26 Vogelgrippe-Fälle in der Schweiz

publiziert: Freitag, 24. Mrz 2006 / 20:15 Uhr

Bern - Die Vogelgrippe hat sich in der Schweiz nicht schnell ausgebreitet. Knapp einen Monat nach dem ersten Fall sind nur 26 Wasservögel gefunden worden, die mit dem H5-Virus infiziert waren. Nutztiere sind noch keine erkrankt.

Eine Reiherente aus der deutschen Enklave Büsingen im Kanton Schaffhausen wurde positiv gestestet.
Eine Reiherente aus der deutschen Enklave Büsingen im Kanton Schaffhausen wurde positiv gestestet.
7 Meldungen im Zusammenhang
Die zwei jüngsten Fälle machte das Bundesamt für Veterinärwesen bekannt: Im Referenzlabor in Zürich positiv gestestet wurden eine Reiherente aus der deutschen Enklave Büsingen im Kanton Schaffhausen sowie eine Tafelente aus Ermatingen TG am Bodensee.

Ermatingen und dessen Nachbargemeinde Salenstein gehören neu zur Schutzone, wie der Thurgauer Kantonstierarzt Paul Witzig auf Anfrage sagte. Schutz- und Überwachungszonen werden überall dort errichtet, wo infizierte Vögel gefunden wurden. In den Zonen gelten besonders strenge Sicherheitsmassnahmen.

Rückgang der Todesfälle

Insgesamt gehe die Zahl der tot gefundenen Vögel zurück, sagte Witzig weiter. Dies, obwohl das ganze Ufer des Bodensees systematisch abgesucht werde. Auch im Kanton Schaffhausen werden weniger verendete Vögel gefunden. Tafel- und Reiherenten würden nordostwärts in ihre Brutgebiete ziehen, sagte dazu Urs-Peter Brunner, Schaffhauser Kantonstierarzt.

Auf dem Zürcher Kantonsgebiet hingegen wurden in letzter Zeit vermehrt tote Vögel eingesammelt. Gemäss der Zürcher Kantonstierärztin, hängt dies aber nicht mit einem Ausbreiten der Vogelgrippe zusammen. «Vielmehr hat der strenge Winter die Tiere geschwächt», sagte Regula Vogel auf Anfrage.

Untersuchung in England

Insgesamt wurden in der Schweiz bis anhin 807 tot gefundene Wasservögel getestet. Lediglich 26 waren H5-positiv. Diese werden - oder wurden bereits - ins Referenzlabor nach Weybridge bei London geschickt. Dort wird untersucht, ob es sich um die gefährliche Virus- Variante H5N1 handelt.

Bislang liegen die Resultate in drei Fällen vor: Die Reiherente aus Steckborn TG, das Blässhuhn aus Feuerthalen ZH und der Genfer Gänsesäger waren infiziert mit dem H5N1-Virus.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Magadino - Rund 300 Sing- und ... mehr lesen
Vor allem die aus Afrika kommenden Singvögel und Wasservögel werden kontrolliert.
Bei dem betroffenen Vogel handelt es sich um eine Tafelente.
Bern - Das EU-Referenzlabor in ... mehr lesen
Bern - Das Vogelgrippe-Virus H5 ist ... mehr lesen
Die Toten Enten starben in Regionen mit schon bekannten Vogelgrippe-Fällen. (Archivbild)
In einem Beobachtungsgebiet gelten Restriktionen für Geflügelhalter und Geflügelprodukte.
Nach dem ersten Fall von Vogelgrippe ... mehr lesen
Bern - Schweine- und Rindfleisch ... mehr lesen
Als Folge der Vogelgrippe wird wieder vermehrt auf anderes Fleisch zurückgegriffen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ein Blässhuhn wurde positiv auf den H5-Virus getestet.
Bern - Die Zahl der ... mehr lesen
Etschmayer H5N1. Vier Buchstaben. Eine Riesenpanik. Schwäne fallen vom Himmel und wenn irgendwo eine tote Amsel liegt, rückt sofort die Feuerwehr an, um den Kada ... mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Alleine im US-Staat Iowa, dem grössten Eierproduzenten des Landes, wurden 25 Millionen Tiere gekeult, die meisten von ihnen Legehennen. (Symbolbild)
Alleine im US-Staat Iowa, dem grössten Eierproduzenten des Landes, ...
Versorgungslage angespannt  Washington - Zur Eindämmung der Vogelgrippe sind in den USA inzwischen fast 40 Millionen Hühner und anderes Geflügel gekeult worden. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums aus dieser Woche sind mehr als 39 Millionen Vögel von dem aggressiven Erreger H5N2 betroffen. mehr lesen 
Tötung wegen Vogelgrippe  Den Haag - Wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe in den Niederlanden haben die Behörden die Tötung tausender Enten angeordnet. In der Gemeinde Barneveld sollten «als Vorsichtsmassnahme» etwa 8000 Tiere geschlachtet werden, teilte das Wirtschaftsministerium am Samstag mit. mehr lesen  
Importverbot wegen Vogelgrippe  Bern - Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in Grossbritannien und in den Niederlanden hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Geflügel-Importe aus Schutz- und ... mehr lesen
Geflügelpest  London - Die Vogelgrippe hat sich bis nach Grossbritannien ausgebreitet. Nach Fällen in Deutschland und den Niederlanden ist die auch für Menschen potenziell gefährliche Geflügelpest am ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten