Freiwilligenarbeit

2,7 Millionen Personen leisten in der Schweiz Freiwilligenarbeit

publiziert: Donnerstag, 27. Aug 2015 / 15:40 Uhr
Während Männer sich stärker in Vereinen engagieren, übernehmen Frauen häufiger unbezahlte Arbeiten für andere Haushalte.
Während Männer sich stärker in Vereinen engagieren, übernehmen Frauen häufiger unbezahlte Arbeiten für andere Haushalte.

Bern - Sei es im Verein, beim Kinderhüten oder bei der Nachbarschaftshilfe - jeder Dritte Einwohner der Schweiz leistet Freiwilligenarbeit und wendet dafür im Schnitt einen halben Arbeitstag pro Woche auf.

Das Ausmass des freiwilligen Engagements in der Schweiz ist beachtlich, wie das Bundesamtes für Statistik (BFS) gestützt auf eine Erhebung aus dem Jahr 2013 schreibt. Demnach arbeiten 1,4 Millionen Personen gratis in Organisationen oder Institutionen mit.

Zudem übernehmen 1,3 Millionen Personen informelle unbezahlte Tätigkeiten. Sie betreuen beispielsweise die Grosskinder, pflegen Verwandte oder leisten andere Dienste für Personen, die nicht im selben Haushalt wohnen.

Während Männer sich stärker in Vereinen engagieren, übernehmen Frauen häufiger unbezahlte Arbeiten für andere Haushalte. Für die institutionalisierte Freiwilligenarbeit werden pro Monat im Mittel 13,3 Stunden aufgewendet, für die informelle 15,3 Stunden.

Das Gesamtvolumen der «für Gottes Lohn» geleisteten Arbeit wird vom BFS für 2013 auf 665 Millionen Stunden geschätzt. Zum Vergleich: Im Gesundheits- und Sozialwesen wurden im gleichen Jahr total 853 Millionen Stunden bezahlt gearbeitet.

Geringes Interesse für Parteiarbeit

Was die institutionalisierte Freiwilligenarbeit betrifft, so setzen sich Männer wie Frauen am häufigsten in Sportklubs und in kulturellen Vereinen ein. Am geringsten ist die Beteiligung in politischen Parteien und Ämtern.

Als Hauptmotiv für ihr Engagement in Institutionen nennen drei Viertel die Möglichkeit, «mit anderen Menschen etwas bewegen» zu können. Das zeigen erste Resultate des Freiwilligen-Monitors der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) von 2014.

Gut zwei Drittel möchten «anderen Menschen helfen», und etwas mehr als die Hälfte hofft, «eigene Kenntnisse und Erfahrungen erweitern» zu können.

(jbo/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten