Umfrage zur Initiative der JUSO

1:12-Initiative findet immer weniger Zuspruch

publiziert: Sonntag, 8. Sep 2013 / 10:29 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 8. Sep 2013 / 10:57 Uhr
Die Unterstützung für die 1:12-Initiative der JUSO schwindet.
Die Unterstützung für die 1:12-Initiative der JUSO schwindet.

Bern - Zweieinhalb Monate vor der Abstimmung halten sich Befürworter und Gegner der 1:12-Initiative die Waage. Würde heute abgestimmt, sprächen sich 35,5 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger für und 38 Prozent gegen die Lohnbegrenzung aus.

9 Meldungen im Zusammenhang
Damit schwindet die Unterstützung für die Vorlage. Die Argumente der Befragten scheinen allerdings widersprüchlich.

Gemäss einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Isopublic im Auftrag der «SonntagsZeitung» ist derzeit noch mehr als jeder vierte Befragte (27 Prozent) unentschieden. In einer ähnlichen Umfrage vor einem halben Jahr hatten sich noch 49,5 Prozent für die Initiative der JUSO ausgesprochen und 40,5 Prozent dagegen.

Widersprüchlich scheinen die Argumente der Befragten: Zum einen sagen 53,5 Prozent, die Initiative führe zu mehr Gerechtigkeit. Zum anderen glauben fast gleich viele - 52,9 Prozent -, sie widerspreche der liberalen Ordnung, und der Staat habe sich nicht einzumischen.

Um den Werkplatz machen sich die Schweizerinnen und Schweizer offenbar keine grossen Sorgen: Nur 41,7 Prozent glauben, eine Lohnbegrenzung würde dem Werkplatz schaden, 46,8 Prozent halten nichts von diesem Argument.

Befragt wurden 1000 Stimmberechtigte in der Deutsch- und Westschweiz zwischen dem 4. und 7. September. Abgestimmt wird am 24. November.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern/Zürich - Zwei Wochen vor den eidgenössischen Abstimmungen ist ... mehr lesen
SVP-Familieninitiative: Die Landbevölkerung will mit 52 zu 30 Prozent Ja stimmen, während die Städter mit 43 zu 39 Prozent mehrheitlich Nein sagen.
Finanzprofessor Marc Chesney vom Institut für Banking und Finance der Universität Zürich unterstützt die 1:12-Initiative.
Bern - Finanzprofessor Marc Chesney ... mehr lesen 3
Bern - Wirtschaftsminister Johann ... mehr lesen 40
Johann Schneider-Ammann warnt vor Ausfällen.
Big-Player Josef Ackermann.
Zürich - Für Josef Ackermann braucht eine liberale Wirtschaftsordnung glaubwürdige Unternehmen. Für den bis vor kurzem als Präsident der Versicherungsgruppe Zürich amtierenden ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Swisscom-Chef Carsten Schloter
Bern - Beim Telekomkonzern Swisscom wären 5000 Löhne von der 1:12-Initiative der JUSO betroffen. Dies sagte Swisscom-Chef Carsten Schloter in einem Interview mit der Zeitung «Schweiz ... mehr lesen 7
Bern - Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) bringt sich gegen geplante Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt in Stellung: ... mehr lesen
Der Verband folgt der Argumentation von FDP-Präsident Philipp Müller.
Die Initiative wird dem Volk ohne Gegenvorschlag vorgelegt.
Bern - Der Ständerat empfiehlt die ... mehr lesen 127
Bern - Der Nationalrat empfiehlt die JUSO-Initiative «1:12 - Für gerechte ... mehr lesen
Johann Schneider-Amman ist der Meinung es wird genug getan. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten