Durham - Wie sich Sand-, Erd- oder Schneepartikel unter Druck verhalten, wird von Forschern an der Duke University untersucht, um zum Beispiel die Kräfte und Anzeichen von Erdbeben oder Lawinen zu ergründen.
Möglich wird das durch eine Lösung von durchsichtigen Hydrogel-Perlen in einer Plexiglas-Box, deren Verhalten von Kraftsensoren, Kameras und ausgeklügelten Computeralgorithmen in 3D gemessen werden kann.
Seit vielen Jahren stellt die Erforschung davon, was innerhalb von körnigen Materialien passiert, wenn sie gepresst, gestossen oder gedrückt werden, die Physiker vor ein Rätsel. Dank Fortschritten in der 3D-Bildgebung und in der Datenverarbeitung von Computern, bekommen Forscher nun eine bessere Einsicht in diese Prozesse.
3D-Darstellung von Teilchen unter Druck
Die Hydrogel-Perlen im Plexiglas-Behälter wurden für die Versuche wiederholt von einem Kolben niedergedrückt, während ein Laserstrahl die Box scannt und eine Kamera eine Reihe von Querschnittsaufnahmen der beleuchteten Sektionen anfertigt. Ähnlich wie bei MRT-Scans in der Medizin wird aus diesen Querschnittsaufnahmen ein 3D-Bild des Prozesses errechnet.
Auf diese Weise werden die individuellen Partikel dreidimensional dargestellt. In der Folge können die Wissenschaftler die winzigen Deformierungen messen, die bei der Quetschung der Teilchen stattfinden und die Kräfte, die zwischen ihnen entstehen, berechnen.
Besseres Verständnis von Naturphänomenen
«Das gibt uns Hoffnung zu verstehen, was bei Katastrophen wie bei einem Hangrutsch passiert, wenn sich komprimierte Erde und Steine von einem Berg lösen und herunterrutschen», so Nicolas Brodu, Co-Autor der Studie. «Zuerst ist das Verhalten wie bei einem Feststoff, aber dann destabilisiert er sich plötzlich aus Gründen, die Physiker noch nicht völlig verstehen, und beginnt, wie eine Flüssigkeit zu fliessen. Dieser Übergang von Feststoff zu Flüssigkeit lässt sich nur verstehen, wenn man weiss, was innerhalb der Erde vor sich geht.»
(bert/pte)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Lehrperson Gymnasium Chemie / Naturwissenschaften (9 Lektionen pro Woche, Unterrichtssprache EN)
Wallisellen - Du unterrichtest 9 Lektionen pro Woche. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Dein Profil: Höheres... Weiter - Lehrperson Primarschule Deutsch 45 - 85 %
Rotkreuz - Dein Profil: abgeschlossene, schweizerisch anerkannte Ausbildung als Primarlehrperson oder... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 45-50%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 4. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Lehrperson Kindergarten 45 - 50 %
Pfäffikon - Unterrichtstage sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als... Weiter - International Training Specialist
St-Imier - Introduction de la société Compagnie des Montres Longines, Francillon S.A. Basée à Saint-Imier, en... Weiter - Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Russisch, Italienisch & Japanisch
Basel - Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch,... Weiter - Neuropsychologische/n Forschungsassistenten/in im Bereich der neurodegenerativen Erkrankung vom Alzh
Biel - Die Abteilung für Neuropsychologie und das Forschungsteam der Neurologie des SZB's arbeiten... Weiter - Bereichsleitung Bildung (w/m/d)
Baar - und Mitglied der Geschäftsleitung. Die Stiftung zuwebe hat sich im Bereich Bildung klare Ziele... Weiter - Initial Training Head Course Instructor (80-100%)
Wangen b. Dübendorf - . In this position within the Skyguide Academy, you will manage and deliver training events,... Weiter - Qualitätscoach Kreativität und Sprachen (w/m/d)
Lugano - «Willkommen im Klub» heisst es bei der beliebtesten Bildungs- und Freizeitinstitution der Schweiz.... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.quetschung.ch www.prozesse.swiss www.bildgebung.com www.hangrutschen.net www.darstellung.org www.forschern.shop www.besseres.blog www.sektionen.eu www.kraftsensoren.li www.schneepartikel.de www.anzeichen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Wissensmanagement
- Wissensmanager*in NDK HF
- CAS Digitale Transformation
- Planen und Erstellen von Microsoft Office Access Datenbanken - ACWA
- Cyber-Security Fundamentals - CYBS
- Adobe FrameMaker - FRMA
- Führung: Das Seminar - FUEHS
- ITIL 4® Specialist: Create, Deliver & Support - ITICDS
- Linux for Unix Administrators, GL615 - LINU
- Kurs Part 1 zur Linux Prüfungsvorbereitung für LPIC-1, 101 - LPI101
- Kurs Part 1 zur Linux Prüfungsvorbereitung für LPIC-2, 201 - LPI201
- Weitere Seminare