Ab ins Dschungelcamp?
In der «Ich-mach-was-ich-will»-Gesellschaft, kurz IMWIW, ist es unterdessen Mode geworden, das hedonistische Ausleben von neurotischen Tendenzen als Selbstverwirklichung zu bezeichnen.
Die Resultate sprechen denn auch für sich: Die «Superstars» und «Big Brothers» werden in der Folge auf irgendwelchen Bierzelttourneen verwurstet und enden schliesslich in C- und D-Promi-Shows nach dem Muster «Ich hab mir mal eingebildet prominent zu sein, sitze jetzt auf einem Ameisenhaufen, esse Maden und hoffe, dass ihr mich nun raus holt.»
Nun wäre das alles herzlich egal, wenn diese Art des Handelns sich auf das Billig-Privat-TV-Programm und dessen Publikum beschränken würde. Doch unterdessen hat dieser Stil auch in der Politik Einzug gefunden. Wenn unsere Bundesräte einer nach dem anderen mitten in der Legislaturperiode zurück treten und dies vermutlich schon vor Beginn derselben gewusst haben, dann darf man sich fragen, was das eigentlich soll.
Doch in der Diskussion, die mit Moritz Leuenbergers Demissions-Annonce losgetreten wurde und die seit Hans-Rudolf Merz' Ankündigung, auch den Hut zu nehmen, noch wesentlich mehr Fahrt aufgenommen hat, wird klar, dass diese Magistraten vor allem sich selbst im Zentrum ihres politischen Lebens sehen. Nun, mag man einwenden, dass dies ganz und gar menschlich sei. Aber da beginnt das Problem erst richtig: Die Definition, was menschlich ist, ist weniger von ewigen Werten als modischen Strömungen abhängig. Für den Opportunisten Merz wie für den launigen Leuenberger ist die richtige Darstellung ihrer selbst, die Verwirklichung einer persönlichen Agenda scheinbar vor dem Dienen am Staat gestanden.
Der gestaffelte Doppel-Rücktritt hat dies eindeutig an den Tag gebracht. Statt wenigstens eine richtige Doppelvakanz zu ermöglichen, wird Merz im Oktober, Leuenberger im Dezember den Abgang machen. Dies führt dazu, dass sich SP und FDP gegenseitig als Wahlgeisel nehmen.
Nun ja, dies kann noch als parteipolitische Taktiererei betrachtet werden. Doch ob dieser ganzen Ränkespiele geht scheinbar vergessen, dass der Rücktritt von schon wieder zwei Bundesräten ausserhalb der ordentlichen Legislatur die Frage aufwirft, ob ein Bundesratsamt eigentlich ein Ferienjob ist.
Persönliche Animositäten, Profilierungssucht, Verletzung des Kollegialitätsprinzips: Es gibt Zeiten, da scheint es in Bern sieben Primadonnen zu geben, die sich nur allzugerne gegenseitig auf die Füsse trampeln, um ins Rampenlicht treten zu können. Und wenn es keinen Spass mehr macht, dann wirft man den Bettel hin und geht sich ein wenig verwirklichen.
Vielleicht eine kleine Erinnerung ins Stammbuch all jener, die nun auf die Nachfolge spekulieren: Bundesrat zu sein, ist kein elitärer Job. Es ist eine Arbeit, bei der es darum geht, dem Staat und seinen Bürger zu dienen, bei dem im Zentrum steht, das Beste für diese zu leisten. Nicht das Beste für sich. Oder die Partei.
Doch immer mehr scheint die persönliche Agenda der Politiker in den Vodergrund zu treten und die Diener spielen sich als die Damen und Herren des Hauses auf. Es wäre Zeit, dass sie jemand ganz klar daran erinnert, wie es wirklich zu sein hat.
Sonst müsste man sich ernsthaft fragen, ob man ein Dschungelcamp für ungezogene Bundesräte einrichten sollte. Obwohl... für manchen IMWIW-Bundesrat könnte sogar das noch mehr Motivation als Abschreckung sein, einfach wegen der Einschaltquoten.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben -
17:01
Buzz Aldrin's Apollo-Jacke für fast 2,8 Mio. Dollar versteigert -
18:53
Die älteste Anlagemünze -
22:46
Wie NAGA und MetaTrader Zusammenarbeiten, Um Die Perfekte Kombination für Anleger Kreieren -
20:10
Der Wert einer Immobilie - so lässt er sich erkennen -
18:30
Der Wert einer Immobilie - so lässt er sich erkennen -
21:44
Neues Forschungsprojekt will CO2 in Zement binden -
21:30
Zeitgenössische Schweizer Fotografie: Georg Aerni - Silent Transition - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Intelligente Energiesysteme (50 - 100%)
Horw - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Intelligente Energiesysteme (50 - 100%) Ihre Aufgaben Sie... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in 50%
Windisch - Aus- und Weiterbildung für die Gesellschaft - wir sind wirkungsvoll Wissenschaftliche*r... Weiter - Projektleiter/-in / Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in 80-100%-Pensum
Solothurn - Für das Departementssekretariat des Departements des Innern suchen wir eine/-n Projektleiter/-in,... Weiter - Grants Advisor mit Fokus Nachwuchsberatung
Bern - Grants Advisor mit Fokus Nachwuchsberatung * Als "Grants Advisor" unterstützen Sie Forschende der... Weiter - Praktikant/-in Kriminalanalyse 100%, befristet für 6 Monate
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2022 Arbeitsort: Bern Ihre Aufgaben Im Rahmen unseres sechsmonatigen... Weiter - Clinical Study Manager (w/m/d)
Bern - Als traditionsreiches, führendes Universitätsspital ist das zur Insel Gruppe gehörende Inselspital... Weiter - Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter Energiewirtschaft (60-100%)
Horw - Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter Energiewirtschaft (60-100%) Ihre... Weiter - Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter Nachhaltigkeit (60-100%)
Horw - Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter Nachhaltigkeit (60-100%) Ihre... Weiter - Bildungsberater:in, 80-100%
Baar - Umfassende geförderte Möglichkeiten (bis zu 90% Vergünstigung) zur Weiterbildung im eigenen... Weiter - Dozent/in und Projektleiter/in Corporate Finance (80–100%)
Rotkreuz - Dozent/in und Projektleiter/in Corporate Finance (80-100%) Ihre Aufgaben Sie unterrichten in der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ruecktritt.ch www.abschreckung.swiss www.rampenlicht.com www.primadonnen.net www.wahlgeisel.org www.persoenliche.shop www.definition.blog www.verletzung.eu www.bewusstsein.li www.ankuendigung.de www.zuschauergunst.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 15°C | 22°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 20°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 22°C |
|
|
|
Genf | 19°C | 28°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben
- 6 Nachhaltigkeitstipps für Unternehmen
- Inflation - Diese Sachwerte sind in der Schweiz gefragt
- Wie NAGA und MetaTrader Zusammenarbeiten, Um Die Perfekte Kombination für Anleger Kreieren
- Geld ausgeben statt zu sparen
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich Sommerkurs
- Einbürgerungskurs St. Gallen (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Migration und Interkulturalität - fide
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Zusammenleben von Betreuten und Betreuenden
- Weitere Seminare