Literaturtage

35. Solothurner Literaturtage schliessen mit Besucherrekord

publiziert: Sonntag, 12. Mai 2013 / 17:37 Uhr
15'000 Besucher kkamen zu den diesjährigen Solothurner Literaturtagen.
15'000 Besucher kkamen zu den diesjährigen Solothurner Literaturtagen.

Solothurn - Mit einer Hommage für Urs Widmer zu seinem bevorstehenden 75. und der Verleihung des Solothurner Literaturpreises an Franz Hohler sind am Sonntag die Solothurner Literaturtage zu Ende gegangen. Die Besucherzahl lag mit 15'000 deutlich über dem Niveau der Vorjahre.

5 Meldungen im Zusammenhang
Urs Widmer erntete für seine Lesung aus seiner demnächst erscheinenden Autobiografie «Reise zum Rand des Universums» minutenlangen Applaus. «Kein Schriftsteller, der bei Trost ist, schreibt eine Autobiographie» beginnt das Werk.

Und es hört sich auch nicht wirklich an wie eine Autobiografie, sondern so skurril wie die fiktionalen Werke des Autors. «Das Leben erfinden aus dem, was man erinnert» nennt er sein poetisches Verfahren.

Widmers Buch beginnt mit der Beschreibung seiner eigenen Zeugung und passte damit gut zum Festivalmotto «Débuts.Anfänge.Inizi.Entschattas». Ein Anfang war die 35. Ausgabe der Literaturtage auch für deren Geschäftsführerin Bettina Spoerri.

Sie blieb über weite Strecken dem Bewährten treu. Einige angekündigten Neuerungen erwiesen sich eher als Kosmetik: Das tägliche, äusserst gut besuchte Spiel «Aller Anfang» etwa ähnelte dem «Icon Poet» von letztem Jahr, in beiden Fällen mussten Autoren und Publikum innert drei Minuten aus dem Stand eine Geschichte erfinden.

Auch das Festivalmotto «Anfänge» erinnerte an 2012, als das Thema «Musenkuss» lautete: In beiden Fällen wurde die Neugier von Lesenden über die Entstehung von Literatur bedient.

In den morgendlichen Autorendialogen über Bedeutung von ersten Sätzen und auch in anderen Veranstaltungen zeigte sich dabei eine grosse Bandbreite von Einstellungen: Für einige ist der gelungene erste Satz die Initialzündung für den Rest des Buchs, für andere ein Verkaufsargument, für wieder andere unwichtig.

SBB-Lesewaggon und Literatur-Wetterbericht

Wirklich neu - beinahe revolutionär - war der Think Tank, dessen literaturpolitische «Solothurner Verlautbarung» am Sonntagmittag verlesen wurde. In ihren 16 Thesen forderten zehn Autoren und fünf Verbandsvertreter nicht nur, wie erwartet, mehr Fördergelder, beispielsweise für Übersetzungen, Verlage, Buchhandel und Veranstaltungen.

Auch Kurioses steht auf der Wunschliste: SBB-Lesewaggons analog der Kinderwaggons, ein täglicher TV-Literaturtipp, vorzugsweise vor oder nach dem Wetterbericht sowie eine neue Literaturgattung namens Stör, die alles versammelt, was nicht in die üblichen Genres passt.

Zugkraft der grossen Namen

Zu den Höhepunkten des Festivals zählten die Abendveranstaltungen mit dem US-Autor Michael Cunningham («The Hours») und dem ungarischen Friedenspreisträger Péter Esterházy. Auch der Film «Niklaus Meienberg revisited» zum 20. Todestag des unbequemen Autors und Journalisten zog Massen an. Dasselbe gilt für die Hommagen für den Liedermacher Mani Matter und den kürzlich verstorbenen Jörg Steiner.

Doch das Publikum zeigte sich auch neugierig auf weniger massentaugliche Themen: Für das Podium der Robert-Walser-Übersetzer mussten laut Medienbüro sogar Besucher abgewiesen werden.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Solothurn - Mit einer Diskussion ... mehr lesen
Die Solothurner Literaturtage ziehen an. (Symbolbild)
Lukas Bärfuss wird ausgezeichnet.
Solothurn - Mit Lesungen von Lukas ... mehr lesen
St. Gallen - «Warum Meienberg? Pourquoi Meienberg?» heisst eine Ausstellung in St. Gallen zum 20. Todestag des Journalisten Niklaus Meienberg (1940-1993). Im Vordergrund stehen die Texte Meienbergs, der zu den polarisierendsten und einflussreichsten Schweizer Intellektuellen zählte. mehr lesen  1
Lenzburg AG - Bettina Spoerri, die am Wochenende Knall auf Fall als Leiterin der Solothurner Literaturtage zurückgetreten ist, hat einen neuen Job. Ab dem 1. Oktober wird sie Leiterin des Aargauer Literaturhauses in Lenzburg. mehr lesen 
Bern - Die Leiterin der Solothurner Literaturtage, Bettina Spoerri, wirft das Handtuch nach nur einem Jahr. Hinter den Kulissen herrschten unhaltbare Zustände. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen Beziehungen zwischen der Welt des Wortes und der der bewegten Bilder.
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen ...
Erkundung der Schnittstelle von Literatur und Film  Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. mehr lesen 
10.6.2023 - 12.11.2023 im Landesmuseum Zürich  Im Tessin der 1940er-Jahre wurden mit «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» zwei ... mehr lesen  
Erstausgaben: Kurt Held, Die rote Zora und ihre Bande und Lisa Tetzner, Die schwarzen Brüder, Aarau, Sauerländer Verlag, 1941.
Postkarte, Gruss von der Teufelsbrücke, 1904: Von der Teufelsbrücken-Sage gibt es verschiedene Variationen. So wird in einigen der Geissbock durch einen Hund ersetzt, der mit einem Stück Fleisch über die Brücke gelockt wurde.
Vom 16.12.2022 - 23.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Von der Blüemlisalp über Wilhelm Tell bis zur Teufelsbrücke. Der Schweizer Alpenraum ist reich an ... mehr lesen  
Mitmachen erwünscht  Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert zum zweiten Mal die seit 2012 bestehende «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Auch die Bevölkerung ist ... mehr lesen
Schon lange auf der Liste: Basler Fasnacht.
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten