Parlament beschliesst finanzielle Massnahmen bis 2014

6,85 Milliarden für die Bauern

publiziert: Donnerstag, 14. Apr 2011 / 11:29 Uhr
Kühe vor dem Bundeshaus: Über 5,5 Milliarden werden für Direktzahlungen eingesetzt.
Kühe vor dem Bundeshaus: Über 5,5 Milliarden werden für Direktzahlungen eingesetzt.

Bern - Die Eidgenossenschaft stellt für die Bauern in den Jahren 2012 und 2013 6,85 Milliarden Franken zur Verfügung. Der Nationalrat hat am Donnerstag beim Zahlungsrahmen zugunsten der Landwirtschaft die letzte Differenz zum Ständerat ausgeräumt.

7 Meldungen im Zusammenhang
Bei der Differenz handelte es sich um 8 Millionen Franken. Diese ist auf eine Teuerungskorrektur zurückzuführen. Insgesamt stehen nun für die nächsten beiden Kalenderjahre 388 Millionen Franken für die Grundlagenverbesserung und die Sozialmassnahmen für Bauern, 837 Millionen Franken für die Produktions- und Absatzförderung und 5,625 Milliarden Franken für Direktzahlungen zur Verfügung.

Die Räte stockten die vom Bundesrat vorgesehenen Mittel um total 130 Millionen auf. So werden die Zahlungen auf dem bisherigen Niveau weitergeführt, das heisst ohne Konsolidierungsmassnahmen. Die Räte waren der Meinung, dass den Bauern keine Kürzungen zugemutet werden können.

Normalerweise werden die Mittel für die Landwirtschaft für vier Jahre bewilligt. Da jedoch der Bundesrat die wichtigen Finanzvorlagen neu im Legislatur-Rhythmus vorlegen will, wird der übliche vierjährige Zahlungsrahmen damit erst 2014 wieder möglich. Deshalb musste das Parlament über die finanziellen Massnahmen für die Übergangszeit befinden.

Tierschutz und Ökologie im Vordergrund

Die Pläne dafür, wie es nach 2014 weitergehen soll, liegen bereits auf dem Tisch. Der Bundesrat hat neulich die Leitplanken für die Agrarpolitik 2014 bis 2017 vorgelegt. Er will das neue Direktzahlungssystem auf Ökologie und Tierschutz ausrichten. 13,494 Milliarden Franken will der Bundesrat in den vier Jahren für die Landwirtschaft ausgeben.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (FDP) wünscht ... mehr lesen
Ferien auf dem Bauernhof: Agro-Tourismus kann eine zusätzliche Einnahmequelle sein.
Schlechte Tierhaltung.
Lausanne - Auch wegen Tierquälerei ... mehr lesen 1
Bern - Der Bauernverband und ... mehr lesen
Der Bauernverband fordert mehr «Planungssicherheit».
Das Problem ist der Milchpreis, der stetig sinkt.
Bern - Auch der Ständerat hat kein ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die parlamentarischen Kommissionen unterstützen den landwirtschaftlichen Sektor.
Bern - Nach dem Nationalrat will auch die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK) die Landwirtschaft in den Jahren 2012 und 2013 mit mehr Geld unterstützen als der Bundesrat. Die ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat will die Landwirtschaft 2012 und 2013 mit mehr Geld ... mehr lesen
Der Nationalrat will die Landwirtschaft 2012 und 2013 mit mehr Geld stützen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 15°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten