«Absolutes Minarettverbot rechtlich nicht haltbar»

publiziert: Mittwoch, 23. Dez 2009 / 07:35 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 23. Dez 2009 / 08:51 Uhr

Zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen haben sich nach der Abstimmung zur Anti-Minarett-Initiative zu Wort gemeldet. Aber wie sieht eigentlich die rechtliche Situation aus? news.ch sprach mit Kerstin Odendahl, Professorin am Lehrstuhl für Völker- und Europarecht, ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität St. Gallen.

13 Meldungen im Zusammenhang
news.ch: Widerspricht das Abstimmungs-Ergebnis zur Anti-Minarett-Initiative der europäischen Menschenrechtskonvention?

Odendahl: Die definitive Antwort auf diese Frage wird nur der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg geben können. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass ein Verbot zum Bau von Minaretten einen Verstoss gegen die Religionsfreiheit (Art. 9 EMRK) und oder gegen das Diskriminierungsverbot (Art. 14 EMRK) darstellt. Darauf hatte der Bundesrat immer wieder vor der Abstimmung hingewiesen.

news.ch: Welche Aussicht auf Erfolg hat die Klage der muslimischen Organisationen?

Odendahl: Organisationen können - genauso wie Einzelpersonen - eine Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einreichen, wenn sie in einem ihrer Menschenrechte möglicherweise verletzt sind. Die Freiheit der Religionsausübung und das Diskriminierungsverbot stehen als Rechte auch religiösen Organisationen zu. Da ein Verstoss gegen diese beiden Rechte wahrscheinlich ist, hat die Klage durchaus Aussicht auf Erfolg.

news.ch: Wann rechnen Sie mit einem Ergebnis?

Odendahl: Es ist damit zu rechnen, dass es einige Jahre dauern wird, bis eine Entscheidung vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ergeht, da grundsätzlich vorher der innerstaatliche Rechtsweg erschöpft worden sein muss. Das bedeutet, dass Einzelpersonen und Organisationen erst einmal in der Schweiz versuchen müssen, über den Rechtsweg gegen das Minarettverbot vorzugehen. Erst, wenn sie in letzter Instanz abgewiesen worden sind, können sie nach Strassburg gelangen.

news.ch: Das Volk will keine Minarette und gerät möglicherweise in Konflikt mit internationalem Recht. Ist beides doch vereinbar?

Odendahl: Ein absolutes Verbot von Minaretten ist wohl nicht mit den europäischen Menschenrechten vereinbar. Möglicherweise vereinbar wären jedoch Restriktionen beim Bau von Minaretten, etwa was ihre Gestaltung oder was ihre Platzierung innerhalb eines Ortes betrifft. Es muss aber darauf geachtet werden, dass dann alle Religionen gleich behandelt werden.

news.ch: Was passiert, wenn der Gerichtshof entscheidet, dass es eine Verletzung der Konvention ist?

Odendahl: Kommt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu dem Ergebnis, dass eine Konventionsverletzung durch die Schweiz vorliegt, so ist die Schweiz verpflichtet, die Menschenrechtsverletzung zu beheben und möglicherweise auch Schadensersatz an die Kläger zu bezahlen (letzteres ist aber im konkreten Fall unwahrscheinlich, da kein materieller Schaden entstanden ist). Rechtspraktisch könnte es so aussehen, dass das Minarettverbot zwar weiterhin in der Verfassung steht, dass es aber in der Rechtspraxis nicht angewendet wird.

news.ch: Welche Möglichkeiten hat die Schweiz dann noch?

Odendahl: Die Schweiz könnte Berufung gegen das Urteil einlegen. Dann würde der Fall (der zunächst einmal nur von einer Kammer entschieden wird) noch einmal vom Plenum (sog. «Grosse Kammer») des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte überprüft werden. Sollte dieses zu demselben Ergebnis kommen, ist der Rechtsweg erschöpft. Dann darf die Schweiz das Minarettverbot innerstaatlich nicht mehr umsetzen.

Rein theoretisch könnte die Schweiz die EMRK kündigen und sich so von ihren europäischen menschenrechtlichen Verpflichtungen lösen. Das allerdings wird die Schweiz nicht tun. Sie ist international bekannt dafür und auch stolz darauf, ein Land zu sein, dass sich sehr für den Schutz der Menschenrechte weltweit einsetzt. Hinzu kommt, dass die Kündigung nur für die Zukunft gilt. Für Fälle, die vor der Kündigung passiert sind, bleibt also die Bindung an die EMRK bestehen (Art. 58 Abs. 2 EMRK). Insofern wäre die Kündigung der EMRK im Falle des Minarettverbotes ohnehin keine Lösung.

(Tino Richter/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 48 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bund soll Volksinitiativen künftig vor Beginn der Unterschriftensammlung ... mehr lesen
Vor der Unterschriftensammlung soll künftig eine eingehende Prüfung der Initiative stehen.
Insgesamt sind in Strassburg sechs Briefe zum Minarett-Verbot eingegangen. (Symbolbild)
Bern/Strassburg - Die Gegner der ... mehr lesen 21
Die Bedeutung des Gerichtshofes in Strassburg ist in den letzten Jahren gewachsen.
Strassburg - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist mit einer wachsenden Flut von Klagen konfrontiert. Russland macht den Richtern in Strassburg von allen 47 ... mehr lesen
Kairo - Das Parlament der Arabischen Liga hat die Schweiz aufgerufen, auf «den ... mehr lesen 63
Der Entscheid berge die Gefahr, den Rassismus in Europa anzuheizen, so das Arabische Parlament.
Weitere Artikel im Zusammenhang
«Es ist gar nicht ausgemacht, dass der europäische Weg zur Religionsfreiheit der einzig richtige ist.» Kirche in Lake Louise, wo im November der Ski-alpin-Weltcup ausgetragen wurde.
Das Christentum ist in einer Phase der «ungenügenden Selbstartikulation», was den Eindruck erweckt, der Islam würde derzeit auf dem Vormarsch sein. Religionsphilosoph Professor ... mehr lesen
In den vergangenen Wochen und Monaten stritten die Schweizerinnen und Schweizer mit dem und gegen das Ausland über Minarette, Religion und demokratische Entscheide - und über das eigene religiöse Selbstverständnis. news.ch sprach mit dem Religionsphilosophen Professor Ingolf U. Dalferth darüber. mehr lesen  4
Publizist Roger de Weck unterzeichnete die Erklärung.
Bern - Schriftsteller, Journalisten und Publizisten haben zur Achtung der Menschenrechte aufgerufen. Die Erklärung des Deutschweizer PEN Zentrums wurde unter anderem von Franz Hohler ... mehr lesen 14
Die SVP denkt über eine Initiative ... mehr lesen
SVP-Parteipräsident Toni Brunner.
Wie Migrantinnen in der politischen Debatte und in den Schweizer Medien dargestellt werden, haben Wissenschaftlerinnen der Universität Bern untersucht. (Im Archivbild Flüchtlingsfrauen Irak)
Bern - Unterdrückt, ungebildet und ... mehr lesen
Lausanne - Das Bundesgericht ist auf zwei Beschwerden gegen die ... mehr lesen
Die Richter in Lausanne verweisen darauf, dass sie angenommene eidgenössische Volksinitiativen ohne konkreten Anwendungsfall nicht prüfen dürfen. (Symbolbild)
Bern - Nach dem Minarett-Verbot haben sich vier weitere muslimische Organisationen an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewandt. Sie wollen die Vereinbarkeit des Abstimmungsresultats mit der europäischen Menschrechtskonvention überprüfen lassen. mehr lesen  68
Lieber Ariel,
Ich glaube dass ich das bereits mehrfach gesagt habe, ich glaube nicht an Visionen, nicht an Deuterei, nicht an Orakel, nicht an Horoskope, Seelenwanderung und all den anderen Spuk. Ich glaube auch nicht, dass aus Felsen Wasser fliesst, wenn man mit einem Stock dran schlägt und dass irgend jemand übers Wasser laufen kann oder von den Toten aufersteht.
Ich glaube an die Vernunft und das Fortschreiten der Erkenntnis, diese beiden Dinge stammen nämlich auch von Gott!
Wenn Gott den Menschen einmal unveränderlich erschaffen hätte, dann hätte er ihn nicht in einer Sintflut ersäufen müssen. Solche Fehler kann ich einfach Gott nicht anlasten. Er hätte ihn (den Menschen) auch nicht mit Neugierde und freien Willen ausgestattet, wenn er das nicht für nötig gehalten hätte. Es bräuchte dann ja auch absolut keine wissenschaftlich und wirtschaftliche Entwicklung, die es uns vielleicht einmal erlaubt, allen Menschen ein menschenwürdiges Leben zu verschaffen. Für etwas hat uns Gott ja den Verstand gegeben!
Und an den Mohammed zu glauben fällt mir schon gar nicht ein. Ich halte gar nichts davon, dass irgend ein Mensch sich anmassen sollte, er habe mit Gott gesprochen, und daraus ableitet, andere moralisch belehren zu dürfen.
Gott ist unbegreiflich, niemand sollte sich anmassen, zu sagen, er wisse was Gott will.
Aber ich bin unbedingt für den Frieden zwischen den Religionen und stehe allen Menschen, die das auch wollen, offen gegenüber. seien das nun Hindu, Moslems, Christen oder Atheisten. Daher auch meine neutrale Haltung gegenüber den Kreuzen und Minaretten. Bitte fragen Sie mich also nie mehr, ob ich dem Koran oder der Bibel irgend etwas Positives oder Negatives abgewinnen könne. Ich halte das jeweils immer für eine durch nichts gerechtfertigte Unterstellung. So nach der Art, bist du nicht für mich, so bist du gegen mich. (Das war im Dritten Reich so die Parole, man musste dafür sein, sonst war man dagegen!) So etwas wollen Sie doch nicht?
Niemand sollte diese Bücher wörtlich nehmen. Die wirklich Gläubigen und guten Menschen tun dies auch nicht, denn sie suchen den Frieden und nicht die Zwietracht. Ich schreiben das übrigens auch Ihnen zu, Sie haben jedoch immer nur den Koran im Blick, schauen Sie doch mal, welch wirklich grausamen Dinge auch in der Bibel (AT) stehen, an die die Juden glauben.
Das eine sein doch noch angemerkt: Die Juden lehnen Ihren Christus völlig ab, die Moslems sehen in ihm doch wenigsten noch einen grossen Propheten.
Aber beenden wir diese Diskussion doch einmal, denn über Religionen kann man nicht streiten, es ist schliesslich Glaubenssache und daher eben Nichtwissen. Glauben = Nichtwissen.
Kreuze und Minarette
haben gemeinsam,dass sie Zeichen eines religiösen Ausdrucks sind.Hat sich der Koran nicht über Jahre entwickelt,als Mohamed fortlaufend Visionen bekam? Leider fordert er auf die anders Gläubigen zu töten,oder als Dimmis zu behandeln,und die Welt zu behrrschen.Ich suche nicht Hass im andern,der Gedanke kam mir noch nie,ich will nur aufmerksam machen,was das Ziel des Islam ist.Nun der Friede des Islams ist eine islamische Welt,an diesem frieden kann ich nicht arbeiten! Glauben Sie wirklich das die Vision diese türkischen Religionslehrers realität wird?
allerdings
Tatsächlich, da haben Sie recht.

Es ist auch nicht gerade hilfreich, dass manche Schweizer selbst Mühe bekunden die 2 Sprachen sauber zu trennen. Was musste doch selbst unser Sekundarlehrer immer noch das Vermeiden solcher Vermischungen beüben lassen. Es soll auch schon vorgekommen sein, dass Deutsche das Hochdeutsch eines Schweizers für Schweizer Dialekt gehalten haben.

Immerhin dürfte es jemandem der bereits Hochdeutsch gelernt hat etwas leichter fallen, auch den Dialekt verstehen zu lernen.
Gerade das führt nie zum Ziel!
Gegenseitiges Aufzählen von Missständen statt die Suche nach Gemeinsamkeiten ist grundsätzlich von Übel. Es hilft auch nichts, wenn man immer nur auf den ersten Schritt des anderen wartet. Den hat jetzt aber einer getan! Und das ist nicht mal ein Christ.
Ein angesehener türkischer Religionslehrer hat kürzlich geschrieben, dass der Koran zwar ein Vertrag Gottes mit den Menschen darstellen würde, den Gott aber nie unterschrieben habe. Das Lernen der Menschen, nach Gottes Wille sei noch lange nicht angeschlossen und der Vertrag müsse ständig den neusten Erkenntnissen, die Gott uns ständig erkennen lässt, angepasst werden. Das ist doch ein starkes Stück, der Koran, der vielen als absolutes, unveränderbares und endgültiges Gottes Wort gilt, ist plötzlich nur ein zeitgegebundenes Werk, das ständiger Weiterentwicklung bedarf. Das ist doch ein erster Schritt ins wirkliche Leben und Ihrer starren Haltung weit voraus, oder etwa nicht?
Ja. lieber Ariel, da können Sie jetzt ja mal anfangen, für den Frieden zu arbeiten, statt immer nur den Hass im anderen zu suchen, dann arbeiten Sie im Sinne Gottes auch am Koran. Ist das nicht ein schöner Jahresausklang?
Zu den Kreuzen: Da stehe ich voll hinter den Italienern. Wer ein Kreuz nicht mag, muss ja nicht hinschauen. Ich mag die Kreuze in der Mehrheit auch nicht, aber so schöne Werke wie die von Cellini, Grünewald oder Cimabue u.a. schon.
In öffentlichen Gebäuden braucht es sie aber nicht, es hängen dort ja auch keine Minarette! Sie verstehen schon den Unterschied?
Was ein Minarett mit Kreuzen zu tun haben soll, ist mir nämlich gar nicht einleuchtend, Kirchtürme und Minarette sind da schon eher vergleichbar, oder haben Sie da eine andere Meinung?
Zwei neue Sprachen!
Zitat hubabuba:"Der Fremde muss nicht nur eine neue Kultur, sondern häufig auch eine neue und schwierige Sprache lernen."
Ich meine, dass Sie das ganz gut auf den Punkt gebracht haben. Bezüglich Sprache ist es aber in der Deutschschweiz besonders schwer: Enweder, sie lernen eine Sprache, die fast niemand spricht (Hochdeutsch, also nichts mit Sprachaufenthalt in der Deutschschweiz!), oder eine Sprache, in der sie keinen Brief schreiben können (Mundart).
Solange der Islam/Muslim
anders Gläubigen die Gleichbehandlung verwehrt,ist die Foderung auf Gleichbehandlung eine Farce.Die islamische Lehre fordert zum töten der Juden und Chrsten auf.Das fordern die Siegestürme dieser Lehre in der Schweiz ein nicht islamisches Land aufzustellen,ist bei diesem Hintergrund absurd.Christen brauchen eigentlich auch keine Türme zum beten! Die Strassburger Richter sollten die Tatsache berücksichtigen,das die Schweiz kein islamisches Land ist! Mit dem Kreuzverbot in Italien kam Strassburg auch nicht durch.
Bleiben Sie dabei!
Menschen sind halt halt unterschiedlich begabt, ist ja auch gut so, aber manchmal auch zum Haare raufen.
Ich hoffe, dass Sie noch lange hier schreiben werden und sich durch nichts erschüttern lassen.
Das Leben ist manchmal hart, da muss man durch.
Noch schöne Feiertage
Zahlensalat, Wurzeln und mehr
Sie haben es erfasst, selbst meine Zahlenangaben sind manchmal unvollständig. Zusätzlich haben wir hier mit einem "Teilmengenproblem" zu tun.

5%: Bei den Leuten welche die Sharia (resp. das Mittelalter) wollen, denke ich in erster Linie an Muslime. Die machen im Jahr 2008 etwas weniger als 5% der Wohnbevölkerung der Schweiz aus. Diese Gleichsetzung ist aber eine bewusste Übertreibung, denn dieses Anliegen wird offenbar nicht einmal von der Mehrheit der Muslime unterstützt.

Die zu Integrierenden: alle Einwanderer der ersten Generation und ein Teil der Secondos. Die 5% betrachte ich als Teilmenge davon. 2008 lag der Ausländeranteil der ständigen Wohnbevölkerung bei etwa 22%. Da diese Zahlen aber keine Auskunft über den Integrationsgrad geben, wäre es ebenfalls eine Übertreibung zu sagen, dass der Anteil der zu Integrierenden 22% sei.

Wer muss mehr tun:
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der zu integrierende zumindest mental die grössere Leistung erbringen muss. Der Fremde muss nicht nur eine neue Kultur, sondern häufig auch eine neue und schwierige Sprache lernen. Es ist aber nicht zu leugnen, dass eine gewisse Offenheit seitens der Einheimischen dem Fremden gegenüber für eine gelungene Integration ebenfalls erforderlich ist.

Zeitdauer:
Allein das erlernen einer neuen Sprache dauert nicht selten viele Jahre. Ginge es nur darum liesse sich die Integration durchaus erzwingen. Dass es damit nicht getan ist, versteht sich von selbst. Das ist in der Tat oft nicht erreicht in einer Generation.

Wurzeln:
Es war mir nicht vergönnt als Kind in der Gesellschaft Wuzeln zu schlagen. Kinder können grausam sein und können kleine Unterschiede schon ausgezeichnet aufblasen.
Ich musste mir meine heutige Position hart erarbeiten, obwohl schon mein Ur-Ur-Ur .... Grossvater Schweizer war und von einem armen Elternhaus keine Rede sein kann.

Fremdes als Bereicherung:
Genau das lebe ich so gut ich kann. Allein, allzu viele Gelegenheiten bieten sich mir nicht, fremde Kulturen kennen zu lernen. Die Methode ist doch aber eigentlich dieselbe wie ich auch verwendet habe, um meine Wurzeln zu schlagen. Nur wenn es mir gelingt, alle Vorurteile beiseite zu lassen, habe ich die Chance wirklich etwas über das Fremde zu lernen.

Tradition:
Die habe ich zu grossen Teilen als Weg kennen gelernt, eine Fassade aufzubauen und nicht wirklich auf eine Sache eingehen zu müssen. Auf solche Traditionen kann ich verzichten.
kompliziert und doch vereinfacht
Nachdenken, genau das will ich tun und genau das möchte ich tatsächlich auch von anderen. Da liegen Sie vollkommen richtig.

Es ist nicht mein Ding, die Welt soweit zu vereinfachen bis das entstandene Bild mit der komplexen Welt nur noch wenig gemein hat. Selbst wenn ich soweit wie möglich vereinfache, wird es immer Leute gegen, die mir nicht folgen können.
Aber er hat ein recht auf Gleichbenhandlung
Hatte gestern Stellung zum Turmbau genommen. Sicher gibt es kein Menschenrecht auf Türme, lieber Ariel, woran sich die Strassbourger Richter aber stossen können, ist die Tatsache, dass Christen Kirchentürme haben können, Muslime jedoch nicht.
Es kommt auf die Formulierung der Klage an, ob sie Erfolg hat oder nicht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lessings Ringparabel: Die dort formulierte Toleranz ist von der hiesigen Realität überholt worden.
Lessings Ringparabel: Die dort formulierte Toleranz ist von der ...
Reta Caspar Der Ständerat hat gestern eine Motion von Hans Altherr (FDP AR) abgelehnt, die einen «Toleranzartikel» für die Bundesverfassung gefordert hat. Das ist richtig so: Toleranz unter Religiösen ist hierzulande nämlich zunehmend eine Toleranz unter Minoritäten, da eine wachsende Mehrheit der Bevölkerung (auch der MigrantInnen) den Religionen distanziert gegenüber steht. Dem sollten auch Regierung und Verwaltung vermehrt Rechnung tragen. mehr lesen  
Reta Caspar Die Freiheit unserer Gesellschaft misst sich an ihrer Gelassenheit gegenüber jenen, welche die Freiheit für sich selber nicht ... mehr lesen  
«Die Freiheit führt das Volk»: Trägt sicher nie eine Burka, würde sie aber auch nicht verbieten.
Oskar Freysinger: Sinnbild für die emotionalisierte Medien-Demokratie
Dschungelbuch «David siegt gegen Goliath», «Land gegen Stadt» und «Schweiz ist mitte-links» klingt es seit dem Wochenende. Das ist nicht falsch, aber nur ... mehr lesen   8
Gelassene Reaktion der Urheber  Strassburg - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat zwei Beschwerden ... mehr lesen  
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten