KKJPD will 1500 Polizisten mehr

24-Stunden-Gesellschaft erfordert mehr Polizisten

publiziert: Sonntag, 18. Nov 2012 / 11:32 Uhr
Gemäss der Arbeitsgruppe «Lücke» fehlten in der Schweiz 1500 Polizisten.
Gemäss der Arbeitsgruppe «Lücke» fehlten in der Schweiz 1500 Polizisten.

Bern - Die Arbeitsgruppe «Lücke» der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) hat festgestellt, dass in der Schweiz 1500 Polizisten fehlen. Grund dafür ist nicht nur das zunehmende Sicherheitsbedürfnis, sondern auch die 24-Stunden-Gesellschaft.

5 Meldungen im Zusammenhang
Diese fordere einen «24-Stunden-Einsatz», sagt KKJPD-Vize Beat Villiger im Interview mit dem «SonntagsBlick». Die Bevölkerung wachse ständig, auf den Strassen seien immer mehr Autos unterwegs, an Wochenenden herrsche in den Städten von 2 Uhr nachts bis morgens um 6 Uhr Hochbetrieb. «Bei diesen steigenden Ansprüchen mit gleich vielen Leuten stärker präsent zu sein, das geht einfach nicht!»

Die Forderung des Verbands Schweizerischer Polizei-Beamter (VSPB) nach 15'000 zusätzlichen Polizisten erteilt Villiger eine Absage. Gemäss der Arbeitsgruppe «Lücke» fehlten in der Schweiz 1500 Polizisten. «Wir fordern von den kantonalen Parlamenten, dass sie die notwendigen Mittel bewilligen.»

Abhilfe ist möglich

Abhilfe könnte laut Villiger eine engere Zusammenarbeit der Kantone bei Beschaffungen und mit gemeinsamen Einsatzzentralen schaffen. Auch polizeiliche Sicherheitsassistenten könnten helfen, die Präsenz im öffentlichen Raum zu erhöhen.

Diese zertifizierten und unter polizeilicher Leitung stehenden Leute bräuchten für diese Präsenzaufgabe keine vollständige Polizeiausbildung. Sie verfügten aber über polizeiliche Befugnisse und wären bewaffnet. Der Kanton Zug habe damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht, erklärt Villiger, der auch Zuger Sicherheitsdirektor ist.

Um die Sicherheit in den Zügen zu verbessern, schlägt Villiger vor, die Verfahrenskosten den Schuldigen «konsequent» aufzuerlegen. Sicherheit im öffentlichen Verkehr habe ihren Preis; durch eine höhere Kostenbeteiligung der Schuldigen halte man diese tiefer.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sydney - Eine drohende Millionenklage gegen die Schweiz, ein neuer ... mehr lesen
«NZZ am Sonntag»: Nun ist offenbar klar, wer die Schweiz in einem bisher geheim gehaltenen Verfahren auf eine hohe Millionensumme verklagen will.
Die meisten Stellen sind schon von den Parlamenten genehmigt.
Bern - Die Kantone werden in den nächsten Jahren bis zu 600 neue Polizeikräfte einstellen. Gemäss der Polizeigewerkschaft sind das zwar zu wenige, der Schritt geht aber in die richtige ... mehr lesen 3
Bern - Mehr Personal und klarere Kompetenzen bei Vollzugslockerungen: Dies sind ... mehr lesen
Polizist in Bern (Archivbild).
An Demonstrationen soll die Polizei stets hart durchgreifen.
Bern - Mit einem Massnahme-Bündel ... mehr lesen 3
Bern - Schweizer Polizeibeamte haben ... mehr lesen
Der «Stimmungsbarometer» innerhalb der Polizei sei auf einem Tiefpunkt, so der Polizisten-Verband.
"die 24-Stunden-Gesellschaft"
Auch so kann man die Nennung der Hauptgründe, warum die Sicherheit in der CH abnimmt, elegant umgehen, um sich nicht unnötig überflüssigen Rassismusvorwürfen auszusetzen.
Allerdings sind mehr Polizisten nur eine Scheinlösung im grösseren Versagen des Bundes.
Weiter im Trott!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten