35 000 bis 70 000 Personen in der Schweiz infiziert

publiziert: Sonntag, 1. Okt 2006 / 07:40 Uhr

Bern - Zum Hepatitis-C-Tag am heutigen Sonntag machen Gesundheitsbehörden weltweit auf die häufige und oft unerkannt bleibende Krankheit aufmerksam. In der Schweiz gibt es jährlich bis zu 1000 Neuansteckungen mit Hepatitis C und bis zu 70 Todesfälle.

Nur bei der Hälfte der Virusträger wird die Krankheit je diagnostiziert.
Nur bei der Hälfte der Virusträger wird die Krankheit je diagnostiziert.
Hepatitis C ist ein schwerwiegendes Problem und nicht unter Kontrolle. 35 000 bis 70 000 Menschen sind in der Schweiz mit dem Virus infiziert. Nur bei der Hälfte der Virusträger wird die Krankheit je diagnostiziert.

Bei einem Teil der Infizierten entwickelt sich langsam eine äusserlich nicht wahrnehmbare chronische Infektion der Leber. Das erst Anfang der neunziger Jahre entdeckte Hepatitis C-Virus wird meist über Blutkontakte übertragen. Viele Virusträger wurden vorher angesteckt, wissen aber noch nichts von ihrer Krankheit. Gespendetes Blut wird seit rund zehn Jahren systematisch kontrolliert, doch die Zahl der Neuansteckungen ist seither nicht gesunken.

70 Prozent der Neuinfizierten sind Personen, die intravenös Drogen konsumieren. Bei 10 bis 30 Prozent der Fälle kann der Grund der Ansteckung nicht bestimmt werden.

Grosse Fortschritte in der Behandlung der Krankheit

Bei der Behandlung von Hepatitis C wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht worden. Je nach Typus haben die Patienten reelle Chancen auf Heilung. Langzeitfolgen der Hepatitis C sind Leberzirrhosen und -krebs. Für Patienten, die auf eine neue Leber angewiesen sind, gibt es in der Schweiz zu wenige Spenden.

Im vergangenen Jahr starben 20 Prozent der Personen, die auf der Warteliste für eine Lebertransplantation standen, sagte Francesco Negro vom Universitätsspital Genf. Die Spenderquote der Schweiz ist mit 12 Personen auf eine Million Einwohner eine der niedrigsten Europas - für alle Organe.

(li/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ... mehr lesen
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten