Energiewende
AKW-Betreiber sollen mehr zahlen
publiziert: Mittwoch, 14. Aug 2013 / 19:55 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 14. Aug 2013 / 20:28 Uhr

Bern - Die Regeln für die Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für die AKW werden verschärft. Ohne höhere Beiträge der AKW-Betreiber ist die Finanzierung der Stilllegungs- und Entsorgungskosten aus Sicht des Bundesrates nicht vollständig gewährleistet.
Für beide Fonds droht eine Finanzierungslücke, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilte. In diesem Fall müsste der Bund einspringen. Damit dies verhindert werden kann, will der Bundesrat die Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung revidieren. Dafür legte er nun die Eckwerte fest. Noch im August soll eine Vernehmlassung beginnen.
Die Annahmen der vergangenen Jahre hätten sich als zu optimistisch erwiesen, heisst es weiter im Communiqué. Die geschätzten Kosten für die Stilllegung der AKW und der Entsorgung des Atommülls seien gestiegen. Zudem habe der Fonds nicht die geforderte Rendite von 5 Prozent erreicht.
Aus diesem Grund will der Bundesrat künftig mit einer Anlagerendite von 3,5 Prozent rechnen. Die Teuerungsrate wird auf 1,5 Prozent (von heute 3 Prozent) gesenkt, so dass eine Realrendite von 2 Prozent resultiert. Wegen der tieferen Anlagerendite steigen die Beiträge der AKW-Betreiber deutlich an.
Zusätzlich will der Bundesrat auch einen sogenannten Sicherheitszuschlag von 30 Prozent auf den geschätzten Kosten für die Stilllegung und Entsorgung verlangen. Alles in allem dürften sich Beiträge der Betreiber damit in den nächsten Jahren praktisch verdoppeln.
Scharfe Kritik der AKW-Betreiber
Die Schweizer Energieunternehmen kritisieren den heutigen Entscheid, die Finanzierung der Stillegungs- und Entsorgungsfonds zu ändern, scharf. Sie sehen unisono keinen Grund, die bestehenden Regeln zu ändern.
Die Axpo hält die vom Bundesrat präsentierten Anpassungen für unnötig, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwochabend. Das bestehende System der Speisung der Fonds funktioniere erwiesenermassen sehr gut, so die Betreiberin des Atomkraftwerks Beznau und Teilhaberin der Werke Gösgen und Leibstadt.
Alpiq teilte mit, das heutige System mit den regelmässigen Anpassungen der Kostenberechnungen habe sich bewährt. Zu diesem Schluss komme auch die Aufsichtsbehörde ENSI. Zudem müssten die Betreiber gemäss Kernenergiegesetz in jedem Fall vollumfänglich für Entsorgung und Stilllegung aufkommen.
Die BKW, Betreiberin des Atomkraftwerks Mühleberg und Teilhaberin des AKW Leibstadt, hält den bundesrätlichen Vorschlag für «nicht notwendig» und «unangemessen». Er berücksichtige ausschliesslich negative Entwicklungen und trage möglichen, technologisch bedingten Kostensenkungen nicht Rechnung, teilte das Energieunternehmen mit.
Die Betreibergesellschaften rechnen vor: Für Axpo bedeute die Anwendung der Annahmen konkret eine Erhöhung der jährlichen Beiträge von heute 53 Millionen Franken auf rund 113 Millionen Franken allein für das Kernkraftwerk Beznau. «Bis zum Erreichen einer 50-jährigen Laufzeit summieren sich die zusätzlichen Beträge damit auf rund 500 Millionen Franken», schreibt Axpo.
Die BKW ihrerseits müsste zwischen 2012 und 2022 rund 600 Millionen Franken und damit doppelt soviel wie bisher zahlen. Alpiq rechnet für die Beteiligungen an Gösgen und Leibstadt mit 15 Millionen Franken mehr im Jahr.
Kein Geld für Energiewende
Für die AKW-Betreiber ist klar: künftig fehlen dadurch Mittel für Investitionen in die Energiezukunft - also für die vom Bundesrat vorgegebenen Ziele der Energiewende. Zudem würden die Kosten der Stromproduktion noch einmal zusätzlich erhöht - «mit den entsprechenden volkswirtschaftlichen Folgen».
Für die Schweizerische Energiestiftung (SES) gehen die vorgeschlagenen Änderungen in die richtige Richtung. Sie seien aber noch teilweise mangelhaft. Die Umsetzung dieser Eckwerte werde den Steuerzahler kaum vor einer Finanzierungslücke verschonen, ist die Organisation überzeugt.
So bleibe etwa die Realrendite bei «viel zu optimistischen zwei Prozent», heisst es in einer Mitteilung. Auch die Teuerungsrate von heute drei Prozent müsse künftige Marktrisiken berücksichtigen und deshalb nicht abgesenkt, sondern erhöht werden. Willkommen heisst die SES hingegen den vorgeschlagenen Sicherheitszuschlag von 30 Prozent.
Die Annahmen der vergangenen Jahre hätten sich als zu optimistisch erwiesen, heisst es weiter im Communiqué. Die geschätzten Kosten für die Stilllegung der AKW und der Entsorgung des Atommülls seien gestiegen. Zudem habe der Fonds nicht die geforderte Rendite von 5 Prozent erreicht.
Aus diesem Grund will der Bundesrat künftig mit einer Anlagerendite von 3,5 Prozent rechnen. Die Teuerungsrate wird auf 1,5 Prozent (von heute 3 Prozent) gesenkt, so dass eine Realrendite von 2 Prozent resultiert. Wegen der tieferen Anlagerendite steigen die Beiträge der AKW-Betreiber deutlich an.
Zusätzlich will der Bundesrat auch einen sogenannten Sicherheitszuschlag von 30 Prozent auf den geschätzten Kosten für die Stilllegung und Entsorgung verlangen. Alles in allem dürften sich Beiträge der Betreiber damit in den nächsten Jahren praktisch verdoppeln.
Scharfe Kritik der AKW-Betreiber
Die Schweizer Energieunternehmen kritisieren den heutigen Entscheid, die Finanzierung der Stillegungs- und Entsorgungsfonds zu ändern, scharf. Sie sehen unisono keinen Grund, die bestehenden Regeln zu ändern.
Die Axpo hält die vom Bundesrat präsentierten Anpassungen für unnötig, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwochabend. Das bestehende System der Speisung der Fonds funktioniere erwiesenermassen sehr gut, so die Betreiberin des Atomkraftwerks Beznau und Teilhaberin der Werke Gösgen und Leibstadt.
Alpiq teilte mit, das heutige System mit den regelmässigen Anpassungen der Kostenberechnungen habe sich bewährt. Zu diesem Schluss komme auch die Aufsichtsbehörde ENSI. Zudem müssten die Betreiber gemäss Kernenergiegesetz in jedem Fall vollumfänglich für Entsorgung und Stilllegung aufkommen.
Die BKW, Betreiberin des Atomkraftwerks Mühleberg und Teilhaberin des AKW Leibstadt, hält den bundesrätlichen Vorschlag für «nicht notwendig» und «unangemessen». Er berücksichtige ausschliesslich negative Entwicklungen und trage möglichen, technologisch bedingten Kostensenkungen nicht Rechnung, teilte das Energieunternehmen mit.
Die Betreibergesellschaften rechnen vor: Für Axpo bedeute die Anwendung der Annahmen konkret eine Erhöhung der jährlichen Beiträge von heute 53 Millionen Franken auf rund 113 Millionen Franken allein für das Kernkraftwerk Beznau. «Bis zum Erreichen einer 50-jährigen Laufzeit summieren sich die zusätzlichen Beträge damit auf rund 500 Millionen Franken», schreibt Axpo.
Die BKW ihrerseits müsste zwischen 2012 und 2022 rund 600 Millionen Franken und damit doppelt soviel wie bisher zahlen. Alpiq rechnet für die Beteiligungen an Gösgen und Leibstadt mit 15 Millionen Franken mehr im Jahr.
Kein Geld für Energiewende
Für die AKW-Betreiber ist klar: künftig fehlen dadurch Mittel für Investitionen in die Energiezukunft - also für die vom Bundesrat vorgegebenen Ziele der Energiewende. Zudem würden die Kosten der Stromproduktion noch einmal zusätzlich erhöht - «mit den entsprechenden volkswirtschaftlichen Folgen».
Für die Schweizerische Energiestiftung (SES) gehen die vorgeschlagenen Änderungen in die richtige Richtung. Sie seien aber noch teilweise mangelhaft. Die Umsetzung dieser Eckwerte werde den Steuerzahler kaum vor einer Finanzierungslücke verschonen, ist die Organisation überzeugt.
So bleibe etwa die Realrendite bei «viel zu optimistischen zwei Prozent», heisst es in einer Mitteilung. Auch die Teuerungsrate von heute drei Prozent müsse künftige Marktrisiken berücksichtigen und deshalb nicht abgesenkt, sondern erhöht werden. Willkommen heisst die SES hingegen den vorgeschlagenen Sicherheitszuschlag von 30 Prozent.
(fajd/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Bern - Der Ständerat will die ... mehr lesen
Brugg AG - Die Atomkraftwerke Beznau AG und Gösgen SO müssen das Grundmaterial der Reaktordruckbehälter nach möglichen Fehlern untersuchen. Mit dieser Forderung setzt die ... mehr lesen
Bern - Die AKW-Betreiber sollen künftig auch nach der Abschaltung eines ... mehr lesen
Bern - Zu einer allfälligen ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat will nach wie vor nicht, dass die Betriebsdauer von Atomkraftwerken befristet wird. Er empfiehlt den Räten, einen Vorstoss der nationalrätlichen Energiekommission (UREK) für eine maximale Laufzeit von 50 Jahren abzulehnen. mehr lesen
Bern - Mindestens eine Milliarde ... mehr lesen
Donnerstag, 15. August 2013 08:05 Uhr
AKW-Betrieber...
... leben schon seit Jahren auf Pump. Sie wollen weder für die Entsorung der Kraftwerke noch für die Entsorgung der Abfälle aufkommen. Es wurden bisher nicht einmal die ersten 500 Jahre (von 25'000 Jahren) der Entsorgung berappt.
Der billige Atomstrom wäre der teuerste Strom, wenn man die gnazen Kosten rechnen würde. Da kann man beim Solarstrom noch lange und viel suventionieren
Der billige Atomstrom wäre der teuerste Strom, wenn man die gnazen Kosten rechnen würde. Da kann man beim Solarstrom noch lange und viel suventionieren
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Studie zeigt fehlende Daten bei Scope-3-Treibhausgasen Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 grosse Tech-Unternehmen haben 2019 insgesamt mehr als die Hälfte dieser Emissionen nicht veröffentlicht, zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM). mehr lesen
Ständerat schwenkt auf Linie des Nationalrats Bern - Grosswasserkraftwerke sollen Subventionen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen verkaufen müssen. Darauf haben sich die eidgenössischen Räte geeinigt. Der Ständerat ist am Dienstag auf die Linie des Nationalrats eingeschwenkt. mehr lesen
Treffen der deutschsprachigen Umweltminister Melk - Die Umweltministerinnen und ... mehr lesen
ETH-Zukunftsblog Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Energie-, Gebäude-, Haustechnik
- Elektro-Teamleiter/in Betriebs- und Sicherheitsausrüstung
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Ihr Einsatz zählt - für unsere Nationalstrassen... Weiter - Teamleiter Instandhaltung + Technik
Cham - Jetzt durchstarten bei Risi AG Bei uns gibt es viel zu tun Planen, Organisieren und Ausführen von... Weiter - Mitarbeiter/in Hausdienst 100 %
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Stv. Teamleiter Montagekoordination (w/m)
Raum Aargau - Ihre neue Aufgabe Sie planen, koordinieren und überwachen Neumontagen, Erneuerungen von Anlagen und... Weiter - Bauleiter Verkehrstechnik 80-100%
Region Aargau, Homeoffice und Remote - Ihre neue Aufgabe Sie sorgen dafür, dass das Team vor Ort alles hat, was es für die Installation... Weiter - Dipl. Elektroinstallateur als Projektleiter PV 80-100%
Region Zürich - Ihre neue Aufgabe Leitung von interessanten Projekten im Bereich PV, E-Mobility sowie auch in der... Weiter - Logistiker/in für unseren Bereich Lager Haustechnik / Eisenwaren 100%
Biel/Bienne - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Logisticien / logisticienne 100%
Tolochenaz - Avec un assortiment global de plus de 300 000 articles, Engel SA est le revendeur spécialisé pour... Weiter - Betriebselektriker/in
Bleienbach - Ihre Hauptaufgaben Störungsbehebung, Instandhaltungs-, Revisions- und Unterhaltsarbeiten an... Weiter - Logistikmitarbeiter/in Lager Haustechnik / Eisenwaren mit Kenntnissen der Sanitär- / Haustechnikbranche
Solothurn - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.schweizer.ch www.bundesrat.swiss www.energieunternehmen.com www.communiqu.net www.annahmen.org www.laufzeit.shop www.marktrisiken.blog www.finanzierung.eu www.mitteilung.li www.millionen.de www.entsorgungskosten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.schweizer.ch www.bundesrat.swiss www.energieunternehmen.com www.communiqu.net www.annahmen.org www.laufzeit.shop www.marktrisiken.blog www.finanzierung.eu www.mitteilung.li www.millionen.de www.entsorgungskosten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- Spanisch Travel
- Die Vielfalt des Thaicurrys
- 60 und fabelhaft - Natürliches Make-Up
- 60 und fabelhaft - Augen Make-Up
- CAS Schmuck - Infoveranstaltung
- Trendküche: Fermentieren und Einmachen
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL Modul
- Stricken oder Häkeln: Maschen voll im Trend
- Troubleshoot Microsoft Exchange Online MS-220 - MOC -220T00
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen