40 Jahre Mondlandung halbherzig gefeiert

publiziert: Montag, 20. Jul 2009 / 07:34 Uhr / aktualisiert: Montag, 20. Jul 2009 / 09:39 Uhr

Washington - Vor 40 Jahren erlebten die USA mit der ersten Landung eines Menschen auf dem Mond einen der grössten Triumphe ihrer Geschichte. Doch heute wird das Jubiläum bestenfalls halbherzig gefeiert - für Kritiker ist die bemannte Raumfahrt ein teures, unnützes Spektakel.

Buzz Aldrin fotografiert von Neil Armstrong im Juli 1969.
Buzz Aldrin fotografiert von Neil Armstrong im Juli 1969.
10 Meldungen im Zusammenhang
«Houston, hier ist Basis Tranquillitatis. Der Adler ist gelandet». Es war 21.17 MEZ, der 20. Juli 1969. Hunderte Millionen Menschen weltweit verfolgten das Ereignis. Von der «Erfüllung eines Menschheitstraums» war die Rede, vom «Beginn eines neuen Zeitalters».

Sechs Stunden später gingen die «historischen Worte» um den Erdball: «That's one small step for man, one giant leap for mankind» - Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein grosser Sprung für die Menschheit.

Es war ein technisches «Wunderwerk», das hier vollbracht wurde und auch wie ein Stück «amerikanischer Traum», eine Mischung aus Pioniergeist und Aufbruch zu neuen Grenzen.

Die Visite war für Armstrong nur etwas mehr als zwei Stunden kurz, Aldrin war noch kürzer im Freien. 22 Kilo Mondgestein sammelten sie ein für wissenschaftliche Untersuchungen.

Obama zeigt kalte Schulter

Fünf weitere Apollo-Missionen folgten, doch die letzten geplanten Apollo-Unternehmen wurden abgesagt - der «Wettlauf im All» mit der Sowjetunion war zugunsten der USA entschieden, das Interesse rapide gesunken.

Rasch kam Kritik auf an den Mondfahrten, die insgesamt 25 Milliarden Dollar gekostet hatten. Namhafte Wissenschaftler und NASA-Mitarbeiter vertraten die These, die wissenschaftlichen Informationen des Unternehmens hätten mit unbemannten Satelliten drei oder vier Jahre früher und zu einem Fünftel der Kosten geliefert werden können.

Die NASA veranstaltet zum Jubiläum zwar einige Konferenzen und Foren, doch Präsident Barack Obama zeigt ihr am grossen Tag des 20. Juli die kalte Schulter.

Um Zufall dürfte es sich kaum handeln: Obama ordnete unlängst an, die Planung für die bemannte Raumfahrt zu überprüfen - darunter der für das Jahr 2020 geplante Bau einer Mondbasis.

(ht/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Gestern vor 45 Jahren setzte der ... mehr lesen
Buzz Aldrin erstellt einen Fussabdruck.
Ingenieur John Houbolt setzte sich mit der Idee durch, die Astronauten mit einer eigenen Fähre auf dem Mond landen zu lassen.
New York - John Houbolt, der mit ... mehr lesen
Washington - Am Südpol des ... mehr lesen
Aufnahme des Lunar Reconnaissance Orbiter im April 2009.
Die Mondlandung auf Googles «Mond».
Mountain View - Der Internetkonzern ... mehr lesen
Washington - Zum 40. Jahrestag der ersten Mondlandung haben mehrere ... mehr lesen
Der Mensch solle wieder zum Mond fliegen, fordern die Astronauten, die auf dem Erdtrabanten waren.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Buzz Aldrin während der Mondlandung im Jahr 1969.
Washington - 40 Jahre nach der ... mehr lesen
Moskau - Der Gründer des Cirque du ... mehr lesen
Laliberté ersetzt die kasachischen Anwärter.
Seth Shostak: «Wir werden E.T. innerhalb der nächsten zwei Dutzend Jahre finden.»
San Francisco - Aufgrund der ständig zunehmenden Rechenleistung von Computern wird es der Menschheit bereits im Jahr 2025 möglich sein, intelligentes ausserirdisches Leben ausfindig zu ... mehr lesen
St. Gallen - Für 200'000 Dollar in ... mehr lesen
Die beliebte Werbebotschaft «Entdecken Sie neue Horizonte» hat bei der Firma Deluxetargets einen etwas anderen Sinn.
Charles Simonyi wird seine Arbeit auf der Erde fortsetzen.
Moskau - Der US-Weltraumtourist ... mehr lesen
Reptiliengehirne?
“also wer da an die mondlandung glaubt.....!!! wenigstens wars ein unterhaltungsstreifen aus dem filmfabrik hollywood!!! :-))”

Wenn ich sage- doch, war echt - kommen Sie mir wahrscheinlich mit dem Beweis, dass die amerikanische Flagge geflattert habe, wo es doch am stillen “Meer” auf dem Mond keinen Wind gebe.
Und überhaupt sei 9/11 ein Insiderjob.

Da glaub ich lieber an UFOs.

Der hinterste und letzte sollte doch unterdessen begriffen haben, dass es einfach zu teuer ist, jedes Jahr jemanden auf den Mond zu schicken.
Die Mondlandungen haben 25 Milliarden gekostet und waren noch dazu noch sehr gefährlich. Nachdem die Amis gezeigt hatten, dass sie es als erstes schaffen könnten, war der politische Druck weg.

Nun, gibt es die Idee, auf dem Mond eine Basis einzurichten, von der aus man das All einfacher erkunden kann. Erste Etappe ist der Mars.

Der Mars, von dem viele vermuten, er sei der Ursprung unseres Lebens. Es hätte durchaus seinen Reiz, die Überlebenschance unserer Spezies mit Siedlungen auf dem Mond und dem Mars zu erhöhen.

Nicht das eine Spezies nicht ersetzbar wäre. Der Genpool der Natur ist reich an hoffnungsvollen Arten, die beim nächsten Meteroiteneinschlag zum Zug kämen . Andererseits haben’s die Dinos in 180 Millionen Jahren nach aktuellem Wissensstand nicht mal in die Troposphäre geschafft, geschweige den in die Exosphäre.

So gesehen sind wir hoffnungsvolle Frühreife und könnten’s erstmals schaffen, die Kette zu durchbrechen und den Zivilisationsknick durch Einschläge und andere Naturkatastrophen zu umgehen.
wer glaubt den da...??!!
also wer glaubt den da an die mondlandung?? 40 jahre soll es her sein?? und seither hat niemand mehr einen fuss auf den mond gesetzt?? statt dessen bringt es die usa knapp fertig den rand der erde zu erreichen, sprich orbit??!! also wer da an die mondlandung glaubt.....!!! wenigstens wars ein unterhaltungsstreifen aus dem filmfabrik hollywood!!! :-))
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am ... mehr lesen
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten