Teilchen verhalten sich bei Lawinen und Hangrutschen unerklärlich
3D-Simulation klärt Kräfte hinter Katastrophen
publiziert: Montag, 9. Mrz 2015 / 00:05 Uhr

Durham - Wie sich Sand-, Erd- oder Schneepartikel unter Druck verhalten, wird von Forschern an der Duke University untersucht, um zum Beispiel die Kräfte und Anzeichen von Erdbeben oder Lawinen zu ergründen.

Möglich wird das durch eine Lösung von durchsichtigen Hydrogel-Perlen in einer Plexiglas-Box, deren Verhalten von Kraftsensoren, Kameras und ausgeklügelten Computeralgorithmen in 3D gemessen werden kann.

Seit vielen Jahren stellt die Erforschung davon, was innerhalb von körnigen Materialien passiert, wenn sie gepresst, gestossen oder gedrückt werden, die Physiker vor ein Rätsel. Dank Fortschritten in der 3D-Bildgebung und in der Datenverarbeitung von Computern, bekommen Forscher nun eine bessere Einsicht in diese Prozesse.

3D-Darstellung von Teilchen unter Druck

Die Hydrogel-Perlen im Plexiglas-Behälter wurden für die Versuche wiederholt von einem Kolben niedergedrückt, während ein Laserstrahl die Box scannt und eine Kamera eine Reihe von Querschnittsaufnahmen der beleuchteten Sektionen anfertigt. Ähnlich wie bei MRT-Scans in der Medizin wird aus diesen Querschnittsaufnahmen ein 3D-Bild des Prozesses errechnet.

Auf diese Weise werden die individuellen Partikel dreidimensional dargestellt. In der Folge können die Wissenschaftler die winzigen Deformierungen messen, die bei der Quetschung der Teilchen stattfinden und die Kräfte, die zwischen ihnen entstehen, berechnen.

Besseres Verständnis von Naturphänomenen

«Das gibt uns Hoffnung zu verstehen, was bei Katastrophen wie bei einem Hangrutsch passiert, wenn sich komprimierte Erde und Steine von einem Berg lösen und herunterrutschen», so Nicolas Brodu, Co-Autor der Studie. «Zuerst ist das Verhalten wie bei einem Feststoff, aber dann destabilisiert er sich plötzlich aus Gründen, die Physiker noch nicht völlig verstehen, und beginnt, wie eine Flüssigkeit zu fliessen. Dieser Übergang von Feststoff zu Flüssigkeit lässt sich nur verstehen, wenn man weiss, was innerhalb der Erde vor sich geht.»

(bert/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ... mehr lesen
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten