Experten befürchten Verschärfung

13 Prozent der Weltbevölkerung sind fettleibig

publiziert: Montag, 12. Okt 2015 / 11:32 Uhr / aktualisiert: Montag, 12. Okt 2015 / 13:28 Uhr
Übergewicht wird zum weltweiten Problem.
Übergewicht wird zum weltweiten Problem.

Rund 13 Prozent der Menschen weltweit sind fettleibig, wie die World Obesity Federation erhoben hat. Wenn die Regierungen nicht gezielte Massnahmen setzen, wird dieser Wert bis 2025 um weitere vier Prozent ansteigen.

7 Meldungen im Zusammenhang

Die Forschungsergebnisse gehen davon aus, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre weltweit rund 177 Mio. Erwachsene stark betroffen sein werden. Der 11. Oktober wurde von der World Obesity Federation als «World Obesity Day» ausgerufen.

Basis für Krankheiten

Übergewicht und Fettleibigkeit können das Risiko von Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen, Schlaganfällen, Typ-2-Diabetes und Krebs erhöhen. Eine ebenfalls von «Medical News Today» veröffentlichte Studie stellte kürzlich einen Zusammenhang zwischen Übergewicht, Fettleibigkeit und einem frühren Einsetzen von Alzheimer her.

Seit 1980 haben sich die Fälle von Fettsucht weltweit mehr als verdoppelt. Dieser Anstieg wurde grossteils auf den Konsum von Lebensmitteln mit viel Fett, Getränken mit viel Zucker und den Mangel an körperlicher Aktivität zurückgeführt. Werbung für Fastfood, sitzende Arbeit und die Zunahme der Stadtbevölkerung wurden ebenfalls als Faktoren genannt.

Bereits 2012 hat die Weltgesundheitsorganisation http://who.int den sogenannten «Global Action Plan for the Prevention and Control of Noncommunicable Diseases 2013-2020» erstellt, der darauf abzielt, dass Regierungen weltweit bis 2025 wieder Anstrengungen unternehmen, um auf die Werte von 2010 zu reduzieren.

USA führen Statistik an

Laut Tim Lobstein von der World Obesity Federation sind bislang nur wenige Regierungen aktiv geworden. Regulierungsmassnahmen wie Eingriffe in den Markt oder Steuern seien notwendig. Für die aktuelle Studie versuchte die Institution abzuschätzen, welche Folgen es bis zum Jahr 2025 haben wird, wenn der derzeitige Trend weitergehen würde.

Demnach werden in den nächsten zehn Jahren 177 Mio. Menschen schwer fettleibig sein, also über einen BMI über 35 verfügen. Diese Anzahl wäre doppelt so hoch wie 2010. Am stärksten betroffen wären die USA. Die Studie geht auch davon aus, dass rund 2,7 Mrd. Erwachsene weltweit mit einem BMI über 25 übergewichtig oder fettleibig sein werden.

Das würde im Vergleich zu 2014 einem Anstieg von mehr als 700 Mio. Menschen entsprechen. Auch hier werden die Vereinigten Staaten mit 190.000 Personen wieder am stärksten betroffen sein. Kürzlich hat eine wissenschaftliche Studie ergeben, dass die Staaten im Mittleren Westen und der Süden Spitzenreiter sind: Arkansas, gefolgt von West Virginia und Mississippi.

(pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Los Angeles - Der Body-Mass-Index ... mehr lesen
Die Daten zeigen, dass es Millionen Menschen gibt, die übergewichtig und adipös, aber in bester Gesundheit sind. (Symbolbild)
Trotz Bemühungen nehmen Amerikaner weiterhin zu.
Washington - Allen öffentlichen Anstrengungen zum Trotz legen in den USA viele Menschen weiter an Gewicht zu. Der Anteil fettleibiger Menschen stieg in den Jahren 2013 und 2014 auf 38 ... mehr lesen
Neapel - Die in Neapel beheimatete Biologin Roberta Carotenuto hat einen neuartigen künstlichen Gebisseinsatz präsentiert, der Betroffenen im Kampf gegen Übergewicht völlig neue Möglichkeiten geben könnte. mehr lesen 
Die Zahl der Übergewichtigen machte 30,1 Prozent aus - eine Steigerung um fast ein Drittel gegenüber 2002.
Peking - Die Menschen in China ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington - US-Bürger werden laut einer Umfrage immer dicker. Der Anteil der Fettleibigen habe im vergangenen Jahr unter Erwachsenen 27,7 Prozent erreicht, teilte das Umfrageinstitut Gallup am Mittwoch mit. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob Faltenreduktion, Gesichtskonturierung oder Behandlung von Hyperaktivität der mimischen Muskulatur - die Anwendungsgebiete scheinen vielseitig, jedoch überwiegend kosmetischer Natur. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten