900-Seelen-Dorf und Nachtarbeit: So lebt die Wikipedia-Chefin

publiziert: Samstag, 10. Feb 2007 / 16:16 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 11. Feb 2007 / 20:34 Uhr

Wer sich unter dem Hauptquartier eines Internet-Riesen eine elegante Glas-Stahl-Konstruktion vorstellt, muss umdenken.

Die Frau an der Spitze: Florence Devouard.
Die Frau an der Spitze: Florence Devouard.
13 Meldungen im Zusammenhang
Der Kopf einer der erfolgreichsten Marken im Web, Wikipedia, befindet sich in einem kleinen Dorf im französischen Zentralmassiv.

Florence Devouard, 38-jährige Mutter von drei Kindern, steht seit Oktober an der Spitze der Wikimedia-Stiftung, die die globale Enzyklopädie mit über 100 Millionen Nutzern in 249 Sprachen, neben Englisch oder Arabisch auch Wolof und Tagalog, verwaltet.

Wikipedia wird von Freiwilligen betrieben und gehört neben der Suchmaschine Google oder dem Netzwerk YouTube zu den fünf bekanntesten Marken des weltweiten Netzes.

Das Online-Nachschlagewerk wird von seinen eigenen Nutzern erstellt, jeder Eintrag wird stetig nachgelesen, überprüft und verbessert.

«Ich versuche, das Projekt professioneller zu gestalten und die Einhaltung der Gründungsprinzipien sicherzustellen», sagt Devouard, die sich tagsüber um ihre Kinder, ihr Haus und ihren Gemüsegarten kümmert.

Nachts wird gearbeitet

Sobald die Nacht über das 900-Seelen-Dorf Malintrat in der Vulkan-Region Auvergne hereinbricht, schlägt Devouard ihr Laptop auf. Ihre Arbeit an dem 2003 entstandenen Projekt des Amerikaners Jimmy Wales besteht darin, die Grundregeln und redaktionellen Vorschriften der Enzyklopädie der rasanten Entwicklung im Internet anzupassen sowie finanzielle Mittel, vor allem Spenden, für den Ausbau der Kapazität aufzutreiben.

«Das ist ganz einfach, ich renne den ganzen Tag hin und her», lacht die 38-Jährige, die mit ihren Partnern in Europa und den USA Kontakt aufnimmt, sobald ihre Kinder schlafen. Besonders schwierig ist es ihr zufolge, Geld aufzutreiben.

«Am 15. Januar haben wir eine Million Dollar zusammenbekommen, aber in Wirklichkeit brauchen wir drei Mal soviel», um neue Computer-Server zu finanzieren oder andere Projekte wie «Wiktionary» oder «Wikibooks» auf den Weg zu bringen.

Wikipedia plant Werbekampagne

Inhaltlich will die Wikipedia-Chefin daran arbeiten, die Qualität der Einträge zu verbessern und den Zugang für weniger gebildete Menschen und arme Bevölkerungsschichten zu erleichtern. Auch eine grosse Werbekampagne ist geplant.

Kaum zu glauben, dass Devouard bei ihrem ersten Kontakt mit der Internet-Enzyklopädie kein Englisch konnte. Die studierte Landwirtin hatte im Netz unparteiische Informationen zur Gentechnik gesucht. Doch der Gedanke, «Verbindungen zwischen Menschen in aller Welt herzustellen», trieb sie voran.

Im Juni 2004 trat sie dem Vorstand der Wikimedia-Stiftung als Nutzervertreterin bei, im Oktober wurde sie dann zur Vorsitzenden gewählt. Aus der Auvergne wegzuziehen kommt für sie nicht in Frage. «Ich mag das Klima.»

Eine direkte Flugverbindung zwischen der nahegelegenen Stadt Clermond-Ferrand und London würde sie sich aber doch wünschen. «Das würde mein Leben schon erleichtern.»

(von Thorsten Neuhetzki, AFP/teltarif.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Deutsche Journalisten nutzen ... mehr lesen
Wikipedia sei kein wirklich journalistisches Produkt.
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales plant ein neues Projekt.
Hamburg - Der Gründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia, Jimmy Wales, will mit einem neuen Projekt in Konkurrenz zur weltgrössten Internet-Suchmaschine Google treten. mehr lesen
Mountain View - Google plant ein ... mehr lesen
Udi Manber, Vizechef Engineering bei Google.
Nadine Masshardt (21), Grossrätin des Kantons Bern sowie Nationalratskandidatin, hält die Eröffnungsrede.
Zürich - Die freie Enzyklopädie ... mehr lesen
Hamburg - Die Online-Enzyklopädie ... mehr lesen
Eher kindisch sind Einträge, die ein Mitarbeiter der BBC vornahm. Der anonyme Autor behauptete, der ehemalige britische Premier Tony Blair habe bei einem EU-Gipfel zu viel Wodka getrunken.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales macht Google Konkurrenz: Er plant die Lancierung einer eigenen Suchmaschine. Diese hat offenbar die Unterstützung von Amazon erhalten, wie Welt.de schreibt. mehr lesen 
Die gefälschte Seite versucht Wikipedia vorzutäuschen.
«Wikipedia schlägt Alarm. Neue ... mehr lesen
Wikipedia war nach sporadischen Unterbrechungen im Oktober 2005 endgültig gesperrt worden.
Peking - Die grösste chinesische ... mehr lesen
Die freie Online-Enzyklopädie ... mehr lesen
Im deutschsprachigen Raum leisten etwa 800 Autoren auf einer häufigen und regelmässigen Basis Beiträge.
Sechs Senatorenbüros warf Wikipedia Manipulation vor.
Die kostenlose Online-Enzyklopädie ... mehr lesen
Hamburg - Zu Beginn war es ein ehrgeiziges, manchmal auch belächeltes Projekt. ... mehr lesen
Nature sieht Wikipedia qualitativ auf der selben Stufe wie die Encyclopaedia Britannica.
Bern - Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist nun auch über ein Schweizer Portal unter www.wikipedia.ch erreichbar. Wikipedia ist eine mehrsprachige Enzyklopädie, deren Inhalte frei nutzbar sind. mehr lesen 
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten