«Freiwilliger» Rücktritt

Aargauer Polizeikommandant stolpert über Verkehrssünden

publiziert: Montag, 9. Jul 2012 / 14:29 Uhr / aktualisiert: Montag, 9. Jul 2012 / 16:13 Uhr
Stephan Reinhardt hatte das Kommando der Kantonspolizei im September 2008 übernommen.
Stephan Reinhardt hatte das Kommando der Kantonspolizei im September 2008 übernommen.

Aarau - Der Chef der Aargauer Kantonspolizei, Stephan Reinhardt, tritt nach nur vier Jahren überraschend zurück. Reinhardt zieht die Konsequenz aus mehreren Verkehrsdelikten. Er muss wegen Schnellfahrens seinen Führerausweis nun für ein halbes Jahr abgeben. Die Regierung bedauert den Rücktritt.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Geschwindigkeitsüberschreitung von 2011 tangiere seine «professionelle Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit» und sie schwäche seine «Glaubwürdigkeit als Polizeikommandant», sagte Reinhardt am Montag in Aarau an einer kurzfristig einberufenen Medienkonferenz.

Er habe sich deshalb entschlossen, per Ende 2012 von seinem Amt zurückzutreten. Er werde sein Amt noch bis Ende August weiterführen, sagte ein sichtlich gezeichneter Polizeichef.

Reinhardt war vor einem Jahr als privater Autolenker in Zürich zu schnell gefahren und von einer Radarfalle geblitzt worden. Er war nach eigenen Angaben der Meinung gewesen, es gelte 80 km/h und nicht 60 km/h als Höchstgeschwindigkeit.

Diese Verkehrssünde hatte er seinen 750 Mitarbeitern im Mai in einem internen Schreiben mitgeteilt. Einen Monat später wurde der Fall durch einen Bericht im «Blick» öffentlich. Reinhardt bestätigte die Meldung umgehend.

Vor 20 Jahren betrunken Motorrad gefahren

Diese Geschwindigkeitsübertretung habe nun zur Folge, dass er seinen Führerschein für ein halbes Jahr abgeben müsse, sagte der 46-jährige Polizeikommandant vor den Medien.

Grund für die lange Entzugszeit seien weitere Verkehrsübertretungen vor seiner Ernennung zum Polizeikommandanten. Diese seien in die Berechnung der Dauer des Ausweisentzuges eingeflossen.

So war Rheinhardt nach eigenen Angaben bereits 2007 wegen einer Tempoüberschreitung gebüsst worden. Damals musste er den Führerausweis für einen Monat abgeben.

Auch während seiner Studien- und Ausbildungszeit hatte er 1993 den Ausweis für zwei Monate abgeben müssen. Der Grund: Motorradfahren unter Alkoholeinfluss. Einige Jahre später verursachte er einen Selbstunfall mit dem Velo.

«Diese Ereignisse sind die Folge eines Fehlverhaltens», hielt Reinhardt fest. Er bedaure die Ereignisse. Sie zeigten jedoch, dass einem späteren Polizeikommandanten das Gleiche passieren könne wie vielen anderen Bürgerinnen und Bürgern auch.

Verkehrssünden bei Anstellung verschwiegen

«Im Interesse des wichtigen Amtes habe ich mich deshalb zum Rücktritt entschlossen. Ich stelle damit die Interessen der Kantonspolizei klar vor meine eigenen», hielt Reinhardt fest.

Vor fünf Jahren habe er beim Vorstellungsgespräch seinen Leumund als Fahrzeuglenker «nicht aktiv erwähnt». Das sei für ihn aus damaliger Sicht nicht entscheidend gewesen. «Das ist aus heutiger Sicht eine Fehleinschätzung», räumte Reinhardt ein.

Regierungsrat Urs Hofmann (SP) bedauert den Rücktritt. «Wir waren mit der Arbeit von Reinhardt sehr zufrieden», hielt der Vorsteher des Departementes Volkswirtschaft und Inneres (DVI) fest. Die Gesamtregierung zolle dem Kommandanten Respekt für die klare Haltung.

Hofmann war bei der Anstellung Reinhardts noch nicht Regierungsrat gewesen. Ab September wird der bisher stellvertretende Kommandant, Urs Winzenried, die Kantonspolizei leiten.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Aarau - Der 44-jährige Michael Leupold, Direktor des Bundesamtes für Justiz, wird neuer Kommandant der Aargauer Kantonspolizei. Leupold kehrt damit nach sieben Jahren in der Bundesverwaltung in seinen Wohnkanton zurück. mehr lesen 
Aarau - Der Kommandant der Aargauer Kantonspolizei, Stephan Reinhardt, ... mehr lesen
Polizeikommandant Stephan Reinhardt
Unsere Gesetze sind bereits so streng . . .
. . ., dass sie nicht einmal mehr von der Polizei eingehalten werden können.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten