Tschernobyl - Exakt 30 Jahre nach dem schwersten atomaren Unfall in der Menschheitsgeschichte rostet der 1986 in nur wenigen Monaten eilig errichtete Sarkophag vor sich hin. Tschernobyl - Exakt 30 Jahre nach dem schwersten atomaren Unfall in der Menschheitsgeschichte rostet der 1986 in nur wenigen Monaten eilig errichtete Sarkophag vor sich hin.
4.300 Quadratkilometer belastet
Das Sperrgebiet, das mit 4.300 Quadratkilometern einem Radius von 37 Kilometern rund um Reaktorblock 4 entspricht und von der ukrainischen Miliz bewacht wird, ist nur mit Sondergenehmigung betretbar. Zwei Checkpoints - bei 30 und bei zehn Kilometern - sollen unerwünschten Besuch davon abhalten, in die Zone, die fast doppelt so gross wie Luxemburg ist, zu gelangen. Die Einfahrt lässt nur vage erahnen, dass hier über die Jahre insgesamt 350.000 Menschen evakuiert wurden. Auch wenn das Dosimeter lange auffällig unverdächtig bleibt und mit 0,14 Mikrosievert pro Stunde einen normalen Wert anzeigt, trügt der Schein.
Die während der Fahrt gemessene geringe Radioaktivität bedeutet nicht, dass die Region unbelastet ist. Die von Kiefer- und Birkenwäldern geprägte Landschaft ist auch 30 Jahre nach dem GAU kontaminiert. Lediglich die Strassen wurden bestmöglich gereinigt, um eine gewisse Logistik zum Industriegebiet von Tschernobyl halbwegs sicherzustellen. Durch die Explosion von Block 4 im Zuge einer Test-Stromabschaltung am 26. April 1986 wurden unter anderem Iod-131 (Halbwertszeit acht Tage), Cäsium-137 (Halbwertszeit 30 Jahre), Strontium-90 (Halbwertszeit 28 Jahre) und Plutonium-239 (Halbwertszeit: 24.360 Jahre) freigesetzt.
2.500 Menschen in der Strahlenhölle
Zweite Station der Reise: Besichtigung des Reaktorgebäudes: Nach strengen Kontrollen ein Blick auf die Strahlenhölle von Tschernobyl von Norden - ein für Touristen unzugänglicher Bereich. Dabei macht der eigentlich nur für 25 Jahre und in 206 Tagen hastig errichtete Sarkophag einen schlechteren Eindruck als erwartet. "Über 90.000 Menschen waren insgesamt mit dem Bau beschäftigt. Es blieb keine Zeit für ein ausgeklügeltes Design. Die ersten am Reaktor eintreffenden 300 Helfer, Feuerwehrleute und Kraftwerksspezialisten waren bis zum Mai 1986 tot", sagt Fremdenführerin Yulia Konstantinovna gegenüber pressetext.
Infolge der Explosion von Block 4 wurde die Abdeckung des Reaktors angehoben und drehte sich um 90 Grad. Die 1.000 Tonnen schwere Betondecke von Block 4 wurde weggesprengt, Radioaktivität von 200 Hiroshima- und Nagasaki-Bomben freigesetzt. "Auch heute, 30 Jahre danach, sind 20 Prozent der Räume im Gebäude - entweder aufgrund der hohen Strahlung oder durch Bauschutt - unzugänglich", so Konstantinovna. Trotz der nach wie vor aggressiven Strahlung herrscht heute reges Treiben am Fusse der Bauruine. 2.500 Menschen arbeiten dort im Schichtbetrieb - für Schadensbegrenzung und eine neue Hülle, den New Safe Confinement.
Neue Hülle soll Rückbau ermöglichen
Dritte Station der Reise: Ein Besuch der Baustelle zur Errichtung des neuen Sarkophags: Das Ende 2010 begonnene Mammutprojekt erschlägt einen förmlich - 108,89 Meter hoch, 257,44 Meter breit und 150 Meter lang. Die New Yorker Freiheitsstatue passt mit ihren 92,99 Metern locker unter das Dach. "Der New Safe Confinement hat derzeit ein Gewicht von 36.000 Tonnen und wird am Ende rund 40.000 Tonnen wiegen. Innen kommt sechs, aussen sieben Millimeter dicker, rostfreier Stahl zum Einsatz", sagt der stellvertretende Bauleiter Victor Zalizetskyi vor Ort im pressetext-Gespräch. "An der Decke der Staubschutzhülle befinden sich gelbe Stahlträger. Dort werden später dann Kräne für den Rückbau angebracht."
Finanziert wird der Bau mit Mitteln und unter Aufsicht der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung http://de.ebrd.com . "Die Kosten belaufen sich derzeit auf 1,5 Mrd. Euro. Bevor wir mit dem Bau beginnen konnten, musste der alte Sarkophag mit spezieller Lüftungstechnik ausgerüstet werden. Zudem haben wir 2008 eine Stabilisierungskonstruktion an der Westseite des alten Sarkophags angebracht, da diese 80 Prozent des Dachgewichts tragen wird", weiss Zalizetskyi. Die Entfernung beider Gebäude zueinander betrage aktuell 330 Meter. Ende 2016 soll die neue Hülle mit rund zehn Metern pro Stunde über das Gebäude geschoben werden.
Errichtet wird die Haube von Novarka, einem Konsortium aus Frankreich, das sich extra zum Bau gegründet hat. Mit von der Partie sind die französischen Unternehmen Vinci und Bouygues, die deutschen Firmen NUKEM und Hochtief sowie einige ukrainische Partner. Die Gelder der 43 beteiligten Länder setzen sich wie folgt zusammen: USA 19,16 Prozent, Deutschland 8,35 Prozent, UK 6,57 Prozent, Ukraine 6,22 Prozent, Japan 5,19 Prozent, Frankreich 5,77 Prozent, Kanada 4,82 Prozent, Italien 4,55 Prozent, Rest 12,35 Prozent.
Breiter Informationsaustausch als Ziel
Vierte Station der Reise: Treffen mit Igor Gramotkin, seit 2005 Generaldirektor der Chernobyl Nuclear Power Plant: Der Manager zeigt sich auf Nachfrage von pressetext optimistisch: "Wir haben jetzt 30 Jahre lang Erfahrung auf dem Gebiet der Atomkraft und der Beseitigung der Schäden in Tschernobyl. Wir laden alle ein, uns bei der Lösung zu helfen." Das Unglück habe zur Verbesserung der Reaktorsicherheit rund um den Globus beigetragen. Trotz der ungelösten Endlagerfrage bekennt sich Gramotkin weiter zur Atomkraft und zieht einen skurrilen Vergleich: "Nach dem Untergang der Titanic ist man auch weiter zur See gefahren. Ähnlich verhält es sich zum GAU in Tschernobyl. Es ist gut, dass die Menschheit die Atomkraft nicht aufgegeben hat."
Gramotkin sieht sich und die Ukraine in der Pflicht, ihr Know-how und sämtliche Erfahrungen im Krisenmanagement zu teilen - und politische Meinungsverschiedenheiten völlig ausser Acht zu lassen. Auf Nachfrage, ob sich die aktuell angespannten Beziehungen zu Russland auf die Bewältigung vor Ort auswirken würden, gibt sich der gelernte Atomingenieur unparteiisch. "Radioaktivität kennt keine Ländergrenzen, wie der Unfall von 1986 gezeigt hat. So verhält es sich auch bei der Beteiligung der Staatengemeinschaft. Da dies ein internationales Problem ist, wird kein Land diskriminiert." So habe man den Kollegen in Fukushima bereitwillig alle Daten übermittelt, Experten dorthin entsandt und umfassende Unterstützung angeboten.
(fest/pte)

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25

-
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
- Dentalassistent/in mit Erfahrung in Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin 60 %
Dietikon - Der Bezirkshauptort Dietikon ist ein lebendiges Regionalzentrum und ein wichtiger... Weiter - Leitende Ärztin/Leitender Arzt Onkologie 60-100%
Uster - Zur Ergänzung des Onkologischen Teams, welches im Jahr rund 5'000 Konsultationen und 3'000... Weiter - Fachärztin/ Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Basel - Ihre Aufgaben: Ärztliche Tätigkeit als Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin bzw.... Weiter - Dipl. Rettungssanitäter/in HF 60-100%
Seewen - Die Rettungsdienst Schwyz AG bietet - eine vielseitige und zukunftsorientierte Arbeitsstelle... Weiter - Leitende*n Arzt/Ärztin Traumatologie des Bewegungsapparates (80 –100%)
Uster - Im Bewusstsein der Wichtigkeit der interdiszipliären Arbeit betreiben wir fachübergreifende... Weiter - Redaktor (m/w) Wissenschaft und Technologie mit Schwerpunkt Gesundheit, Ernährung und Wellness 80%
Zürich - Deine Aufgaben Du betreust als Mitglied des Ressorts schwerpunktmässig Themen rund um das Gebiet... Weiter - Facharzt für Nephrologie (m/w/d), 80-100%
Männedorf - In unserem gut organisierten und modernen Dialyse-Zentrum direkt am Zürichsee, sind Sie an der... Weiter - Open-rank professorship with aim Associate Professor for Omics Data Science for genomic analysis in
Bern - Open-rank professorship with aim Associate Professor for Omics Data Science for genomic analysis in... Weiter - Assistenzärztin / Assistenzarzt
Bern - Assistenzärztin / Assistenzarzt Sie sind in den Einheiten der klinischen Pathologie tätig und... Weiter - Leitende Ärztin / Leitender Arzt Kardiologie 80-100%
Wald - Per 01.06.2023 suchen wir eine leitende Ärztin / einen leitenden Arzt Kardiologie 80-100%. Als... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.sondergenehmigung.ch www.staatengemeinschaft.swiss www.abdeckung.com www.fukushima.net www.chernobyl.org www.lediglich.shop www.feuerwehrleute.blog www.sarkophag.eu www.baustelle.li www.aufsicht.de www.sperrgebiet.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 0°C | 5°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 5°C |
|
|
|
Genf | -4°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Erste Hilfe-Kurse, Umwelt / Ökologie
- Nothelferkurs
- e-Nothelferkurs (Praxisteil)
- Nothilfekurs
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Dekorative Kosmetik
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- KineRescue - Soforthilfe im Alltag
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- Glas Recycling - Workshop
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Weitere Seminare