Aber wir sind doch allesamt Freidenker...!

Mittlerweile scheinen fast alle vernünftig, humanistisch und menschenrechtsbewegt sein zu wollen. Dabei werden viele Begriffe trüb.
Ich habe bereits zwei Male von (zwei verschiedenen) römisch-katholischen Priestern gehört: «Aber ich bin ja auch ein Freidenker!». Einmal sogar an einer Podiumsdiskussion. Die korrekte Antwort lautet: «Nein, bist du nicht! Du kannst frei denken. Aber du bist kein Freidenker.»
Aber lasst uns etwas ausholen und denken wir zuerst über die Begriffe nach: Ist es nicht anmassend, dass wir uns «Freidenkerinnen und Freidenker» nennen? Mag sein. Tatsächlich meinen wir damit aber nicht, dass den Nicht-Freidenkern (und von mir aus den Nicht-Atheisten und Nicht-Agnostikerinnen) sämtliches freie Denken unmöglich sei. Selbst fundamentalistische Piusbrüder oder dogmatische Musliminnen können bisweilen frei denken, doktrinäre Diskordianer sowieso. Der Begriff «Freidenker» ist historisch gewachsen und bezeichnet Leute, welche ihre Werte nicht mit Jenseits oder Göttern begründen und welche ihre Erkenntnisse an Vernunft und Empirie orientieren statt an heiligen Schriften. Sie setzen sich im Grossen und Ganzen für eine Trennung von Staat und Kirche/Religionsgemeinschaften ein. Freidenker sind zumeist Humanisten, welche gottlos gut sein wollen und weltliche Werte vertreten.
Ich nehme an, die meisten werden zustimmen: Nicht jeder Mensch, der «sozial» und «demokratisch» ist, wird automatisch ein «Sozialdemokrat» sein. Ich postuliere: Nicht jeder Mensch, der (einigermassen) «frei» ist und (einigermassen rational) «denken» kann, ist auch ein «Freidenker».
Freilich: Es wird auch hie und da Schindluder mit dem Begriff getrieben: Einige Esoteriker, Verschwörungstheoretiker und dergleichen bezeichnen sich auch gerne mal als «Freidenker». Sie meinen damit oft etwas wie «abseits vom Mainstream» und «konträr». Viele vergessen dann aber den zweiten Teil des zusammengesetzten Wortes, nämlich das «denken». Aber: Dass es Leute gibt, welche sich als «Freidenker» bezeichnen und dies (gemäss meinem Begriffsvorschlag) nicht sind: Das müssen und können wir aushalten. Wir haben halt eben keinen Papst und keine Freidenker-Inquisition. (Die katholische Inquisition heisst heute übrigens Glaubenskongregation.) Wir wollen und können den Begriff «Freidenker» nicht markenrechtlich schützen lassen. Wir werden niemals Zertifikate verteilen. Und wir müssen auch niemals irgendwelche Menschen aus der Freidenkerei exkommunizieren.
Ich bestehe aber darauf: Ein gewöhnlicher Katholik ist in meinem Sinne letztlich eben genau kein Freidenker, da er gewisse Dinge eben nicht hinterfragen und ablehnen kann. Geht er zu weit hinein in die Freiheit, hört er auf, Katholik zu sein. Obwohl das Universum Milliarden Jahre alt ist und es Zillionen Sonnen gibt: Vor etwa 2000 Jahren ist ein Erlöser gekommen und hat uns rechtgeleitet. Und obwohl es Mode geworden ist, sich als «Katholik light» zu geben, also Katholizismus minus Hierarchie, minus Papst, minus Katechismus: Gewisse Dinge wären für einen Katholiken(tm) eigentlich nicht verhandelbar. Aber auch mit dem Begriff Katholik wird ja viel Schindluder getrieben. Viele der Basis-Katholiken, welche ihre Kirche für sehr reformierbar halten, verwechseln sie halt mit der reformierten Kirche. Ich halte das «ecclesia semper reformanda» nicht für komplett falsch, aber im Grunde eben doch übertrieben. Ein Papst wird wohl bis auf Weiteres nicht zugeben wollen, dass Ethik wichtiger als Religion ist. (Wie das z.B. der aktuelle Dalai Lama zugab und wie es die Unitarier schon lange wissen). Gewisse Dinge bleiben unverhandelbar. Dogma halt. Frei denken dürfen Religiöse nur bis an eine Grenze. Wenn sie diese überschreiten, dann hören sie eben auf, im landläufigen Sinne religiös, christlich, katholisch oder wasweissich zu sein. Dann sind sie vielleicht noch in einem esoterisch-abseitigen, akademischen Sinne à la Barth, Bonheoffer oder wieauchimmer «spirituell-religiös». Mit dem, was die meisten unter Religion verstehen, hat das dann aber fast gar nichts mehr zu tun. Daher halte ich die Mehrzahl der Unitarier übrigens im engen und weiten Sinne gar nicht mehr für Christen.
Fast alle Religiösen meinen es ja nicht böse. Sie denken, dass sie frei denken. Sie bemühen sich, ihr Wertesystem sauber zu halten. Sie versuchen, zu hinterfragen. Es ist aber so, dass es bei Anakin Skywalker alias Darth Vader, Bergoglio alias Franziskus oder Mairon alias Sauron genau gleich war: Sie meinen es gut. Sie woll(t)en nicht böse sein. Sie dachten, ihre Denk- und Handlungsgebäude wären auf saubere, stabile Fundamente errichtet. Trotzdem hält, was hinten rauskommt, einer zeitgemässen ethischen Betrachtung nicht stand.
Ceterum censeo: Homosexuelle bzw. LGBTI, welche «frei» denken, dass man als praktizierender, auch körperlich liebender Anderssexueller in der römisch-katholischen Kirche gut aufgehoben sei, erinnern mich an Schwarze, welche im Ku-Klux-Klan Mitglied sein möchten und ans Stockholm-Syndrom. Für mich ist das ähnlich absurd wie eine Feministin in der EDU. Ich verstehe es einfach nicht. Aber ich muss ja nicht alles verstehen. Darüber nachgedacht habe ich jedenfalls. Aber dazu schreibe ich vielleicht irgendwann, andersawann...
Da ist das «frei» denken dann meist ein «beliebig» und «unklar» denken geworden.
Ich wünsche mir, dass noch viele Leute durchs freie Denken zum Freidenken kommen.
(Valentin Abgottspon/news.ch)

-
16:52
Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail -
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Oberärztin / Oberarzt 80% (-100%) Schwerpunkt Depressionsbehandlung & Krisenintervention
Kilchberg - - Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Stundenlohn für die Triage & den Aufnahmedienst
Kilchberg - - Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 70-100% mit Schwerpunkt Deeskalationsmanagement
Kilchberg - - Pflegefrau / Pflegefachmann HF 80 - 100% Akutstation mit Schwerpunkt Krisenintervention, befristet b
Kilchberg - - Stationsleitung Pflege für die Abteilung Komplementärmedizin und Clinica Curativa (60-80%)
Scuol - Hauptaufgaben Leitung der Abteilung Komplementärmedizin der Clinica Curativa mit 12 Betten... Weiter - Infirmier(ère) référent(e) en Santé Mentale entre 80% et 100% en CDI
Vevey - Mission Après une période d’intégration et de formation... Weiter - Médecin adjoint-e pour la psychiatrie de l'âge avancé à 100%
Corsier-sur-Vevey - Vous êtes un·e psychiatre motivé·e, avec un intérêt tout particulier pour... Weiter - Neuropsychologue pour nouveau Centre de la Mémoire et de l'attention
Vaud - Lieu Morges , dans des magnifiques locaux du XVI siècle, en plein centre ville,... Weiter - Psychiatre et psychothérapeute FMH pour la Consultation ambulatoire en Psychiatrie générale
Vaud - Lieu Morges Profession Médecin Poste Pédopsychiatre et psychothérapeute FMH... Weiter - Stellvertretende/r Leitende/r Psychotherapeut:in, Standort Winterthur
Winthertur - Bei WePractice fördern wir die mentale Gesundheit in der Schweiz. Dabei vereinfachen wir den Zugang... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.milliarden.ch www.skywalker.swiss www.franziskus.com www.zertifikate.net www.betrachtung.org www.freilich.shop www.hierarchie.blog www.katholizismus.eu www.priestern.li www.katechismus.de www.religioese.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 3°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 4°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Zukunftssymposium «Translationale Ethik im Gesundheitswesen»: Interaktion vor Intervention
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2024» (Termin I)
- Digital Ethics
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2024» (Termin II)
- CAS in Medizinethik
- CAS in Business Ethics
- CAS in Environmental Ethics
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare