitz in der Zentralschweiz ist eine vorwärts strebende - in eine weltweit... Weiter - Ingenieur Maschinenbau oder Werkstofftechnik für Wärme-/Oberflächenbehandlung
Heerbrugg - Ihre Aufgaben Aufbau und Weiterentwicklung von Wärmetechnik- und Oberflächen-Verfahren... Weiter - Servicetechniker/- in Fahrtreppen 100%
Rümlang - thyssenkrupp, das sind mehr als 155.000 Mitarbeiter in fast 80 Ländern und 43 Mrd. EUR Umsatz im... Weiter - Mechanical Engineer
Männedorf - Join Tecan! Join the market leader! Work in an international and dynamic environment, share our... Weiter - Mitarbeiter Gewinderollen / 2-Schichtbetrieb
Burg - Als innovativer, in internationalen Wachstumsmärkten operierender Produktionsbetrieb in der... Weiter - Stv. Leiter Mechanik
Brienz - Ihre Aufgaben Unterstützung des Leiters Mechanik bei der Mitarbeiterführung und Planung Aktive... Weiter - Leiter Werkstätte und Inventar
Zürich - Unsere Mandantin gehört zu den marktführenden Unternehmen im Bereich des Fräsens von Strassen- und... Weiter - Teamleiter/-in Produktion am Nachmittag-Abend (13:00-22:00)
Sachseln - Die maxon motor Gruppe beschäftigt rund 2500 Mitarbeitende, davon über 1200 in Sachseln, und ist... Weiter - Projektleiter Konstruktion (m/w)
Chur - Sennwald - Chur - Sennwald Arbeitsbeginn Nach Vereinbarung Motivation Das Unternehmen bietet Ihnen eine... Weiter - Betriebsmechaniker/in
Region Bern - Nach der gezielten Einführung in Ihr neues Aufgabengebiet sind Sie verantwortlich für die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.lebens.com www.gruppen.com www.praesentation.com www.billion.com www.gemeinschaftskassen.com www.jahren.com www.raffelhueschen.com www.beleidigungen.com www.zuwanderung.com www.ifo-institut.com
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.lebens.com www.gruppen.com www.praesentation.com www.billion.com www.gemeinschaftskassen.com www.jahren.com www.raffelhueschen.com www.beleidigungen.com www.zuwanderung.com www.ifo-institut.com
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 9°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 8°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 13°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Auf die Nati warten 2018 hochkarätige Gegner
- Lazar Cirkovic verlängert beim FC Luzern
- Schönbächler führt Gespräche mit dem FCZ
- Marwin Hitz ist ein Thema beim FC Basel
- Lausanne-Sport stellt sein neues Logo vor
- FCB-Präsident Burgener lobt Raphael Wicky
- Spielmann & Sandro Lauper im YB-Fokus
- Mehr Fussball-Meldungen

- Bakterien im Büro - warum die Krankheitserreger so gefährlich sind!
- Privatkredit: So einfach funktioniert's
- SOM 2018: Branchentreff für E-Commerce- und Marketing-Entscheider
- 10 years SOM - Let's make it a festival
- 10 Gründe um jetzt damit anzufangen SMS im Unternehmen einzusetzen
- Kostenloser praxisnaher Marketing-Workshop für KMU
- Auf zur Conversion City!
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Asus stellt Haushalts-Roboter vor
- Anbieter sollen für langsames Internet zahlen
- Letzte Meldungen

- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio
- Letzte Meldungen

- AdA SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
- Hatha Yoga Kleingruppe
- TYPO3-Redakteur - dynamische Websites mit TYPO3 redaktionell betreuen
- 1x1 des Nähens - alle 14 Tage (Kleingruppe)
- Arzt- und Spitalsekretär/in mit DIPLOMA
- ECDL Base
- Identity with Windows Server 2016 (MOC 20742)
- 1x1 der Schmuckgestaltung
- Grillieren
- Doppelte Buchhaltung mit Software Banana
- Weitere Seminare