Grosses Leid

62 Mio. Kinder in Not - UNICEF braucht mehr Geld

publiziert: Donnerstag, 29. Jan 2015 / 12:16 Uhr
Mehr als jedes zehnte Kind lebt in Konfliktregionen.
Mehr als jedes zehnte Kind lebt in Konfliktregionen.

Genf - Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) benötigt in diesem Jahr so viel Geld wie nie zuvor. Schuld daran sind der anhaltende Bürgerkrieg in Syrien und die Ebola-Epidemie in Westafrika.

4 Meldungen im Zusammenhang
Um weltweit 62 Millionen Kindern in Not humanitäre Hilfe leisten zu können, seien 2015 insgesamt 3,1 Milliarden Dollar erforderlich, erklärte die Organisation in Genf. Dies sei eine dramatische Steigerung um eine Milliarde Dollar im Vergleich zum UNICEF-Hilfsappell für 2014.

Rund 900 Millionen Dollar und damit den grössten Teil der Mittel braucht die UNO-Organisation 2015 nach eigenen Berechnungen für die Versorgung und Betreuung von Kindern in Syrien und den umliegenden Ländern.

Weitere 500 Millionen Dollar seien erforderlich, um Mädchen und Buben - unter ihnen viele Waisenkinder - in den am stärksten von Ebola betroffen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone helfen zu können.

Auch für die Linderung der Notlage von Kindern in den Kriegsgebieten der Ukraine sowie in den von Terrormilizen heimgesuchten Ländern Irak und Nigeria sowie in Afghanistan, in der Demokratischen Republik Kongo und im Gazastreifen seien mehr Mittel nötig als bisher.

Kein Ende des Syrien-Krieges in Sicht

Mehr als jedes zehnte Kind - insgesamt 230 Millionen - lebt derzeit laut UNICEF in Regionen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind. «Der brutale Konflikt in Syrien geht 2015 in sein fünftes Jahr, ohne dass ein Ende absehbar wäre», erklärte UNICEF-Direktor Anthony Lake zur Veröffentlichung des Hilfsappells. «Mehr als 5,6 Millionen Kinder in Syrien sowie weitere 1,7 Millionen Kinder, die aus Syrien in Nachbarländer geflohen sind, brauchen dringend Unterstützung.»

Lake erinnerte daran, dass die Vereinten Nationen im vergangenen November den 25. Jahrestag der Konvention für die Rechte der Kinder begangen haben. Dabei seien zu Recht Fortschritte gefeiert worden.

So habe im globalen Durchschnitt ein heute geborenes Kind deutlich bessere Chancen zu überleben, sich gut zu entwickeln, zu lernen und einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten als ein 1989 geborenes Kind, erklärte der UNICEF-Direktor. «Doch für Millionen von Kindern ist das Versprechen der Konvention noch längst nicht in Erfüllung gegangen: Ihre Rechte werden brutal verletzt, ihre Hoffnungen und Träume für ein besseres Leben werden zerstört.»

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Fast 70 Millionen Kinder ... mehr lesen
Die Kindersterblichkeit geht zurück.
Genf - Der heraufziehende Winter ... mehr lesen
Millionen Flüchtlingskinder sind in Gefahr.
Bei etwa einem Fünftel der bestätigten 14'000 Ebola-Fälle in Westafrika handle es sich um Kinder.
New York - Millionen Kinder in Westafrika sind nach Angaben des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF von dem Ebola-Ausbruch in der Region betroffen. Indirekte Konsequenzen seien der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten