2,3 Millionen profitieren von Prämienverbilligungen

publiziert: Dienstag, 10. Apr 2012 / 11:51 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 10. Apr 2012 / 18:28 Uhr
Insgesamt gaben Bund und Kantone rund 4 Milliarden für die Prämienverbilligung aus.
Insgesamt gaben Bund und Kantone rund 4 Milliarden für die Prämienverbilligung aus.

Bern - 2010 haben in der Schweiz rund 2,3 Millionen Personen von einer Verbilligung der Krankenkassenprämien profitiert. Dies entspricht 29,8 Prozent aller Versicherten, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Monitoring des Bundesamts für Gesundheit (BAG) hervorgeht.

4 Meldungen im Zusammenhang
Überproportional vertreten im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Bevölkerung sind Kinder und Jugendliche, Einpersonenhaushalte, Betagte und Alleinerziehende. 14 Prozent beziehen gleichzeitig Ergänzungsleistungen und weitere 10 Prozent Sozialhilfe.

Insgesamt gaben Bund und Kantone rund 4 Milliarden für die Prämienverbilligung aus. Der Bundesanteil belief sich auf knapp 2 Milliarden Franken.

Beim prozentualen Anteil der Bevölkerung eines Kantons, die Prämienverbilligung erhält, und der durchschnittlichen Höhe der ausbezahlten Beträge, gibt es grosse kantonale Unterschiede. Die durchschnittlichen Beträge pro Bezüger lagen zwischen 780 Franken (Appenzell-Innerrhoden) und 2705 Franken (Basel-Stadt) pro Jahr.

Waadtländer und Berner bezahlen am meisten

Den grössten Prämienanteil in Prozenten des verfügbaren Einkommens müssen die Modellhaushalte in den Kantonen Waadt und Bern bezahlen. Die tiefste Belastung in Prozenten des Einkommens weisen die Kantone Zug, Nidwalden und die beiden Appenzell auf.

Mit 29,8 Prozent sank die Quote der Bezüger gegenüber dem Jahr 2009 um 0,8 Prozent. 2008 und 2006 waren mit 29,5 bzw. 29,1 Prozent aber noch tiefere Quoten erreicht worden. Die übrigen Zahlen aus dem aktuellen Monitoring lassen sich gemäss BAG wegen des Neuen Finanzausgleichs nicht mit den Werten der vorangegangenen Jahre vergleichen.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 8 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Versicherungen Bern - Drei grosse Krankenkassen ... mehr lesen 3
Die Krankenkassen wollen die verhältnismässig starke Umverteilung von jung nach alt angehen.
Zahnbehandlungen werden in vielen Ländern von der Grundversicherung abgedeckt.
Versicherungen Bern - Trotz hoher Krankenkassenprämien zahlen Schweizerinnen und Schweizer ... mehr lesen 3
Fragen
Irgendwas kann nicht stimmen.
Zu Prämienverbilligung kommen nur sehr niedrige Einkommen.

Heisst das also, dass rund ein Drittel aller Erwerbstätigen Working Poor sind oder?

Ist das etwa eine unbeabsichtigte Veröffentlichung einer Wahrheit die immer verleugnet wird von den Rechtsbürgerlichen??

Der Mittelstand verarmt. So sieht es aus.
Erklären Sie doch mal, was Kassandra mit Politik zu tun hat.
Sie palavern einfach ein wenig in den Tag hinein. Jaaa, Sie dürfen auch dabei sein, Kässeli und einen Riesenmais verführen, ohne jegliche Botschaft, die über das Parteibüchlein der SP hinaus ginge!

Man könnte Sie eigentlich mit dem Berner Antifa-Trottel zusammenbinden und gemeinsam auf den Mond schiessen. Ihr würdet bestimmt ein glückliches Paar in absoluter sozialer Gerechtigkeit.
Erklären Sie mal
was die Meldung "2,3 Millionen profitieren von Prämienverbilligungen" mit einer Einheitskasse zu tun haben soll! Wieder mal mittendrin eingeschlafen, kleines Schäfchen!
Das müssten Sie mir eigentlich erklären
was eine angekündigte Prämienerhöhung mit der Frage nach Einheitskasse zu tun haben soll.

Ich kann keiner Kuh das Stricken beibringen. Auch nicht, wenn sie höflich darum bittet.
Komisch,
Meine KK hat mir gerade eine Prämienerhöhung auf den 1. Mai angekündigt. Wie passt das denn jetzt zusammen
Nein, Schäfchen, bitte nicht erklären!?
Die Kassen-Angestellten ziehen bereits die Konsequenzen.
Die Kassen wissen, dass die Einheitskasse kommen wird. Bei kleineren werden bereits personelle Massnahmen getroffen und beispielsweise Aussendienstmitarbeiterstellen abgebaut. Ein Bekannter ASM hat gerade gekündigt, im Bewusstsein, dass es ihn bald nicht mehr brauchen wird.

Es ist doch klar, dass es bei einheitlichem Angebot und staatlich vorgeschriebenen Prämien keinen Sinn macht, mehrere Kassen zu haben. Das KVG-Obligatorium beerdigt diesen Sinn zusätzlich, weil keinerlei Alternativangebote bestehen. Eine Einheitskasse wie bei der Unfallversicherung wird zwar auch neue Probleme schaffen, aber wenigstens können die Kosten für Werbematerial gestrichen werden.
Zumindest bleibt zu hoffen, dass die heutigen Werbeabteilungen der Kassen bei einer Vereinheitlichung nicht in eine Propagandaabteilung des BAG umgebaut werden. Da sollte man ein Auge darauf halten.
Ein Nullsummenspiel . . .
. . . welches dazu führt, dass die Kostenverursacher weiterhin aus dem Vollen schöpfen können. Bravo, gut gemacht. Die Kosten werden nicht sinken und die Prämien können dank versteckten Zahlungen in aller Ruhe weitersteigen. Bei der nächsten Abstimmung wird die Einheitskasse angenommen und dann werden die Pharmaindustrie und die Leistungserbringer weinen wie die Schlosshunde und bald schon müssen die Prämien nicht mehr subventioniert werden. Ich habe ja sonst selten mein Heu mit den Linken auf einer Bühne, aber die Blüten des Lobbyismus in Bern sind mittlerweile so unappetitlich, dass man ganz einfach handeln muss.
Verbilligung...
der Prämien hin oder her! Wie soll man denn die KK, Steuern etc.bezahlen wenn man aufgrund erwiesener und anhaltender Verleumdungen, Dokumentefälschungen und Drohungen durch BfM, BVG und Migrationsamt TG den Job verliert den man 25 Jahre inne hatte und auch kein Arbeitslosengeld erhält obwohl 25 Jahre lückenlos einbezahlt wurde? Man seit über 1,5 Jahren Schwarzarbeit ausführen muss um die Familie durchzubringen. Man seine Lebensversicherung die man sich über 20 Jahre aufbaute verlor und auch keine Haftpflichtversicherung, AHV, Pensionskasse etc. mehr hat wegen den Straftatenvorkommnissen. Schlechte Aussichten für einem als CH-Bürger der nie Schulden, Betreibungen etc. hatte und dessen Arbeitsplatz bis zur Pension gesichert gewesen wäre. Zustände sind das inzwischen in der CH!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten