Klirrende Kälte ist schuld

2012 wird laut Experten ein Zecken-Rekordjahr

publiziert: Dienstag, 6. Mrz 2012 / 14:09 Uhr
Wenn man den Experten glaubt, wird 2012 ein Zecken-Rekordjahr.
Wenn man den Experten glaubt, wird 2012 ein Zecken-Rekordjahr.

Bern - Diesen Frühling und Sommer dürften besonders viele Zecken im Unterholz lauern. Die klirrende Kälte im Winter konnte den kleinen Blutsaugern nichts anhaben - im Gegenteil. Experten rechnen mit vielen Zecken im Jahr 2012.

6 Meldungen im Zusammenhang
«Durch die sehr tiefen Temperaturen sind die Zecken in eine Winterstarre gefallen», liess sich der Zürcher Arzt und Zeckenspezialist Norbert Satz am Dienstag in der Zeitung «20 Minuten» zitieren. So sparten die Tiere Energie und könnten problemlos überleben.

«Dieser Winter war für die Zecken ideal zum Überleben», sagte Satz auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Noch seien die meisten Zecken zwar «quasi tiefgefroren». Sobald es in den nächsten Wochen aber wärmer werde, würden die Tierchen erwachen. Zecken bräuchten Mindesttemperaturen zwischen sieben und zehn Grad, um richtig aktiv zu werden und sich an ihrem Wirt festzukrallen.

Die Witterung habe aber nicht nur einen Einfluss auf die Zeckenpopulation, sondern auch auf die Erkrankungen. Es könne noch so viele Zecken haben: Wenn in der Hauptansteckungszeit März/April/Mai oft schlechtes Wetter herrsche, gingen weniger Leute nach draussen. «Dann gibt es auch weniger Erkrankungen», sagte Satz der sda.

Gefährliche Zeckenstiche

Auch Christian Keller von der Liga für Zeckenkranke Schweiz sagte: «2012 wird wohl ein ausgesprochenes Zeckenjahr.» Wer in den Wald gehe, solle sich selbst bei wärmeren Wetter gut kleiden und daheim den Körper nach Zecken absuchen. «Zecken suchen feuchte Körperstellen zum Stechen aus», sagte er der sda.

Zecken können zwei unterschiedliche Krankheitserreger auf den Menschen übertragen: das Borreliose-Bakterium und das FSME-Virus, das eine Hirnhautentzündung verursachen kann.

Gegen die gefährlichen Viren gibt es seit längerem eine Impfung. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) treten in der Schweiz jährlich zwischen 100 und 200 FSME-Fälle auf. Keller setzt sich für eine flächendeckende Impfung ein, denn: «Nullrisikogebiete gibt es praktisch nicht mehr.»

Nicht impfen lassen kann man sich gegen Borreliose. Im Krankheitsfall kommen Antibiotika zum Einsatz. Die Borreliosefälle in der Schweiz steigen gemäss Keller von Jahr zu Jahr an.

(knob/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Mikrobiologen der ... mehr lesen
Zürcher Forscher entdecken neue Zeckenerkrankung in der Schweiz
Blick vom Uetliberg nach Zürich, heute um 16:30 Uhr.
Bern - Am Wochenende hat in der Schweiz Aprilwetter geherrscht, wie es im Buche steht. Es gab längere sonnige Phasen, kräftige Regengüsse, lokal Blitz und Donner und Schnee ... mehr lesen
Zürich - Die Schweizer Bevölkerung ... mehr lesen
Laut der Umfrage von Pfizer sind 57,2 Prozent der Meinung, dass man Kinderkrankheiten durchmachen sollte.
Die Entdeckung ist eine Sache, die Umsetzung für medizinische Zwecke jedoch eine andere, so eine Forscherin.
Sao Paulo - Ein Protein aus ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der FSME Virus wird durch einen Zeckenbiss übertragen und kann zu einer Hirnhautentzündung führen.
Zürich - Nur dreimaliges Impfen schützt langfristig vor Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die von Zecken übertragen wird. Viele Leute aber brechen die Serie nach ein-, zweimaligem Impfen ... mehr lesen
Und schon bald . . .
. . . wird zufällig eine super Zeckenimpfstoff auftauchen, der zwar etwas mehr kostet, dafür aber noch besser hilft. Im Westen nichts Neues.
Mehr Menschlichkeit für Tiere.
Für einen starken rechtlichen Tierschutz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen 
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn ... mehr lesen
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ... mehr lesen  
Der Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi), eine Art, die in verschiedenen Höhenlagen anzutreffen ist, hat einen leichten Rückgang erlebt über die vergangenen 40 Jahre.
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
Wir setzen uns für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tier ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten