KKJPD will 1500 Polizisten mehr

24-Stunden-Gesellschaft erfordert mehr Polizisten

publiziert: Sonntag, 18. Nov 2012 / 11:32 Uhr
Gemäss der Arbeitsgruppe «Lücke» fehlten in der Schweiz 1500 Polizisten.
Gemäss der Arbeitsgruppe «Lücke» fehlten in der Schweiz 1500 Polizisten.

Bern - Die Arbeitsgruppe «Lücke» der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) hat festgestellt, dass in der Schweiz 1500 Polizisten fehlen. Grund dafür ist nicht nur das zunehmende Sicherheitsbedürfnis, sondern auch die 24-Stunden-Gesellschaft.

5 Meldungen im Zusammenhang
Diese fordere einen «24-Stunden-Einsatz», sagt KKJPD-Vize Beat Villiger im Interview mit dem «SonntagsBlick». Die Bevölkerung wachse ständig, auf den Strassen seien immer mehr Autos unterwegs, an Wochenenden herrsche in den Städten von 2 Uhr nachts bis morgens um 6 Uhr Hochbetrieb. «Bei diesen steigenden Ansprüchen mit gleich vielen Leuten stärker präsent zu sein, das geht einfach nicht!»

Die Forderung des Verbands Schweizerischer Polizei-Beamter (VSPB) nach 15'000 zusätzlichen Polizisten erteilt Villiger eine Absage. Gemäss der Arbeitsgruppe «Lücke» fehlten in der Schweiz 1500 Polizisten. «Wir fordern von den kantonalen Parlamenten, dass sie die notwendigen Mittel bewilligen.»

Abhilfe ist möglich

Abhilfe könnte laut Villiger eine engere Zusammenarbeit der Kantone bei Beschaffungen und mit gemeinsamen Einsatzzentralen schaffen. Auch polizeiliche Sicherheitsassistenten könnten helfen, die Präsenz im öffentlichen Raum zu erhöhen.

Diese zertifizierten und unter polizeilicher Leitung stehenden Leute bräuchten für diese Präsenzaufgabe keine vollständige Polizeiausbildung. Sie verfügten aber über polizeiliche Befugnisse und wären bewaffnet. Der Kanton Zug habe damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht, erklärt Villiger, der auch Zuger Sicherheitsdirektor ist.

Um die Sicherheit in den Zügen zu verbessern, schlägt Villiger vor, die Verfahrenskosten den Schuldigen «konsequent» aufzuerlegen. Sicherheit im öffentlichen Verkehr habe ihren Preis; durch eine höhere Kostenbeteiligung der Schuldigen halte man diese tiefer.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sydney - Eine drohende Millionenklage gegen die Schweiz, ein neuer ... mehr lesen
«NZZ am Sonntag»: Nun ist offenbar klar, wer die Schweiz in einem bisher geheim gehaltenen Verfahren auf eine hohe Millionensumme verklagen will.
Die meisten Stellen sind schon von den Parlamenten genehmigt.
Bern - Die Kantone werden in den nächsten Jahren bis zu 600 neue Polizeikräfte einstellen. Gemäss der Polizeigewerkschaft sind das zwar zu wenige, der Schritt geht aber in die richtige ... mehr lesen 3
Bern - Mehr Personal und klarere Kompetenzen bei Vollzugslockerungen: Dies sind ... mehr lesen
Polizist in Bern (Archivbild).
An Demonstrationen soll die Polizei stets hart durchgreifen.
Bern - Mit einem Massnahme-Bündel ... mehr lesen 3
Bern - Schweizer Polizeibeamte haben ... mehr lesen
Der «Stimmungsbarometer» innerhalb der Polizei sei auf einem Tiefpunkt, so der Polizisten-Verband.
"die 24-Stunden-Gesellschaft"
Auch so kann man die Nennung der Hauptgründe, warum die Sicherheit in der CH abnimmt, elegant umgehen, um sich nicht unnötig überflüssigen Rassismusvorwürfen auszusetzen.
Allerdings sind mehr Polizisten nur eine Scheinlösung im grösseren Versagen des Bundes.
Weiter im Trott!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, im Toni-Areal, Industriequartier, Zürich.
Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, im ...
Zürcher Hochschule der Künste  Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wurde von der Regierung anerkannt gemäss dem Gesetz zur Förderung und Koordination von Hochschulen. Neben praktischer Ausbildung gehören auch Weiterbildung, praxisbezogene Forschung und Dienstleistungen zu ihren Hauptkompetenzen. mehr lesen 
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen ... mehr lesen  
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten