Neue Regelung

Ab Freitag kein zweites Verfahren für Asylsuchende

publiziert: Dienstag, 17. Apr 2012 / 12:16 Uhr
Künftig werden kein neuen Verfahren eröffnet. (Symbolbild)
Künftig werden kein neuen Verfahren eröffnet. (Symbolbild)

Bern - Am Freitag tritt eine Anfang Februar angekündigte Änderung in der Asylpolitik in Kraft: Das Bundesamt für Migration (BFM) eröffnet kein Asylverfahren mehr, wenn ein Asylsuchender wiederkommt, obwohl die Schweiz ihn ins Erstasylland zurückgeschickt hat.

6 Meldungen im Zusammenhang
Im letzten Jahr schickte die Schweiz im Rahmen des Dublin-Abkommens 3500 Asylsuchende in ein anderes europäisches Land zurück. Rund 14 Prozent von ihnen kehrten aber in die Schweiz zurück und reichten ein neues Asylgesuch ein.

Im ersten Quartal 2012 überstellte die Schweiz 1227 Menschen an einen Dublin-Staat. Rund zwei Drittel davon, 829 Personen, wurden von Italien aufgenommen. Im gleichen Zeitraum reichten 307 Personen allein aus Nigeria und Tunesien ein Zweit- oder Mehrfachgesuch ein.

In diesen Fällen wird künftig kein neues Verfahren eröffnet. Die Personen werden nicht aufgenommen, sondern sie werden aufgefordert, die Schweiz zu verlassen. Allenfalls erhalten sie Nothilfe.

Die neue Regelung war am 2. Februar von BFM-Direktor Mario Gattiker vor den Medien angekündigt worden. Sie gilt ab kommendem Freitag (20. April), wie BFM-Sprecher Joachim Gross eine Meldung der Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Bund» vom Dienstag bestätigte.

Ob es deswegen künftig weniger Gesuche zu behandeln gibt, könne heute noch nicht gesagt werden, sagte Gross. «Das wird man sehen.»

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Im Kanton Zürich sollen sich ... mehr lesen 1
Kanton sind gemäss SVP näher an den «asylverwaltenden Schalthebeln». (Symbolbild)
Aus Serbien bemühen sich wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage vor allem Roma um Asyl in der Schweiz. (Symbolbild)
Bern - Die zahlreichen Asylgesuche aus Serbien bereiten dem Chef des Bundesamtes für Migration (BFM), Mario Gattiker, Sorgen. Weil die Chancen auf Aufnahme für die Asylbewerber aus ... mehr lesen 1
Bern - Für Hans-Jürg Käser, Präsident der Konferenz der kantonalen Justiz- und ... mehr lesen 1
Hans-Jürg Käser möchte, dass die Schweiz nicht mehr das attraktivste Land in Europa bezüglich Asyl ist.
Zahl der Asylgesuche in der Schweiz bleibt hoch.
Bern - In der Schweiz sind im ersten ... mehr lesen 2
Bern - Seit 2006 mussten über ... mehr lesen 1
Einer von vier Asylbewerber reist in die Schweiz zurück.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Lugano - Il processo Cuomo-Verda, giunto a Lugano all'ottavo giorno, ha dato oggi l'ultima parola agli imputati. mehr lesen 
Diese...
Massnahme dürfte keinen einzigen Stören der wieder einreist. Ganz am Schluss bleibt ohnehin keine andere Wahl als auch diesen Mehrfach-Einreisenden den Aufenthalt in der CH zu gewähren. Der politische Wille und die Kraft konsequente Ausweisungen durchzuziehen, fehlt nach wie vor gänzlich in der CH, sogar auch bei Intensiv-Straftäter.
Da braucht man sich gar nichts selber in die Tasche lügen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 10°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 12°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 8°C 8°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 7°C 10°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 10°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 9°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
Lugano 5°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten