20 Jahre nach Tschernobyl: Was sind die Folgen?
Minsk - 20 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist ein Streit um die «wahre» Opferzahl entbrannt. Er entzündete sich im Herbst, als die UNO einen Bericht vorlegte, der die Zahl der Todesopfer mit nur 59 angab.

Den Bericht geschrieben haben acht UNO-Organisationen, darunter die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die UNO-Entwicklungsorganisation (UNDP) und die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) sowie Weissrussland, die Ukraine und Russland.
Heftige Kritik
Umweltorganisationen wie Greenpeace kritisieren den Bericht heftig: Vor allem die IAEA, die die Förderung der zivilen Nutzung von Atomkraft zum Ziel hat, habe Schönfärberei betrieben. Auch renommierte Experten wie Sebastian Pflugbeil von der deutschen Gesellschaft für Strahlenschutz gehen von weit höheren Opferzahlen aus. Der unabhängigen Organisation gehört das Münchner «Otto Hug Strahleninstitut» an, das in der weissrussischen Stadt Gomel ein Schilddrüsenzentrum betreibt.
Wie Pflugbeil dem deutschen Magazin «Natur+Kosmos» (Aprilausgabe) in einem Interview erklärte, geht er davon aus, dass bislang 50 000 Menschen gestorben sind. Er rechnet mit bis zu einer Viertel Million Krebstoten.
Die Organisation der Liquidatoren, also der rund 800 000 Arbeiter, die an den Rettungs- und Aufräumarbeiten beteiligt waren, setzt die Opferzahl allein unter ihren Mitgliedern bei bislang 60 000 an. Auch die 1985 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete NGO «Ärzte zur Verhütung eines Atomkriegs» spricht von zehntausenden Toten.
WHO-Studie: 9000 Tote
Pflugbeil erklärte «Natur+Kosmos», dass sogar die eigene Studie der WHO, auf die sich der UNO-Bericht bezieht, mit 9000 Opfern rechne. Weiter kritisiert er die Methode, mit der die UNO-Zahlen erhoben wurden. Sie basiere auf unsicheren Daten.
So seien bei nur 9 Prozent der weissrussischen Liquidatoren die Strahlendosen bekannt. Zudem seien diese mit Messfehlern behaftet, die um den Faktor fünf falsch sein könnten. «Das ist so, als würde ein Fieberthermometer statt 37 Grad einen Wert zwischen 7 und 175 Grad anzeigen.»
Weissrussland protestiert
Auch von den betroffenen Staaten kommt heftige Kritik am UNO-Bericht. Letzte Woche erklärte der für Tschernobyl zuständige weissrussische Minister, Vladimir Tsalko, vor Schweizer Journalisten in Minsk, die Einwände seiner Regierung seien von der UNO nicht berücksichtigt worden.
In den Büros der UNO in der weissrussischen Hauptstadt wiederum versicherte Alessandro Fracassetti vom UNDP, dass der letzte Federstrich noch nicht getan sei. Die endgültige Fassung sei noch nicht von der UNO-Generalversammlung verabschiedet worden.
Opferzahl bleibt ein Geheimnis
Fazit: Wie hoch die «wahre» Zahl der Tschernobyl-Toten tatsächlich sein wird, wird wohl niemand genau sagen können. Die bis zu 800 000 Liquidatoren leben auf dem ganzen Gebiet der früheren Sowjetunion verstreut. Bei deren Zusammenbruch gingen die Statistiken über Opferzahlen und Strahlendosen verloren.
In den am stärksten radioaktiv verseuchten Gebieten lebten vor 20 Jahren 7 Millionen Menschen. Noch heute leben dort 5,5 Millionen. Wieviele von ihnen an den Folgen der Strahlung erkrankt sind oder erkranken werden und wieviele aus anderen Gründen, lässt sich nicht genau beziffern.
(Daniela Karst/sda)

-
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich - Letzte Meldungen

- Fachspezialist Bautechnik (w/m/d)
Brugg - Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und... Weiter - Dozierende Masterstudiengang Sonderpädagogik in Teilpensen (10%-40%)
Zug - Die Pädagogische Hochschule Zug ist mit ihren rund 400 Studierenden und 130 Mitarbeitenden eine... Weiter - Sachbearbeiter/-in Polizeiwesen 70-90%
Ostermundigen - Stellenantritt: per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Selbständige,... Weiter - Steuerexperte/in Unternehmensbesteuerung 80-100 %
Thun - Stellenantritt: 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Sie haben Recht Sie meinen, in... Weiter - R&D Test Ingenieur (w/m/div) Power Tool Zubehöre: Cut & Grind Drill & Drive
Zuchwil - Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch... Weiter - CEO
Zürich - «Mit den intellektuell Hungrigen die Freiheit und Freude zu teilen, die sie aus kritischem und... Weiter - Raumplaner/-in 50 – 100%
Bern oder Nidau - Arbeitsort: Bern In dieser spannenden und vielseitigen Funktion engagieren Sie sich für die Berner... Weiter - Business Analystin / Business Analyst 60 - 100 %
Bern - Stellenantritt: 1. April 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Zur Ergänzung und Verstärkung... Weiter - Doktorandin / Doktorand Risk and Compliance Management
Rotkreuz - Magenta Näher dran an der Arbeitswelt von morgen. Wirtschaft Die Hochschule Luzern - Wirtschaft ist... Weiter - Gruppenleiter/-in Buchhaltung 100%
Ostermundigen - Stellenantritt: per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Da s... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.todesopfer.ch www.opferzahlen.swiss www.entwicklungsorganisation.com www.messfehlern.net www.organisation.org www.strahleninstitut.shop www.schoenfaerberei.blog www.statistiken.eu www.strahlenschutz.li www.gesellschaft.de www.foerderung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 3°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- Brain Gym (Teil 2)
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Excel 'Erweiterte Funktionen und Features zur Effizienzschaffung' - EXCF
- Microsoft Flow - Microsoft Power Automate - FLOW
- Gedanken und Ideen visualisieren mit Mind Mapping - MIMA
- Microsoft Flow 55268 - MOC 55268
- Migrating Application Workloads to Azure WS-050T00 - MOC WS-050T00
- Microsoft Office 365 Einführung - O365E
- Workshop: What's new in SQL Server 2019 - SQLN
- Gewaltfreie Kommunikation - Die Ausbildung
- Englisch Niveau A1 (2/2) (Kleingruppe)
- Weitere Seminare