Studie

Ablenkung kann die Leistung verbessern

publiziert: Dienstag, 14. Mai 2013 / 13:10 Uhr
Multitasking kann positive oder negative Auswirkungen haben.
Multitasking kann positive oder negative Auswirkungen haben.

Basel - In vielen Fällen verringert Multitasking die Leistung - etwa wenn ein Arzt bei der Behandlung eines Patienten unterbrochen wird. Eine Basler Studie zeigt nun jedoch auf, dass Ablenkung die Leistung auch verbessern kann - wenn die Aufgabe am besten mit einer simplen Strategie gelöst werden kann.

2 Meldungen im Zusammenhang
Wenn Personen zum Multitasking gezwungen sind, greifen sie demnach zur Problemlösung eher auf solche simplen Denkstrategien zurück, berichtet das Team um Janina Hoffmann von der Universität Basel. Bei Aufgaben, die sich mit dieser einfachen Denkstrategie besser lösen lassen, führt Ablenkung somit zu besseren Resultaten.

Dies war indes nicht der Fall bei Aufgaben, für die aufwändigere Denkstrategien am besten geeignet sind. Bei diesen wird nach festen Regeln geurteilt. Dies könnte erklären, warum Multitasking je nach Situation negative oder positive Auswirkungen haben kann, schreiben die Forschenden im Fachblatt «Psychological Science».

So würden Studien belegen, dass Autofahrer, die während der Fahrt telefonieren, vermehrt Unfälle riskieren. Andererseits treffen Golfspieler besser ins Loch, wenn sie abgelenkt werden. Auch die Anwesenheit von Publikum kann die Leistung von Sportlern verbessern.

Jagende Cartoon-Charaktere

Für die Studie sollten Testpersonen bei einem Computerspiel abschätzen, wie viele fiktive Beutetiere («Golbis») ein Cartoon-Charakter («Sonic») fangen konnte. Im ersten Experiment unterschieden sich die Sonics in fünf Merkmalen wie Haar, Nase oder Flügeln. Deren Kombination wies darauf hin, wie gut sie Golbis fangen konnten.

Da es viele Sonic-Varianten gibt, lässt sich diese Aufgabe am besten durch eine einfache, ähnlichkeits-basierte Denkstrategie lösen. Dabei beurteilt die Person aufgrund ihrer Erfahrung aus der Trainingssession, welches Sonic der beste Jäger ist.

Im zweiten Versuch gab es nur Sonics mit vier verschiedenen Merkmalen, deren Jagdfähigkeit linear mit diesen zusammenhing. Eine sogenannte regelbasierte Denkstrategie führt hier zu den besten Resultaten.

In beiden Versuchen wurden die 90 respektive 60 Testpersonen abgelenkt, indem ihnen zwischendurch zwei bis vier Buchstaben gezeigt wurden. An deren Reihenfolge sollten sie sich erinnern - nur dann gab es Punkte.

Zur einfachen Strategie greifen

Die Ablenkung führte dazu, dass die Testpersonen zur einfacheren, ähnlichkeits-basierten Strategie griffen - und zwar in beiden Versuchen. Ihre Trefferleistung verbesserte sich deshalb im ersten Versuch und verschlechterte sich im zweiten.

Eine kognitive Ablenkung lässt Personen demnach nicht immer schlechter urteilen, schliessen die Forscher daraus. Deshalb sei es hilfreich zu wissen, welche Denkstrategien die Menschen beim Problemlösen benützen, schreiben die Forschenden.

Denn damit könne man künftig besser verstehen, wann und wie Menschen trotz Unterbrechungen hohe Leistungen aufrecht erhalten können - und dies sogar in Umgebungen voller Ablenkung wie den Notfallstationen von Spitälern.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Austin - Wer in der Arbeit ... mehr lesen
Wer keine Email während der Arbeit schreibt ist konzentrierter. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten