AKW-Tschernobyl: Kein Hafen der Biodiversität
London/Kiew - Die Idee, dass das Sperrgebiet um das zerstörte Atomkraftwerk Tschernobyl zu einem Hafen für Tiere wurde oder je wird, ist wissenschaftlich nicht haltbar. Zu diesem Schluss kommt eine Studie internationaler Forscher. Offensichtlich haben auch Tiere wie etwa Vögel grosse Probleme mit der erhöhten Radioaktivität.

Am 26. April 1986 ist der Reaktor Nummer Vier im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl explodiert. Die radioaktive Belastung nach dem Unfall war in fast jedem Land der nördlichen Hemisphäre messbar.
Die Autoren der Studie, Anders Möller von der Universite Pierre et Marie Curie in Frankreich und Tim Mousseau von der University of South Carolina, sind davon ausgegangen, dass die schwache Radioaktivität doch Auswirkungen auf die Fauna hat.
Tschernobyl kein lebendiges Ökosystem
«Erst kürzlich wurde vom Tschernobyl-Forum der UNO und in verschiedenen anderen Medien darüber berichtet, dass die Region um das Kernkraftwerk ein lebendiges Ökosystem mit einer immer grösseren Zahl an verschiedenen Spezies wäre», so die Autoren. Das treffe jedoch nicht zu.
«Die Arten-Vielzahl, die Häufigkeit und die Populationsgrösse von Brutvögeln nehmen mit zunehmender radioaktiver Strahlung ab», kommen die Forscher zum Schluss. In der Studie wurden 1.570 Vögel von 57 Vogelspezies untersucht.
In den am stärksten radioaktiv verstrahlten Regionen nahm die Zahl der Tiere um 66 Prozent im Vergleich zu normal belasteten Gebieten ab. Zudem mussten die Forscher auch feststellen, dass rund um den Unglücksreaktor mehr als 50 Prozent der Vogel-Spezies abgenommen hatten.
Schwalben gaben erste Hinweise
Diese Zahl beruhe auf einer Untersuchung von Schwalben, die in der Umgebung von Tschernobyl genau unter die Lupe genommen wurden. Die Wissenschaftler vermuten, dass die fallende Zahl der Zugvögel auf die niedrigere Zahl von Antioxidantien zurückzuführen sei, wenn diese nach der langen Wanderung endlich in der Ukraine ankommen. Das mache die Tiere anfälliger für die Strahlung, subsumieren die Forscher.
«Wir nehmen an, dass die Schwalben aber nicht die einzigen Tiere sind, die unter der Situation leiden. Es gibt eine ganze Reihe von Spezies, die in einer ähnlichen Art und Weise betroffen sind», erklärt Mousseau. Das gelte auch für Vögel, die sich von Insekten ernähren.
Unklar ist allerdings noch, ob die Insekten verseucht sind oder ob die Zahl der Insekten deutlich zurückging. «Wir suchen nach finanzieller Unterstützung, um die Untersuchung auch auf wirbellose Tiere und Pflanzen auszudehnen», so der Forscher.
Naturschutzgebiet in AKW-Sperrzone
Der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko erklärte erst diese Woche die fast 49'000 Hektar grosse Zone um das Kernkraftwerk Tschernobyl zum zoologischen Naturschutzgebiet, berichtete der russische Nachrichtendienst RIA-Novosti.
Durch diese Verordnung soll, so die Pressemitteilung, «die einmalige Waldflora der Sperr- und Pflichtaussiedlungszone an den Grenzen des Kiewer Gebietes, die eine der grössten Wildfauna-Reservate des Landes ist, erhalten bleiben.»
Dem Erlass zufolge soll die Regierung innerhalb von drei Monaten die Anordnung über das gesamtzoologische Naturschutzgebiet bestätigen und dieses Territorium der Verwaltung für die Sperr- und Pflichtaussiedlungszone unterstellen.
(tri/pte)

-
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
13:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
12:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
16:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
12:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert - Letzte Meldungen

- Fachperson Gesundheitsbildung und Prävention (80 %)
Zug - Ihre Aufgaben Inhaltliche-konzeptionelle sowie organisatorische Verantwortung für Workshops und... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/mann 60%
Bätterkinden BE - Ihre Aufgaben Sie übernehmen die Tagesverantwortung und stellen im Pflegeprozess eine... Weiter - Rezeptionist/in im Aushilfspensum
Morschach - Zur Unterstützung unseres Front Desk Teams suchen wir per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung... Weiter - Pflegedienstleiter/in 80-100%
Bern BE - Ihre Aufgaben Sie führen 40Mitarbeitende fachlich und personell und sorgen für eine... Weiter - Dipl. Pflegefachperson Nachtdienst 50-100%
Buchs ZH - Ihre Aufgaben Individuelle, ganzheitliche Pflege und Betreuung von Bewohnern auf der... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ im Stunden- und Monatslohn
Schwyz SZ - Ihre Aufgaben Sie unterstützen unsere Kunden bei der Grund- und Behandlungspflege Bei anfallenden... Weiter - Expertinnen und Experten: Leitung Pflege und Betreuung
Bern - Die ARTISET Kaderselektion unterstützt Mitglieder von ARTISET und ihren Branchenverbänden CURAVIVA,... Weiter - Assistenzärztin / Assistenzarzt
Bern - Assistenzärztin / Assistenzarzt Sie sind in den Einheiten der klinischen Pathologie tätig und... Weiter - Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter Schlafmedizin (m/w/d)
Barmelweid - Das bewegen Sie bei uns Die Unterstützung und Betreuung von diagnostischen und therapeutischen... Weiter - Leitung OP Pflege
Zofingen - 100% Ab 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben Sie garantieren die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.tschernobyl.ch www.populationsgroesse.swiss www.frankreich.com www.praesident.net www.untersuchung.org www.oekosystem.shop www.pflichtaussiedlungszone.blog www.radioaktivitaet.eu www.wissenschaftler.li www.kernkraftwerk.de www.brutvoegeln.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -1°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 7°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 10°C |
|
|
|
Genf | -2°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- Introduction to SQL Databases 10985 - MOC 10985
- Microsoft Azure Fundamentals AZ-900 - MOC AZ-900T00
- Microsoft Azure Fundamentals AZ-900 - MOC AZ-900T01
- Microsoft Azure Data Fundamentals DP-900 - MOC DP-900T00
- Kochen gegen Food Waste
- Cambridge English B2 First (FCE) - Fast Track / Blended Learning
- Fitness-Trampolin
- Bauch Beine Po
- STRONG NationT
- Beton: Verrückte Hühner
- Weitere Seminare