Das Leid der Entführten
214 nigerianische Frauen nach Geiselhaft bei Boko Haram schwanger
publiziert: Montag, 4. Mai 2015 / 15:52 Uhr

Kano - Die in Nigeria aus der Gewalt von Boko Haram befreiten Frauen und Mädchen erzählen nach Ende ihrer Geiselnahme von ihrem Leid. 214 sind von ihnen schwanger.

6 Meldungen im Zusammenhang
Das erklärte Babatunde Oshotimehin, der Direktor des UNO-Bevölkerungsprogramms (UNFPA), der nigerianischen Nachrichtenagentur NAN. Die Streitkräfte des westafrikanischen Landes haben seit vergangener Woche knapp 700 Frauen und Mädchen befreit. Sie waren von der radikal-islamischen Boko Haram im Nordosten des Landes als Sklavinnen gehalten oder zwangsverheiratet worden.

Die Frauen und Mädchen würden derzeit auf verschiedene Krankheiten getestet, darunter auch die Immunschwächekrankheit Aids, wie Oshotimehin am Sonntag vor Journalisten in Lagos sagte. Dabei seien auch die Schwangerschaften festgestellt worden. «Manche sind sichtbar schwanger, bei anderen schlug nur der Test an», sagte er.

Hunderte Frauen entführt

275 Frauen und Kinder waren am Wochenende in das Camp in Yola gebracht worden. Wie die nigerianische Notfallbehörde Nema mitteilte, erhalten die traumatisierten und zum Teil unterernährten Frauen und Kinder neben der medizinischen Behandlung «jegliche von ihnen gewünschte Unterstützung».

Traumaexperten helfen ihnen dabei, sich zu erholen und künftig wieder ein normales Leben führen zu können, wie Nema-Sprecher Manzo Ezekiel zur Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Gruppe gehört zu insgesamt fast 700 Frauen und Kindern, die in den vergangenen Tagen im Sambisa-Wald im Nordosten Nigerias aus der Gewalt von Boko Haram befreit worden waren.

Laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International entführte der Terrorgruppe seit Anfang 2014 im Norden des Landes mindestens 2000 Frauen und Mädchen. Ehemalige Geiseln berichteten von Zwangsverheiratungen, sexuellem Missbrauch und erzwungenen Kampfeinsätzen für die Islamisten.

Boko Haram kämpft mit Gewalt für einen islamischen Staat im mehrheitlich muslimischen Norden Nigerias. Seit dem Jahr 2009 tötete die Gruppe bei Angriffen auf Polizei, Armee, Kirchen und Schulen mehr als 15'000 Menschen. Das nigerianische Militär wird im Kampf gegen Boko Haram von Truppen aus den Nachbarländern Kamerun, Niger und Tschad unterstützt.

Tod auf der Flucht

Frauen erzählten nach ihrer Befreiung durch die Armee von ihrem Leid. Zwei Frauen schilderten in einem Flüchtlingslager in Yola im Bundesstaat Adamawa, wie Boko-Haram-Kämpfer sie nach ihrer Gefangennahme zur Heirat mit Rebellen zwingen wollten. Ihre Flucht habe in einer Tragödie geendet, als mindestens drei Frauen durch eine Landmine getötet worden seien.

Andere Frauen, die sich während eines Angriffs der Armee gegen Boko-Haram-Stellungen unter Bäumen und Büschen versteckt hätten, seien versehentlich von Panzern überrollt worden, berichtete die 18-jährige Binta Abdullahi. Sie war vor mehr als einem Jahr in ihrem Dorf bei Madagali im Norden von Adamawa verschleppt worden.

Die 19-jährige Lami Musa war bei ihrer Entführung durch Boko Haram vor fünf Monaten in ihrem Dorf bei Chibok im vierten Monat schwanger. Dadurch entging sie nach eigenen Angaben einer Zwangsverheiratung - allerdings nur bis zur Entbindung. «Zum Glück wurde ich einen Tag nach der Geburt befreit», sagte sie.

 

(nir/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Angesichts der Gräueltaten extremistischer Gruppen in Afrika und im Nahen Osten haben die Vereinten Nationen den 19. Juni zum Tag gegen sexuelle Gewalt in Konflikten erklärt. Der Vergewaltigung als Kriegswaffe müsse ein Ende gesetzt werden. mehr lesen 
Abidjan - Mindestens 25'000 Einwohner der zum Niger gehörenden Inseln im Tschadsee sind aus Furcht vor Angriffen der Terrorgruppe Boko Haram auf das Festland geflohen. Das Militär des Nachbarlandes Nigeria meldete unterdessen die Befreiung weiterer 25 Boko-Haram-Geiseln. mehr lesen 
Abuja - Unter den fast 300 aus Dschihadistengewalt befreiten Mädchen und Frauen in Nigeria sind Behördenangaben zufolge keine der seit langem gesuchten Schülerinnen aus dem Ort Chibok. Die ehemaligen Geiseln stammten aus dem Dorf Bumsiri im nordöstlichen Bundesstaat Damboa. mehr lesen  1
Abuja - In Nigeria hat die Armee nach eigenen Angaben 200 Mädchen aus einem Lager der Extremistengruppe Boko Haram gerettet. Es gebe aber keine Bestätigung, dass es sich bei den Mädchen um die vor einem Jahr aus einem Internat der Stadt Chibok entführten Schülerinnen handle. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Abuja - Der Sprecher der nigerianischen Sicherheitskräfte hat Angaben dementiert, wonach die Extremistengruppe Boko Haram in die Freilassung der vor sechs Monaten entführten Schülerinnen einwilligte. mehr lesen 
Angesichts....
der Bewaffnung und Stärke, der Aggressivität und Ausbreitung von B H muss man vielleicht zu einem grossem Schlag ausholen.
Im Bodenkrieg wird dieser Krieg kaum zu gewinnen sein oder aber sehr viele Opfer fordern. Mit ein paar Guerillas, korrupten Armeen und Luftschlägen ist vermutlich auch kein Durchbruch zu erreichen.
Vielleicht muss man wirklich über derartig massive Schläge nachdenken, die den Gegner komplett demoralisiert und militärisch zermalmt. Zum Beispiel eine Bombardierung und totale Auslöschung der grössten B H-Stützpunkte auch unter in Kaufnahme von zivilen Opfern. Es gibt konventionelle Bomben (Daisycutter), die in ihrere Wirkung äusserst verherrend sind.
Das klingt grausam, aber wahrscheinlich würden dadurch mehr Menschenleben gerettet, als wenn man den Konflikt weiter über Jahren eskalieren lässt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen  
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten