
Bern - Das Frauenrentenalter wird vorläufig nicht erhöht. Der Nationalrat hat die 11. AHV-Revision in der Schlussabstimmung mit 118 zu 72 Stimmen versenkt. Gegen die Vorlage stimmten SP, Grüne und SVP.
In den Augen der Linken reichen die von den Räten beschlossenen sozialen Abfederungen für Frühpensionierungen nicht aus. Ein Nein zur 11. AHV-Revision sei ein Ja zu einer starken AHV, sagte Paul Rechsteiner (SP/SG). Es mache den Weg frei für einen Neustart in der AHV-Politik. «Sie stehen vor einem selbstverschuldeten Scherbenhaufen», sagte er an die Adresse der FDP und CVP. «Kompromisse schliesst man nicht mit sich selber.»
Gegen die Vorlage setzten sich auch die Grünen ein. Der Vorschlag sei vollkommen ungenügend, sagte Katharina Prelicz-Huber (Grüne/ZH). Leute mit niedrigen Einkommen könnten sich mit dem vorgesehenen System der sozialen Abfederung nicht leisten, vorzeitig in Pension zu gehen.
Aus entgegengesetzten Gründen stimmte die SVP Nein: Angesichts der steigenden Lebenserwartung sei es absurd, Frühpensionierungen zu begünstigen. Die Sicherung der Sozialwerke müsse absolute Priorität haben, sagte Toni Bortoluzzi (SVP/ZH). Auf allen weiteren Schnickschnack sei zu verzichten. «Der Ausbau in den Sozialversicherungen muss der Vergangenheit angehören.»
Beführworter fordern Kompromisse
Für die Vorlage sprachen sich die FDP, die CVP und die BDP aus. Das Parlament habe die Verantwortung, Kompromisse zu tragen, sagte Gabi Huber (FDP/UR). Auch die FDP hätte mehr Einsparungen gewollt. Doch Konkordanz bedeute, Kompromisse mitzutragen.
Die Vorlage sei ausgeglichen, sagte Brigitte Häberli-Koller (CVP/TG). Personen mit kleinen Einkommen könnten früher Rente beziehen, und die AHV spare dennoch 510 Millionen Einsparungen pro Jahr. «Wer Nein sagt, setzt sichere Renten aufs Spiel.» Wegen einer Allianz von Rechten und Linken stehe man nun vor einem Scherbenhaufen.
(bert/sda)
Die Demographie arbeitet gegen uns. Schlussendlich können wir nach 40 Jahren Erwerbstätigkeit allen 30 Jahre volle Rente zur Verfügung stellen. Auch wenn wir das alle möchten. Es ist durch die hohe Lebenserwartung und zu wenigen Beitragszahlern nicht möglich. Ein sehr schwieriges Thema ohne Patentlösungen.
Sicherlich müssen die Pensionen nach oben und unten flexibilisiert werden. Es ist ja ein Unterschied ob jemand am Computer oder im Verkauf länger arbeitet, oder sich Jahrzehnte körperlich auf dem Bau betätigt hat oder am Fliessband stand.
Sicherlich braucht es wie Sie sagen einen Schutz für jene die körperlich nicht mehr arbeiten können oder trotz allen Versuchen nicht länger arbeiten können.
Übrigens, dass man in der Schweiz auf AHV noch Steuern zahlen muss geht mir immer noch nicht in den Kopf. Es gibt doch sehr viele ältere Menschen die kein Vermögen haben und von ihrer Rente leben. Dass dies nach einem Leben voller Arbeit dann noch als Einkommen zählen soll verstehe ich nicht. Den Rest den man da nicht packt, zwingt man dann noch mit dem Eigenmietwert aus dem Eigenheim. Ich wäre dafür das Pensionierte ohne Erwerbseinkommen nur noch das Vermögen versteuern. Oder täusche ich mich bei den Steuern auf AHV?
Ein Problem hätte ich aber dann, wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt wäre, und da bin ich vermutlich nicht allein.
Ich schlage deshalb vor, die Verdaulichkeit des höheren Rentenalters zu verbessern durch grosszügige Regelungen für eben solche Spezialfälle. D.h. Wer trotz intensiver Suche keinen Job mehr findet oder gemäss 2 Arztzeugnisssen nicht mehr arbeitsfähig ist, soll ohne Renteneinbusse in Pension gehen können.
Nein, ich bin auch für eine Revision: Rentenalter 65 für Alle. Arbeiten bis z.B. 67 ermöglichen auf freiwilliger Basis.
Ansonsten finde ich die AHV Revision nötig und sie wäre gut gewesen.
Die liebe Ruth kann aber nichts dafür, dass le Roi Couchepin es in einem Jahrzehnt es nicht geschafft hat etwas auf die Beine zu stellen. Vom Gesundheitswesen sprechen wir lieber erst gar nicht...
Das die SVP nun diese Vorlage versenkt hat ist in höchstem Masse verantwortungslos und hat gezeigt dass diese Partei NICHT REGIERUNGSFÄHIG ist.
Die SP ist IMMER gegen Sozialabbau. Aber die SVP hätte es besser wissen müssen und ihre dreckigen Politspielchen sind elendig.
Das neueste ist ja jetzt die sogenannte unheilige Allianz immer wieder anzuwenden.
Das Frauenrentenalter gehört raufgesetzt. Es wird behandelt wie ein Tabuthema und man klebt an an alten Denkweisen und Zöpfen fest.
Ausserdem sagen neutrale Spezialisten in den Medien "Couchepin's Vermächtnis und das seiner Vorgängerin". Für die auf einem Auge blinden hier.
Erst 2004 hat das Volk mit hoher Mehrheit das erhöhte Frauenrentenalter abgelehnt.
Die Mitte-Allianz CVP-FDP hat dies zu berücksichtigen. Tut sie aber nicht.
Dafür hat sie jetzt die Quittung erhalten.
Das die SP wegen Sozialabbau, und die SVP wegen Sozialausbau die Revision nun bachabgeschickt haben ist schon fast Realsatire.
Die beiden Pole werden den Mitte Parteien das Leben noch sehr schwer machen in den nächsten Jahren.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Gerichtsschreiber/-in 100%-Pensum
Solothurn / Olten - Für alle fünf Richterämter suchen wir eine/-n Gerichtsschreiber/-in, 100%-Pensum.... Weiter - Leitung Hochbau + Planung
Muri bei Bern - Leitung Hochbau + Planung In dieser anspruchsvollen und abwechslungsreichen Schlüsselposition... Weiter - Leiter:in Berufsbildung (60-100%)
Sachseln - Bei maxon entwickeln und bauen wir Elektroantriebe, die zu den besten der Welt gehören. Unsere... Weiter - Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/-in Davos (60-80 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Fachmann/-frau Information und Dokumentation (40-60 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Fachperson Schulevaluation
Frauenfeld - Fachperson Schulevaluation 80 - 100 % (auch im Jobsharing möglich) Planung, Durchführung und... Weiter - Oberstaatsanwältin Stv. / Oberstaatsanwalt Stv.
Frauenfeld - Oberstaatsanwältin Stv. / Oberstaatsanwalt Stv. Pensum 100 % Sie unterstützen die designierte... Weiter - Leiter:in «Gesellschaft & Soziales» (80 - 100 %) Co-Leitung möglich
Zentralschweiz - Mit Ihrem Team gestalten Sie neue Strukturen und... Weiter - Leiterin / Leiter Tiefbauamt / Mitglied der Geschäftsleitung der Baudirektion
Zürich - Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Leiterin / Leiter Tiefbauamt / Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Sachbearbeiter/in Einwohnerdienste inkl. Stellvertretung (80 100 %)
Köniz - Per 1. September 2022 oder nach Vereinbarung. Das bewirken Sie bei uns Sie erledigen zusammen mit... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.nationalrat.ch www.sozialabbau.swiss www.verantwortung.com www.bortoluzzi.net www.angesichts.org www.rechsteiner.shop www.einsparungen.blog www.prioritaet.eu www.scherbenhaufen.li www.vergangenheit.de www.fruehpensionierungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 13°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 19°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- Aquarellieren im Schlosspark Wartegg Rorschacherberg - Einzelzimmer
- Aquarellieren im Schlosspark Wartegg Rorschacherberg - Doppelzimmer
- Die Zukunft der Altersvorsorge. Generationengerechtigkeit, soziale Sicherheit, nachhaltige Finanzier
- Standard/Latein Hobby Club EASY
- Google Ads Advanced - DMSEAF
- Kurs Part 2 zur Linux Prüfungsvorbereitung für LPIC-2, 202 - LPI202
- Weitere Seminare

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen