77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu

publiziert: Donnerstag, 16. Feb 2023 / 16:20 Uhr
Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio gehört, gefolgt vom Arbeitsplatz und dem Auto.
Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio gehört, gefolgt vom Arbeitsplatz und dem Auto.

In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen.

Radiohörerinnen und -Hörer empfingen im Herbst 2022 von 100 Radiominuten pro Tag durchschnittlich 77 Minuten auf digitalem Weg. Dies hat die Arbeitsgruppe Digitale Migration («AG DigiMig») im Rahmen des atelier radiophonique romand ARARO am 10. Februar 2023 bekannt gegeben. Die digitale Radionutzung ist in den letzten sieben Jahren um 28 Prozentpunkte auf 77% im Herbst 2022 gestiegen.
UKW verliert an Bedeutung

Gleichzeitig hat sich die UKW-Nutzung halbiert und ist von 51% auf 23% gesunken. Gar nur noch 11 von 100 Personen gaben an, ihre Radioprogramme ausschliesslich über UKW zu empfangen. Die Nutzung über das Internet macht bereits 36% aus, jene über DAB+ 41%.
Nutzung auch im Auto mehrheitlich digital

Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio gehört (63% der gesamten Radionutzung), gefolgt vom Arbeitsplatz (18%) und dem Auto (13%). Der grössere Anteil der Nutzung geschieht nun auch im Auto via DAB+ (51%). Zusammen mit den 12% via Internet ist die Radionutzung im Auto jetzt zu 63% digital. Zudem: 99% aller neuen Personenwagen verfügen seit mehreren Jahren standardmässig über ein DAB+-Radio.
Sechseinhalb Millionen DAB+-Radios verkauft

2022 wurden in der Schweiz rund 280'000 DAB+-Radios verkauft. Hinzu kommen 261'000 DAB+-Geräte in den Autos. Damit haben sich Schweizerinnen und Schweizer bisher rund 6.5 Mio. DAB+ Radios angeschafft.

(fest/pd)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen ... mehr lesen
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit ... mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten