Anstieg im vergangenen Jahr

39'523 Asylgesuche in der Schweiz

publiziert: Donnerstag, 28. Jan 2016 / 11:09 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 28. Jan 2016 / 12:18 Uhr
Mehr Flüchtlinge ersuchten in der Schweiz 2015 Asyl.
Mehr Flüchtlinge ersuchten in der Schweiz 2015 Asyl.

Bern - In der Schweiz sind im vergangenen Jahr 39'523 Asylgesuche eingereicht worden, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Donnerstag meldete. Das sind rund 10'000 mehr als ursprünglich erwartet. Entspannung ist nicht in Sicht.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das SEM wagt zwar keine zahlenmässige Prognose für 2016, geht aber von einer anhaltend hohen Zahl von Asylgesuchen aus. Wahrscheinlich seien es kaum weniger als die rund 40'000 Gesuche, die im vergangenen Jahr gestellt wurden, heisst es in einer Mitteilung.

Hauptgrund sind die Kriege und Krisen, die in absehbarer Zeit nicht gelöst werden können. Es hänge aber von vielen Faktoren ab, ob jemand in der Schweiz ein Asylgesuch stelle, schreibt das SEM. Viele davon seien zurzeit kaum voraussehbar.

So hat auch Anfang 2015 kaum jemand erwartet, dass die Zahl der Asylgesuche innerhalb eines Jahres um 15'800 ansteigt. Dass das Asylsystem trotz dieser Last funktioniert, hat laut SEM unter anderem mit der prioritären Behandlung offensichtlich unbegründeter Asylgesuche zu tun. Auch Gesuche von Personen aus bestimmten Ländern mit wenig Aussicht auf Asyl würden rasch behandelt.

Vergleichsweise geringer Anstieg

In ganz Europa haben 2015 rund 1,4 Millionen Menschen um Asyl gebeten, doppelt so viele wie 2014. Die Schweiz ist laut SEM für Menschen, die über die Balkanroute nach Europa kommen, kein primäres Zielland. Hingegen kommen Flüchtlinge über das Mittelmeer in die Schweiz.

Im Vergleich zu Europa sei der Anstieg der Zahl der Asylgesuche in der Schweiz moderat, hielt das SEM fest. In der Schweiz wurden 3 Prozent aller in Europa eingereichten Asylgesuche gestellt. Im Vorjahr waren es noch 3,8 Prozent gewesen. 2014 hatte das SEM noch 23'765 Asylgesuche registriert. Das waren 15'758 weniger als 2015.

Viele Personen aus Eritrea

Wichtigstes Herkunftsland der Asylsuchenden in der Schweiz ist Eritrea. 9966 Personen aus dem ostafrikanischen Land reichten 2015 ein Asylgesuch ein, 3043 mehr als 2014. Im vergangenen Jahr erhöhte sich die Zahl der Eritreer und Eritreerinnen, die über das Mittelmeer nach Italien gelangten, gegenüber 2014 um 15 Prozent.

Zweitwichtigstes Herkunftsland ist Afghanistan mit 7831 Gesuchen. Danach folgen Syrien (4745 Gesuche) und Irak (2388 Gesuche). Dass die Zahl der Asylgesuche von Menschen aus diesen Ländern gestiegen ist, hat einen Zusammenhang mit der verstärkten Nutzung der Balkanroute. An fünfter Stelle steht Sri Lanka mit 1878 Gesuchen.

Im Dezember 2015 wurden in der Schweiz 4870 Asylgesuche eingereicht, 821 oder 14 Prozent weniger als im November. Rund zwei Drittel der im Dezember eingereichten Gesuche stammte von Afghanen, Syrern und Irakern. Die Zahl der Anträge von Eritreern und Eritreerinnen ging auf 170 zurück, wie das SEM schrieb.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Zahl der Asylgesuche ist im ... mehr lesen
Dabei erhielten 583 Personen Asyl, und 647 Personen wurden vorläufig aufgenommen.
Im vergangenen Jahr sind über die Balkanroute rund eine Million Menschen nach Westeuropa gelangt. (Symbolbild)
Belgrad - Erstmals ist auf der Balkanroute eine grössere Zahl von Flüchtlingen zurückgeschickt worden. Kroatien habe 217 Migranten nach Serbien abgeschoben, berichteten die Medien am Mittwoch ... mehr lesen
Bern - Die Zahl der Asylgesuche ist ... mehr lesen 1
Der Rückgang wird auf die Wintermonate zurückgeführt. (Symbolbild)
Ein Ende des Kriegs ist nicht in Sicht.
Genf - Von Freitag an soll in Genf über ein Ende des syrischen Bürgerkriegs verhandelt werden. Doch die Interessen der verfeindeten Parteien gehen weit auseinander. Selbst die ... mehr lesen
Bern - Die Anzahl Asylgesuche in der Schweiz ist im November weiter angestiegen. ... mehr lesen 1
Rund 5700 Personen ersuchten im vergangenen Monat um Asyl.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Flüchtlingssituation bleibt angespannt.
Bern - Die Anzahl Asylgesuche in der ... mehr lesen
Bern - Die Flüchtlingskrise in Europa ... mehr lesen
Europa wurde in den letzten Monaten mit einer der grössten Migrationsbewegung konfrontiert.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten