100 Jahre Streetparade
publiziert: Montag, 24. Aug 2015 / 17:30 Uhr

Es ist ja schon wieder out über die Streetparade zu schimpfen. Doch einfach ignorieren lässt sich die Technoparade deswegen nicht.
Am kommenden Samstag feiert auch der letzte Kanton Fasnacht. Seit nunmehr 23 Jahren findet das Technofest in Zürich statt. Wohl kein anderer Event ist bei der City-Bevölkerung und den Gewerbetreibenden unbeliebter - mal abgesehen von der Nachdemo am 1. Mai.
Die meisten Stadtzürcher finden die Megaparty peinlich und flüchten aus der Stadt, um den aufgekratzten Agglos aus dem Weg zu gehen, die wie Heuschrecken übers Seebecken herfallen. Die Boutiquen und Bijouterien im Kreis 1 machen weniger Umsatz, weil die Stammkundschaft die Streetparade meidet. Und auch die Gastro-Betriebe in der Innenstadt haben nur wenig von der nachmittäglichen Sause - ausser Schlangen vor dem Klo, für deren Benützung Nicht-Gäste 5 Franken bezahlen müssen.
Während vor 15 Jahren ganz Zürich aus dem Häuschen war und jede Boutique einen eigenen DJ organisierte und die alten Gassen des Niederdorfs nach Urin und Fäkalien stanken als sei man in Alt-Delhi, ist die Parade heute nur noch ein organisierter Anlass von vielen. Sogar das Limmat-Schwimmen lockt mehr Einheimische an.
Der Glanz ist seit langem ab, der Mythos längst verblasst. Nach bald 25 Jahren ist die Parade an Biederkeit kaum mehr zu überbieten. Wer die Streetparade nicht mit den verklärten Augen einer Kindergärtnerin aus Oberengstringen oder einer Ringier-Partyfüdli Praktikantin sieht, wird am Samstag keine Spur von ausgelassener Feierei, Ekstase oder Liebe finden. Stattdessen ist die Streetparade heute ein seltsamer Zirkus, der ähnlich wie die Musik auf einen Höhepunkt wartet, der nie kommt.
Warum hat sich die Streetparade nicht weiterentwickelt? Wer hindert die Organisatoren daran, aus der Parade ein tolles Musik-Festival zu machen, das musikalisch nicht so eingeschränkt ist? Die immer gleiche Stampfmusik ist so ewiggestrig wie die Märsche am Sechseläuten. Kein Wunder kommen jährlich weniger Leute, auch wenn die Veranstalter stets behaupten, der Anlass ziehe rund eine Million Besucher nach Zürich.
Zürich ist an der Streetparade so zwinglianisch wie seit 100 Jahren nicht mehr. An jedem Spaghettiplausch geht's lustiger zu. Auf der ganzen Route stehen nur gelangweilt Leute rum, die den Umzug beobachten, obwohl es gar nichts zu sehen gibt. Dazwischen gibt's diejenigen, die es immer und überall gibt: aufgedrehte Büro-Mäuse, hysterische Zumba-Mamis und aufmerksamgeile Kostümjoggel, die für die Presse die Zunge rausstrecken und mit den Fingern komische Gesten machen, für die sie sich später mal schämen werden - oder auch nicht.
Vielleicht liegt es an den Ringier-Medien, die aus der Streetparade eine Art Volksfest für Junggebliebene machten, einen «Crazy Day» für Angepasste. Es ist als ob die Streetparade den richtigen Zeitpunkt verpasste, die Party zu verlassen. Es ist das Festhalten eines Mythos' einer glorifizierten Zeit.
Techno ist längst keine Jugendkultur mehr sondern gehört nach einem Viertel-Jahrhundert ins Oldies-Fach. Techno war schon an der ersten Streetparade im Jahr 1992 keine Musik-Revolution mehr. Der Remix «Das Boot» von U-96 stand damals auf Platz 1 der offiziellen Schweizer Hitparade und in Berlin wurde schon seit 1989 an der Loveparade zum Motto Friede, Freude, Eierkuchen getanzt.
Damals noch mit Trillerpfeifen und Baustellen-Helme, stammt das Streetparade-Outfit heute vor allem aus dem Fitness-Studio. Obwohl der Baustellen-Helm wieder passen würde, musste die Parade dieses Jahr wegen der Bellevue-Baustelle um ein paar Wochen verschoben werden. Es hätte ein Zeichen sein müssen; ein Zeichen aufzuhören.
Die meisten Stadtzürcher finden die Megaparty peinlich und flüchten aus der Stadt, um den aufgekratzten Agglos aus dem Weg zu gehen, die wie Heuschrecken übers Seebecken herfallen. Die Boutiquen und Bijouterien im Kreis 1 machen weniger Umsatz, weil die Stammkundschaft die Streetparade meidet. Und auch die Gastro-Betriebe in der Innenstadt haben nur wenig von der nachmittäglichen Sause - ausser Schlangen vor dem Klo, für deren Benützung Nicht-Gäste 5 Franken bezahlen müssen.
Während vor 15 Jahren ganz Zürich aus dem Häuschen war und jede Boutique einen eigenen DJ organisierte und die alten Gassen des Niederdorfs nach Urin und Fäkalien stanken als sei man in Alt-Delhi, ist die Parade heute nur noch ein organisierter Anlass von vielen. Sogar das Limmat-Schwimmen lockt mehr Einheimische an.
Der Glanz ist seit langem ab, der Mythos längst verblasst. Nach bald 25 Jahren ist die Parade an Biederkeit kaum mehr zu überbieten. Wer die Streetparade nicht mit den verklärten Augen einer Kindergärtnerin aus Oberengstringen oder einer Ringier-Partyfüdli Praktikantin sieht, wird am Samstag keine Spur von ausgelassener Feierei, Ekstase oder Liebe finden. Stattdessen ist die Streetparade heute ein seltsamer Zirkus, der ähnlich wie die Musik auf einen Höhepunkt wartet, der nie kommt.
Warum hat sich die Streetparade nicht weiterentwickelt? Wer hindert die Organisatoren daran, aus der Parade ein tolles Musik-Festival zu machen, das musikalisch nicht so eingeschränkt ist? Die immer gleiche Stampfmusik ist so ewiggestrig wie die Märsche am Sechseläuten. Kein Wunder kommen jährlich weniger Leute, auch wenn die Veranstalter stets behaupten, der Anlass ziehe rund eine Million Besucher nach Zürich.
Zürich ist an der Streetparade so zwinglianisch wie seit 100 Jahren nicht mehr. An jedem Spaghettiplausch geht's lustiger zu. Auf der ganzen Route stehen nur gelangweilt Leute rum, die den Umzug beobachten, obwohl es gar nichts zu sehen gibt. Dazwischen gibt's diejenigen, die es immer und überall gibt: aufgedrehte Büro-Mäuse, hysterische Zumba-Mamis und aufmerksamgeile Kostümjoggel, die für die Presse die Zunge rausstrecken und mit den Fingern komische Gesten machen, für die sie sich später mal schämen werden - oder auch nicht.
Vielleicht liegt es an den Ringier-Medien, die aus der Streetparade eine Art Volksfest für Junggebliebene machten, einen «Crazy Day» für Angepasste. Es ist als ob die Streetparade den richtigen Zeitpunkt verpasste, die Party zu verlassen. Es ist das Festhalten eines Mythos' einer glorifizierten Zeit.
Techno ist längst keine Jugendkultur mehr sondern gehört nach einem Viertel-Jahrhundert ins Oldies-Fach. Techno war schon an der ersten Streetparade im Jahr 1992 keine Musik-Revolution mehr. Der Remix «Das Boot» von U-96 stand damals auf Platz 1 der offiziellen Schweizer Hitparade und in Berlin wurde schon seit 1989 an der Loveparade zum Motto Friede, Freude, Eierkuchen getanzt.
Damals noch mit Trillerpfeifen und Baustellen-Helme, stammt das Streetparade-Outfit heute vor allem aus dem Fitness-Studio. Obwohl der Baustellen-Helm wieder passen würde, musste die Parade dieses Jahr wegen der Bellevue-Baustelle um ein paar Wochen verschoben werden. Es hätte ein Zeichen sein müssen; ein Zeichen aufzuhören.
(Jürg Zentner/news.ch)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Zürich - Die Street Parade 2015 hat ... mehr lesen
Zürich - Ein wolkenloser Himmel und hochsommerliche Temperaturen - die Ausgangslage für die heutige Street Parade in Zürich könnte nicht besser sein. Die Vorbereitungen laufen auf ... mehr lesen
Zürich - Die Zürcher Jugendberatung Streetwork/saferparty.ch setzt an der ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Leben ist zu kurz für lange Kolumnen. So stapeln sich bei mir Ideen für Texte, die ich wohl nie schreiben werde: mehr lesen
Nichts geht über einen ausgedehnten Spaziergang. Auf dem ältesten Fortbewegungsmittel der Menschheit - den Beinen - wird die Welt zu einer besseren. mehr lesen
Wieder mal ist das Leben voller Fragen; 20 an der Zahl. Bei Nr. 12 musste ich weinen. mehr lesen
Neulich erreichte mich der Ruf des Kirchgangs. Und wie immer fühlte ich mich dabei so schrecklich wie Luzifer persönlich. mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte Schallplattenboutiquen sind eine wahre Freude für Musikliebhaber und Schallplattensammler. Das Comeback der Vinyl-Schallplatte hat dazu geführt, dass ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
19:03
Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 -
02:24
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt -
00:18
Sotheby' versteigert Original Filmposter -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist -
17:57
Blockchain-Gaming-Plattformen wie Metacade (MCADE) werden bei Spielern immer beliebter -
17:35
Digitale Lösungen: IT gewinnbringend für Unternehmen einsetzen -
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Inkasso, Metzger, Bäcker, Konditor, Käser, Akutpflege, Hebammen
- Technische Sterilisationsassistenz
Glarus - Ihre Möglichkeiten bei uns Sie sind verantwortlich für die Reinigung, Bedienung und Überwachung... Weiter - Dipl. Fachperson Operationstechnik HF als Link Nurse Hygiene
Zofingen - 80% - 100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben Als Link Nurse Hygiene sind Sie eine direkte... Weiter - Klinikmanagerin / Klinikmanager im DLZ OP/IS
Zollikerberg - Klinikmanagerin / Klinikmanager im DLZ OP/IS (Dienstleistungszentrum Operationssäle und... Weiter - dipl. Pflegefachfrau/-mann mit Hintergrund Alterspsychiatrie 40-100%
Seedorf - Ihre Aufgaben Als dipl. Pflegefachperson sind Sie für fachkompetente Pflege und Betreuung einer... Weiter - Praktikant*in Pflege 80-100%
Uster - Deine Aufgaben sind fast so divers wie die unseres CEOs: Mission: Mithilfe bei der täglichen... Weiter - Service-Schichtleiter*in (100%) am Paradeplatz Zürich
Zürich - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem... Weiter - Verkäufer im Aussendienst (m+w) Frischprodukte
Region Bern und Agglomeration - Aufgaben: Aktiver Verkauf Frischprodukte direkt beim Endkunden (Keine Geschäftskunden) Betreuung... Weiter - Dipl. Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner Gesundheitsdienst Regionalgefängnis Bern, 50 - 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Anlageführer*in / Maschinenführer*in Lebensmittelbereich (100%) in Dietikon
Dietikon - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem... Weiter - Bäcker-Konditor*in (100%)
Dietikon - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.schwimmen.ch www.partyfuedli.swiss www.stampfmusik.com www.maersche.net www.baustellen.org www.nachdemo.shop www.boutiquen.blog www.praktikantin.eu www.festhalten.li www.heuschrecken.de www.bevoelkerung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.schwimmen.ch www.partyfuedli.swiss www.stampfmusik.com www.maersche.net www.baustellen.org www.nachdemo.shop www.boutiquen.blog www.praktikantin.eu www.festhalten.li www.heuschrecken.de www.bevoelkerung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -4°C | 2°C |
|
|
|
Basel | -5°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -6°C | 0°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 2°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | -1°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt
- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Letzte Meldungen

- Microsoft Certified: Dynamics 365 Fundamentals (ERP) MB-920 - MOC MB-920T00
- Agile Scrum Product Owner Bridge - SCRUMPOB
- 3-tägiger Kurs Erfolgreich verhandeln - Verhandlung lernen im Verhandlungstraining
- AdA SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen»
- Deutsch Niveau C1 (1/4)
- Italienisch Anfänger/innen Power (Kleingruppe)
- Partnermassage Grundlagen
- Organisation und Zeitmanagement mit Outlook (Outlook 2019)
- Faszien Yoga: ein intensives Bindegewebe-Workout
- Italienisch Anfänger/innen Niveau A1 (1/3) - Power
- Weitere Seminare