Akku raus gegen Tracking-Malware

Abgeschaltete Handys laut Herstellern nicht ortbar

publiziert: Dienstag, 12. Nov 2013 / 11:30 Uhr
Falls NSA Geräte lokalisieren kann, liegt es vermutlich an Malware. (Symbolbild)
Falls NSA Geräte lokalisieren kann, liegt es vermutlich an Malware. (Symbolbild)

London - Ericsson, Google, Nokia und Samsung geben übereinstimmend an, dass bei ausgeschalteten Handys Funkschnittstellen deaktiviert und das Gerät somit nicht ortbar sein sollte.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das geht aus Antworten der Unternehmen auf eine Frage von Privacy International hervor, mit der die Datenschutz-NGO auf einen Artikel der Washington Post reagiert hat, demzufolge die NSA bereits seit fast einem Jahrzehnt eine Methode hat, um auch ausgeschaltete Handys zu finden. Speziell Ericsson wirft aber die Möglichkeit auf, dass eine passende Malware eine Ortung doch möglich machen könnte.

Ortung ohne Strom

Im Juli hat die Washington Post in einem Artikel über die Aktivitäten der NSA unter anderem über eine «The Find» genannte Methode berichtet, dank der der US-Auslandsgeheimdienst seit 2004 in der Lage sein soll, auch abgeschaltete Handys aufzuspüren. Für Privacy International war das alarmierend, was den Schutz der Privatsphäre in Sachen Standortdaten betrifft. Daher haben die Datenschützer im August Anfragen an insgesamt acht Unternehmen verschickt, um zu klären, ob ein solches Tracking ausgeschalteter Geräte aufgrund einer Schwäche im Gerätedesign möglich wäre oder eher von einer Manipulation mittels Schadsoftware auszugehen ist.

Während Apple wie gewohnt schweigt und auch BlackBerry, HTC sowie Microsoft noch keine offizielle Antwort gegeben haben, waren die anderen vier Konzerne relativ gesprächig. Google beispielsweise gibt an, dass bei einem abgeschalteten Android-Gerät kein Teil des Betriebssystems aktiv bleibe oder Signale übertrage. «Google hat keine Möglichkeit, ein Gerät aus der Ferne einzuschalten», heisst es. Einigkeit herrscht in den eingelangten Antworten darüber, dass bei einem ausgeschalteten Gerät alle Komponenten, die Signale übertragen könnten, auch wirklich deaktiviert sind - was eine Ortung eigentlich unmöglich machen sollte.

Akku raus gegen Tracking-Malware

Für Privacy International scheint aber klar, dass die NSA eine geeignete Malware nutzen könnte, um abgeschaltete Handys zu orten. Dabei stützen sich die Datenschützer insbesondere auf die Antwort Ericssons, das selbst keine Handy-Sparte mehr hat. Denn diese räumt ein, dass es möglich sein könnte, bösartige Apps zu konstruieren, die ein Mobiltelefon geeignet manipulieren. Ganz so eindeutig, wie Privacy International die Situation im eigenen Blog zu zeichnen sucht, scheint die Lage aber nicht - Samsung beharrt darauf, dass es keine Möglichkeit gäbe, dass ein abgeschaltetes Gerät ohne Nutzerinteraktion ein Signal aussenden könnte.

«Es scheint äusserst wichtig, dass Geräte das vollständige Entfernen der Stromquelle ermöglichen, um ein Tracking zu verhindern», schliesst jedenfalls Privacy International. Denn ohne Strom könnte auch die genialste Spionage-Malware keine Funkschnittstellen nutzen. Davon muss sich speziell Apple angesprochen fühlen. Denn während wechselbare Batterien in der Branche eigentlich Standard sind, ist Apple auch beim iPhone 5S seinem nicht unbedingt kundenfreundlichen Prinzip des fix verbauten Akkus weiterhin treu geblieben.

 

 

(tafi/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin/Washington - Polizeibehörden in Deutschland und den USA nutzen ... mehr lesen
Funkzellenabfrage der Polizei laut Piratenpartei-Anfrage Gang und Gäbe. (Symbolbild)
Die unbemerkte Ortung ist Privatpersonen nicht gestattet. (Symbolbild)
Im Internet versprechen zahlreiche und teils recht teure Dienste, dass sie jedes Handy orten können, ohne Wissen und ... mehr lesen 1
Handys können Leben retten und vor ... mehr lesen
Alarmtasten der Modelle MP33 und MP50 von Swissvoice.
NSA-Zentrale: System und nicht einfach «Skandal».
Dschungelbuch In der alternativen Medienakademie ... mehr lesen 2
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
US-Präsident Barack Obama schützt sich mit einem Zelt gegen das Abhören.
Weitere Artikel im Zusammenhang
«Ich denke, man hat diese Tragweite nicht richtig wahrgenommen.»
Bern - Der Eidgenössische ... mehr lesen
Zeist/Wien/Berlin - Die letzten Monate waren ein Datensupergau. Täglich weitet sich ... mehr lesen
Beginn der öffentlichen Betatests für sicheren Mailverkehr. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT ...
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen 
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Jedes drahtlose Gerät und Produkt, das mit dem Internet verbunden werden kann, muss über Funktionen verfügen, die den Schutz von Personendaten gewährleisten.
Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von ... mehr lesen  
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, hat das Fraunhofer IPMS einen CANsec IP-Core ... mehr lesen
Mehr Sicherheit in Fahrzeugsystemen mit dem CANsec Controller IP-Core CAN-SEC des Fraunhofer IPMS.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten