1 Milliarde kleine Energiefresser

publiziert: Donnerstag, 12. Jan 2012 / 08:25 Uhr / aktualisiert: Freitag, 13. Jan 2012 / 07:51 Uhr

Der eine oder die andere von Ihnen hat das Jahr 2012 bestimmt mit einem neuen Elektrogerät begrüsst. Zumindest hat sich jeder fünfte Schweizer ein Smartphone oder einen Tablet-PC unter dem Weihnachtsbaum gewünscht.

3 Meldungen im Zusammenhang

Ohne Energie läuft nichts

Da aber nicht nur in der Schweiz neue Unterhaltungselektronik gekauft wird, erwartet die Internationale Energieagentur (IEA) einen deutlichen Zuwachs beim Energieverbrauch, den diese Geräte verursachen (s. Grafik [1]). Derzeit fliesst etwa 15% des Stromes, den wir im Haushalt benötigen, in Computer, Fernseher & Co. Weltweit waren das im letzten Jahr zirka 800 Terrawattstunden (TWh). Zum Vergleich: Im Jahr 2010 war der Gesamtstromverbrauch der Schweiz zirka 60 TWh. Bis im Jahr 2030 soll sich dieser Wert jedoch mehr als verdoppeln, erwartet die IEA. Mit zirka 1700 TWh werden wir dann weltweit ebenso viel Strom in unsere Laptops und Smartphones stecken, wie Japan und die USA im Jahr 2009 gesamthaft verbrauchten.

Wo wird die Energie benötigt?

Wieso fressen Computer & Co so viel Energie? Jeder Text und jedes Bild, das wir in unserem Computer speichern oder bearbeiten wird mit Hilfe von Transistoren digitalisiert. Durch stetige Miniaturisierung hat ein Prozessor heute nur noch etwa die Grösse eines Zwanzigräpplers - und enthält dabei über eine Milliarde Transistoren. Jedes dieser Bauteile stellt eine digitale «1» oder «0» dar, indem entweder ein Strom durch das Element fliesst oder nicht. Gesteuert wird der Stromfluss durch eine sogenannte Gate-Elektrode, die wie eine Schranke für die Elektronen im Schaltkreis wirkt.

Um diese Schranke zu öffnen oder zu schliessen wird Energie benötigt. Diese Energie skaliert allerdings kaum mit der Grösse des Elements; stattdessen steigt der Energieverbrauch eines Prozessors etwa proportional zur Zahl der Transistoren.

Für zusätzlichen Energieverbrauch sorgt der sogenannte Leckstrom: Durch die Verkleinerung der Schaltelemente ist die exakte Steuerung immer schwieriger geworden und so können Elektronen die Schranke auch dann passieren, wenn sie eigentlich geschlossen ist. Dieser Leckstrom führt zu Energieverlusten im Transistor und heizt das Bauteil zusätzlich auf. Auch wenn es sich bei jedem einzelnen Schaltelement natürlich um sehr kleine Ströme handelt, so ergibt die Summe aller Transistoren einen erschreckend hohen Wert. Allein in Europa sollen die Leckverluste bis im Jahr 2020 auf 49 Terrawattstunden ansteigen.

Effizienzsteigerung dank neuer Materialien und Designs

Bis jetzt basieren unsere Computer auf planaren Silizium-Schaltkreisen. Um die beiden oben genannten Probleme (Energieverbrauch beim Schaltvorgang sowie Leckstrom im Standby) zu lösen, wird nun aber immer mehr mit neuen Materialien und an alternativen Designs geforscht. So werden im europäischen Forschungsprojekt STEEPER [2] beispielsweise 100 Nanometer dünne Drähte senkrecht nebeneinander aufgestellt und von der Gate-Elektrode umschlossen. Leckströme werden in diesem Design nahezu ganz unterdrückt und die Schaltspannungen sind geringer. Die Forschergruppe erwartet eine bis zu 10-mal bessere Energieeffizienz dieser neuartigen Transistoren.

Es bleibt abzuwarten, wie die Computer der Zukunft in ihrem Inneren aussehen werden. Das Beispiel aus der Forschung zeigt aber, dass ein enormes Einsparpotential vorhanden ist und die Chip-Industrie bereit ist, umzudenken und neue Technologie zu implementieren. Bei immer weiter steigenden Nutzerzahlen von Elektronikartikeln wird sich dies in Zukunft auch auszahlen.

[1] Gadgets und Gigawatt, International Energy Agency, Policies for Energy Efficient Electronics: http://www.iea.org/press/pressdetail.asp?PRESS_REL_ID=284

[2] STEEPER: http://www.steeper-project.org/

(Doktorandin Susanne Dröscher/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Energieetikette informiert Konsumenten über den Energieverbrauch eines Computers.
Bern - Nach der Energieetikette für Fernsehgeräte plant der Bund auch einen obligatorischen Aufkleber für Computer und andere elektronische Geräte. Die Einführung soll mit der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience ... mehr lesen
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 11°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 2°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 4°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Luzern 6°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Genf 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 13°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten