Reden ist Out

70 Prozent mailen Kollegen im Büro

publiziert: Dienstag, 20. Jan 2015 / 10:17 Uhr
53 Prozent gaben an, dass sie sich wünschen, lieber häufiger angerufen zu werden als massenhaft E-Mails zu empfangen. (Symbolbild)
53 Prozent gaben an, dass sie sich wünschen, lieber häufiger angerufen zu werden als massenhaft E-Mails zu empfangen. (Symbolbild)

Ballerup - Etwa 2'000 unnötige E-Mails von Kollegen und Bekannten sammeln sich jährlich im Postfach einer Bürokraft, weil viele ein lästiges Telefonat oder Gespräch umgehen wollen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse von Sennheiser Communications.

2 Meldungen im Zusammenhang

«Natürlich fällt es vielen Menschen einfacher, sich hinter E-Mails zu verstecken, anstatt einen Telefonanruf zu tätigen. Dennoch sind E-Mails viel anfälliger für Missverständnisse, die beim Telefonieren gar nicht erst auftreten können», erklärt Charlotte Gaskin, Marketing Managerin bei Sennheiser Communications.

Gefühl der Nötigung

Unter den durchschnittlich etwa 1'728 absolut unnötigen E-Mails von Mitarbeitern fallen kurze Mitteilungen zur Büroküche, Spendenaufrufe, eingeparkte Autos oder Weihnachtsgrüsse. In der Studie wurden 2'000 britische Bürokräfte zu den Kommunikationswegen an ihrem Arbeitsplatz befragt. 53 Prozent gaben an, dass sie sich wünschen, lieber häufiger angerufen zu werden als massenhaft E-Mails zu empfangen.

Verständnis mag auftreten, wenn es sich um grosse Bürokomplexe handelt, doch viele Kollegen schreiben sich auch E-Mails, obwohl sie sich im gleichen Raum befinden. Dabei fühlen sich viele Bürokräfte genötigt, wenn sie in einer Nachricht viele Grossbuchstaben sehen. Diese Symbolik suggeriert das Gefühl, angeschrien zu werden.

Viele Missverständnisse

50 Prozent der Befragten gaben an, dass es sie nervt, wenn Sitznachbaren E-Mails versenden, anstatt eine Konversation zu starten. In dem ganzen E-Mails-Chaos verlieren viele Bürokräfte die Übersicht. So ist es 38 Prozent der Befragten schon einmal passiert, dass sie ungeschickte Sätze formulierten und so total falsch verstanden wurden. Die Empfänger fühlten sich beschimpft, beleidigt oder mit Sarkasmus konfrontiert.

24 Prozent gaben ausserdem an, dass sie oftmals vorgeben zu arbeiten, aber in Wirklichkeit mit Freunden schreiben. Verhasst sind neben unnötigen Mitteilungen zum Kühlschrank-Bestand und den kurzen Verweisen auch Kettenbriefe. Diese «Copy and Paste»-E-Mails verärgern viele Bürokräfte am meisten.

(flok/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hin und wieder einloggen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass digitales Marketing ein sich ständig entwickelndes Feld ist.
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten