Innovatives Verfahren spart Zeit und Geld

3D-Linsen: Herstellung im Sekundentakt möglich

publiziert: Dienstag, 8. Sep 2015 / 11:18 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 17. Sep 2015 / 21:30 Uhr
Da das neue Verfahren schnell und einfach durchzuführen ist, kann es auch von Astronauten benutzt werden. (Symbolbild)
Da das neue Verfahren schnell und einfach durchzuführen ist, kann es auch von Astronauten benutzt werden. (Symbolbild)

Birmingham - Forscher der University of Birmingham haben eine Methode entwickelt, wie sich das Drucken von optischen holografische Linsen signifikant vereinfachen lässt.

Da das neue Verfahren schnell und einfach durchzuführen ist, kann es auch von Astronauten benutzt werden, die während ihres Weltraumfluges die Linsen für holografische Linsenteleskope drucken.

Schnell, flexibel und günstig

Während die Herstellung von holografischen Linsen heute zumeist zeitaufwendig, teuer und arbeitsintensiv ist, ermöglicht die neue Methode die Herstellung einer Linse innerhalb weniger Sekunden. «Die Methode ist schnell, flexibel und günstig», meint Haider Butt, einer der führenden Forscher des Projekts.

Die Herstellungsmethode nutzt einen Laserimpuls, um Interferenzmuster auf ein transparentes Material zu projizieren, das von lichtabsorbierten Material ummantelt ist. Das Interferenzmuster wird dann gedruckt und die optischen Informationen als holografische Linse gespeichert. Die ultradünnen Linsen mit einem Durchmesser von rund 2,5 Zentimeter bestehen aus hunderten nanogrossen, kreisförmigen Zonen, die für den Lichtfokus verantwortlich sind.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Mit der neuen Methode haben die Forscher demonstriert, dass sie eine Massenproduktion solcher Linsen in wenigen Minuten bewerkstelligen. Die Methode sollte auch mit einer Vielzahl anderer Materialien auf semitransparenten Stoffen funktionieren. Neben dem Drucken von Teleskoplinsen im All könnte die neue Methode auch im Sicherheitsbereich, in der Datensicherung- und Datenspeicherung sowie bei Biosensoren zur Anwendung kommen. Als nächster Schritt sollen Linsen auf dünnen Halbleiterfilmen gedruckt werden, die dann Anwendungen in der praxisbezogenen Optik sowie bei Infrarotabbildungen ermöglichen.

(cam/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten