Debatte ist beendet

AHV-Renten steigen

publiziert: Dienstag, 15. Sep 2015 / 09:04 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 15. Sep 2015 / 11:14 Uhr
Künftig sollen Neurentner mehr Geld erhalten.
Künftig sollen Neurentner mehr Geld erhalten.

Bern - Der Ständerat will die AHV-Renten erhöhen. Neurentner sollen künftig 70 Franken pro Monat mehr bekommen, Ehepaare bis zu 226 Franken. Damit soll der tiefere Umwandlungssatz in der beruflichen Vorsorge teilweise ausgeglichen werden.

3 Meldungen im Zusammenhang
Es handelt sich bei der Reform der Altersvorsorge um die bedeutendste Abweichung vom Konzept des Bundesrats. Dieser will AHV und berufliche Vorsorge zwar gemeinsam sanieren. Doch achtete er darauf, keine Querbezüge zwischen den Vorsorgewerken zu schaffen, um die Reform möglichst transparent zu halten. Der Ausgleich für den tieferen Umwandlungssatz sollte daher vollständig innerhalb der 2. Säule stattfinden.

Der Bundesrat hatte daher vorgeschlagen, den Koordinationsabzug abzuschaffen, was der Ständerat am Montag jedoch abgelehnt hat. Mit 27 zu 17 Stimmen bei 1 Enthaltung beschloss er am Dienstag, die tieferen Pensionskassenrenten stattdessen teilweise durch höhere AHV-Renten zu kompensieren.

Der Vorschlag dazu stammt aus der ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK). Sie konnte sich nicht mit der Lösung des Bundesrats anfreunden, da diese vor allem tiefe Einkommen und KMU betroffen hätten. Der Zuschlag auf der AHV-Rente hingegen wirke sich bei den tiefen Einkommen am stärksten aus, sagte Kommissionssprecher Urs Schwaller (CVP/FR).

Seiner Meinung nach liegt im AHV-Zuschlag der Schlüssel für den Erfolg der gesamten Vorlage. Eine Abstimmung gewinne man nicht mit schönen Worten, sagte auch Konrad Graber (CVP/LU). Das Entgegenkommen bei der AHV sei entscheidend. "Am Schluss des Tages zählt, was im Portemonnaie landet." Christine Egerszegi (FDP/AG) erinnerte daran, dass die Senkung des Umwandlungssatzes 2010 mit 72,7 Prozent abgelehnt wurde.

Politische Lösung

Damals kämpfte Gewerkschaftsbund-Präsident Paul Rechsteiner (SP/SG) an vorderster Front gegen den "Rentenklau". Im Ständerat brauchte er nicht einmal mit dem Referendum zu drohen. Er begnügte sich mit dem Hinweis, dass die Bevölkerung wohl keine Leistungskürzungen akzeptieren werde.

Die Lösung der Kommission muss daher in erster Linie politisch gelesen werden: Die Linke hat mit der Stärkung der AHV ein zentrales Anliegen in der Reform der Altersvorsorge untergebracht. Die AHV-Minimalrente würde mit dem Entscheid des Ständerats um knapp 6 Prozent erhöht. Dadurch wird die Reform zu einer Art indirektem Gegenvorschlag zur Initiative "AHVplus" des Gewerkschaftsbunds, die einen Zuschlag von 10 Prozent verlangt.

Dies könnte den tieferen Umwandlungssatz und das höhere Frauenrentenalter für die Linke verdaulich machen. Dass die AHV für Ehepaare überproportional stark ansteigen soll, dürfte vor allem der CVP gefallen. Sie war es, die den Zuschlägen zusammen mit SP und Grünen zum Durchbruch verholfen hat.

Es sei zwar nicht die Lösung des Bundesrats, aber immerhin ein Ausgleich für den tieferen Umwandlungssatz, sagte Innenminister Alain Berset. Dieser sei nötig, wenn man ein erneutes Scheitern der Reform der Altersvorsorge verhindern wolle.

Ob die AHV-Zuschläge auch im Nationalrat Zustimmung finden, ist allerdings fraglich - vor allem wenn das rechtsbürgerliche Lager bei den Wahlen tatsächlich zulegen sollte. Für SVP und FDP ist es nämlich überhaupt nicht nachvollziehbar, dass die AHV ausgebaut werden soll, obwohl diese doch schon unter den heutigen Vorzeichen in die roten Zahlen zu rutschen droht.

Kritik an steigenden Kosten

Im Ständerat wehrten sich ihre Vertreter jedenfalls heftig gegen das Ansinnen. Das Umlageergebnis der AHV sei schon heute negativ, sagte Felix Gutzwiller (FDP/ZH). Die AHV müsse stabilisiert und nicht ausgebaut werden.

Gutzwiller kritisierte auch die Erhöhung der Renten mit der Giesskanne und die "ungute Vermischung" von 1. und 2. Säule. Geld zu verteilen sei schön, sagte Alex Kuprecht (SVP/SZ). Künftigen Generationen würden damit aber hohe Kosten aufgebürdet.

Tatsächlich steigen die Kosten im Lauf der Zeit immer mehr an: Zunächst kostet die Aufstockung nicht viel, weil nur Neurentner höhere Renten bekommen würden. Mit den Jahren haben aber immer mehr Jahrgänge Anspruch auf die Zuschläge. Im Jahr 2030 werden diese 1,4 Milliarden Franken kosten, 2035 schon 2 Milliarden. Kommt hinzu, dass die SGK die vom Bundesrat vorgeschlagene AHV-Schuldenbremse aus der Vorlage kippen möchte.

Auf Widerstand stösst auch die geplante Finanzierung der höheren Renten über 0,3 zusätzliche Lohnprozente, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer knapp 1,4 Milliarden kostet. Die Gegner kritisierten, dass dadurch die aktive Generation zusätzlich belastet wird. Zudem werde der Faktor Arbeit verteuert. Über die Erhöhung der AHV-Beiträge diskutiert der Ständerat im Anschluss.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nationalrat berät seit Mittwochvormittag die ... mehr lesen
Die Initiative verlangt höhere AHV-Renten.
Ständerat will das Rentenalter für Frauen erhöhen.
Bern - Frauen sollen ein Jahr länger ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten