Wensentlich höhere Dunkelziffer?

16 Personen in der Schweiz Zika-infiziert

publiziert: Montag, 9. Mai 2016 / 12:06 Uhr
In 60 bis 80 Prozent der Fälle verläuft eine Infektion unbemerkt. (Symbolbild)
In 60 bis 80 Prozent der Fälle verläuft eine Infektion unbemerkt. (Symbolbild)

Bern - In der Schweiz sind seit Einführung der Meldepflicht Anfang März 16 Fälle von Infektionen mit dem Zika-Virus festgestellt worden. Weil nur wenige der Infizierten Symptome aufweisen und zum Arzt gehen, dürfte die Zahl der Betroffenen wesentlich höher sein.

4 Meldungen im Zusammenhang
Bei den 16 Fällen handle es sich um laborbestätigte Fälle, bei denen das Virus nachgewiesen wurde, sagte Patrick Mathys, Leiter der Sektion Krisenbewältigung und Internationale Zusammenarbeit beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Bei sämtlichen 16 Personen handelte es sich um Reiserückkehrer.

In sieben Fällen ist bekannt, wo sich die infizierten Personen zuletzt aufhielten. Je zwei reisten aus Brasilien und Kolumbien in die Schweiz, je eine Person aus Bolivien, Guadeloupe und Ecuador.

Dengue- und Chikungunyafieber

In 60 bis 80 Prozent der Fälle verläuft eine Infektion mit dem Zika-Virus symptomlos und für die Infizierten unbemerkt. In den übrigen 20 bis 40 Prozent der Fälle können mittelschwere Symptome wie leichtes Fieber, Hautausschlag mit roten Punkten, Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen auftreten.

Die Überträgerin der aktuellen Epidemie ist die Gelbfiebermücke, die in den tropischen und subtropischen Gebieten sehr verbreitet ist. Sie überträgt auch das Dengue- und das Chikungunyafieber.

Gemäss den neusten BAG-Zahlen wurden in der Schweiz dieses Jahr bisher 101 Fälle von Denguefieber festgestellt. Das sind bedeutend mehr als in den Jahren zuvor, als 45 (2015) und 37 Fälle (2014) verzeichnet wurden. Chikungunyafieber wurde dieses Jahr bisher bei 12 Personen festgestellt. 2015 waren es gesamthaft 20 Personen gewesen.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Touristen sollen nach ihrer ... mehr lesen
Zika wird hauptsächlich durch Mückenstiche verbreitet.
Das Zika-Virus kann auch bei Erwachsenen schwerwiegende neurologische Erkrankungen auslösen.
Kopenhagen - «Die Zeit ist nicht auf unserer Seite. Das Zika-Virus zeigt nicht nur sein immer hässlicheres Gesicht, sondern auch sein Potenzial für eine globale Ausbreitung», so ... mehr lesen
Genf - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wappnet sich für die Zukunft. An der ... mehr lesen
Thema war auch die Nachfolge von WHO-Direktorin Margaret Chan.
Am Donnerstag hatte die WHO) den Blutspende-Stopp für eine geeignete Vorsichtsmassnahme erklärt.
London - Die Schweiz hat für Rückkehrer aus den vom Zika-Virus betroffenen Gebieten eine neue Massnahme getroffen: Reisende aus den entsprechenden Ländern dürfen während vier ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln ...
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob Faltenreduktion, Gesichtskonturierung oder Behandlung von Hyperaktivität der mimischen Muskulatur - die Anwendungsgebiete scheinen vielseitig, jedoch überwiegend kosmetischer Natur. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Publinews Strahlend weisse Zähne: Wir alle möchten durch ein einnehmendes Lächeln überzeugen. Schliesslich verhilft uns ein gepflegtes Äusseres zu einem sicheren Auftreten. Ausserdem lassen uns weisse Zähne attraktiver erscheinen und können sogar dazu führen, dass wir Erfolg im Beruf verzeichnen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten