«Absolutes Minarettverbot rechtlich nicht haltbar»
Zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen haben sich nach der Abstimmung zur Anti-Minarett-Initiative zu Wort gemeldet. Aber wie sieht eigentlich die rechtliche Situation aus? news.ch sprach mit Kerstin Odendahl, Professorin am Lehrstuhl für Völker- und Europarecht, ausländisches öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität St. Gallen.
Odendahl: Die definitive Antwort auf diese Frage wird nur der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg geben können. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass ein Verbot zum Bau von Minaretten einen Verstoss gegen die Religionsfreiheit (Art. 9 EMRK) und oder gegen das Diskriminierungsverbot (Art. 14 EMRK) darstellt. Darauf hatte der Bundesrat immer wieder vor der Abstimmung hingewiesen.
news.ch: Welche Aussicht auf Erfolg hat die Klage der muslimischen Organisationen?
Odendahl: Organisationen können - genauso wie Einzelpersonen - eine Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einreichen, wenn sie in einem ihrer Menschenrechte möglicherweise verletzt sind. Die Freiheit der Religionsausübung und das Diskriminierungsverbot stehen als Rechte auch religiösen Organisationen zu. Da ein Verstoss gegen diese beiden Rechte wahrscheinlich ist, hat die Klage durchaus Aussicht auf Erfolg.
news.ch: Wann rechnen Sie mit einem Ergebnis?
Odendahl: Es ist damit zu rechnen, dass es einige Jahre dauern wird, bis eine Entscheidung vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ergeht, da grundsätzlich vorher der innerstaatliche Rechtsweg erschöpft worden sein muss. Das bedeutet, dass Einzelpersonen und Organisationen erst einmal in der Schweiz versuchen müssen, über den Rechtsweg gegen das Minarettverbot vorzugehen. Erst, wenn sie in letzter Instanz abgewiesen worden sind, können sie nach Strassburg gelangen.
news.ch: Das Volk will keine Minarette und gerät möglicherweise in Konflikt mit internationalem Recht. Ist beides doch vereinbar?
Odendahl: Ein absolutes Verbot von Minaretten ist wohl nicht mit den europäischen Menschenrechten vereinbar. Möglicherweise vereinbar wären jedoch Restriktionen beim Bau von Minaretten, etwa was ihre Gestaltung oder was ihre Platzierung innerhalb eines Ortes betrifft. Es muss aber darauf geachtet werden, dass dann alle Religionen gleich behandelt werden.
news.ch: Was passiert, wenn der Gerichtshof entscheidet, dass es eine Verletzung der Konvention ist?
Odendahl: Kommt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu dem Ergebnis, dass eine Konventionsverletzung durch die Schweiz vorliegt, so ist die Schweiz verpflichtet, die Menschenrechtsverletzung zu beheben und möglicherweise auch Schadensersatz an die Kläger zu bezahlen (letzteres ist aber im konkreten Fall unwahrscheinlich, da kein materieller Schaden entstanden ist). Rechtspraktisch könnte es so aussehen, dass das Minarettverbot zwar weiterhin in der Verfassung steht, dass es aber in der Rechtspraxis nicht angewendet wird.
news.ch: Welche Möglichkeiten hat die Schweiz dann noch?
Odendahl: Die Schweiz könnte Berufung gegen das Urteil einlegen. Dann würde der Fall (der zunächst einmal nur von einer Kammer entschieden wird) noch einmal vom Plenum (sog. «Grosse Kammer») des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte überprüft werden. Sollte dieses zu demselben Ergebnis kommen, ist der Rechtsweg erschöpft. Dann darf die Schweiz das Minarettverbot innerstaatlich nicht mehr umsetzen.
Rein theoretisch könnte die Schweiz die EMRK kündigen und sich so von ihren europäischen menschenrechtlichen Verpflichtungen lösen. Das allerdings wird die Schweiz nicht tun. Sie ist international bekannt dafür und auch stolz darauf, ein Land zu sein, dass sich sehr für den Schutz der Menschenrechte weltweit einsetzt. Hinzu kommt, dass die Kündigung nur für die Zukunft gilt. Für Fälle, die vor der Kündigung passiert sind, bleibt also die Bindung an die EMRK bestehen (Art. 58 Abs. 2 EMRK). Insofern wäre die Kündigung der EMRK im Falle des Minarettverbotes ohnehin keine Lösung.
(Tino Richter/news.ch)
Ich glaube an die Vernunft und das Fortschreiten der Erkenntnis, diese beiden Dinge stammen nämlich auch von Gott!
Wenn Gott den Menschen einmal unveränderlich erschaffen hätte, dann hätte er ihn nicht in einer Sintflut ersäufen müssen. Solche Fehler kann ich einfach Gott nicht anlasten. Er hätte ihn (den Menschen) auch nicht mit Neugierde und freien Willen ausgestattet, wenn er das nicht für nötig gehalten hätte. Es bräuchte dann ja auch absolut keine wissenschaftlich und wirtschaftliche Entwicklung, die es uns vielleicht einmal erlaubt, allen Menschen ein menschenwürdiges Leben zu verschaffen. Für etwas hat uns Gott ja den Verstand gegeben!
Und an den Mohammed zu glauben fällt mir schon gar nicht ein. Ich halte gar nichts davon, dass irgend ein Mensch sich anmassen sollte, er habe mit Gott gesprochen, und daraus ableitet, andere moralisch belehren zu dürfen.
Gott ist unbegreiflich, niemand sollte sich anmassen, zu sagen, er wisse was Gott will.
Aber ich bin unbedingt für den Frieden zwischen den Religionen und stehe allen Menschen, die das auch wollen, offen gegenüber. seien das nun Hindu, Moslems, Christen oder Atheisten. Daher auch meine neutrale Haltung gegenüber den Kreuzen und Minaretten. Bitte fragen Sie mich also nie mehr, ob ich dem Koran oder der Bibel irgend etwas Positives oder Negatives abgewinnen könne. Ich halte das jeweils immer für eine durch nichts gerechtfertigte Unterstellung. So nach der Art, bist du nicht für mich, so bist du gegen mich. (Das war im Dritten Reich so die Parole, man musste dafür sein, sonst war man dagegen!) So etwas wollen Sie doch nicht?
Niemand sollte diese Bücher wörtlich nehmen. Die wirklich Gläubigen und guten Menschen tun dies auch nicht, denn sie suchen den Frieden und nicht die Zwietracht. Ich schreiben das übrigens auch Ihnen zu, Sie haben jedoch immer nur den Koran im Blick, schauen Sie doch mal, welch wirklich grausamen Dinge auch in der Bibel (AT) stehen, an die die Juden glauben.
Das eine sein doch noch angemerkt: Die Juden lehnen Ihren Christus völlig ab, die Moslems sehen in ihm doch wenigsten noch einen grossen Propheten.
Aber beenden wir diese Diskussion doch einmal, denn über Religionen kann man nicht streiten, es ist schliesslich Glaubenssache und daher eben Nichtwissen. Glauben = Nichtwissen.
Es ist auch nicht gerade hilfreich, dass manche Schweizer selbst Mühe bekunden die 2 Sprachen sauber zu trennen. Was musste doch selbst unser Sekundarlehrer immer noch das Vermeiden solcher Vermischungen beüben lassen. Es soll auch schon vorgekommen sein, dass Deutsche das Hochdeutsch eines Schweizers für Schweizer Dialekt gehalten haben.
Immerhin dürfte es jemandem der bereits Hochdeutsch gelernt hat etwas leichter fallen, auch den Dialekt verstehen zu lernen.
Ein angesehener türkischer Religionslehrer hat kürzlich geschrieben, dass der Koran zwar ein Vertrag Gottes mit den Menschen darstellen würde, den Gott aber nie unterschrieben habe. Das Lernen der Menschen, nach Gottes Wille sei noch lange nicht angeschlossen und der Vertrag müsse ständig den neusten Erkenntnissen, die Gott uns ständig erkennen lässt, angepasst werden. Das ist doch ein starkes Stück, der Koran, der vielen als absolutes, unveränderbares und endgültiges Gottes Wort gilt, ist plötzlich nur ein zeitgegebundenes Werk, das ständiger Weiterentwicklung bedarf. Das ist doch ein erster Schritt ins wirkliche Leben und Ihrer starren Haltung weit voraus, oder etwa nicht?
Ja. lieber Ariel, da können Sie jetzt ja mal anfangen, für den Frieden zu arbeiten, statt immer nur den Hass im anderen zu suchen, dann arbeiten Sie im Sinne Gottes auch am Koran. Ist das nicht ein schöner Jahresausklang?
Zu den Kreuzen: Da stehe ich voll hinter den Italienern. Wer ein Kreuz nicht mag, muss ja nicht hinschauen. Ich mag die Kreuze in der Mehrheit auch nicht, aber so schöne Werke wie die von Cellini, Grünewald oder Cimabue u.a. schon.
In öffentlichen Gebäuden braucht es sie aber nicht, es hängen dort ja auch keine Minarette! Sie verstehen schon den Unterschied?
Was ein Minarett mit Kreuzen zu tun haben soll, ist mir nämlich gar nicht einleuchtend, Kirchtürme und Minarette sind da schon eher vergleichbar, oder haben Sie da eine andere Meinung?
Ich meine, dass Sie das ganz gut auf den Punkt gebracht haben. Bezüglich Sprache ist es aber in der Deutschschweiz besonders schwer: Enweder, sie lernen eine Sprache, die fast niemand spricht (Hochdeutsch, also nichts mit Sprachaufenthalt in der Deutschschweiz!), oder eine Sprache, in der sie keinen Brief schreiben können (Mundart).
Ich hoffe, dass Sie noch lange hier schreiben werden und sich durch nichts erschüttern lassen.
Das Leben ist manchmal hart, da muss man durch.
Noch schöne Feiertage
5%: Bei den Leuten welche die Sharia (resp. das Mittelalter) wollen, denke ich in erster Linie an Muslime. Die machen im Jahr 2008 etwas weniger als 5% der Wohnbevölkerung der Schweiz aus. Diese Gleichsetzung ist aber eine bewusste Übertreibung, denn dieses Anliegen wird offenbar nicht einmal von der Mehrheit der Muslime unterstützt.
Die zu Integrierenden: alle Einwanderer der ersten Generation und ein Teil der Secondos. Die 5% betrachte ich als Teilmenge davon. 2008 lag der Ausländeranteil der ständigen Wohnbevölkerung bei etwa 22%. Da diese Zahlen aber keine Auskunft über den Integrationsgrad geben, wäre es ebenfalls eine Übertreibung zu sagen, dass der Anteil der zu Integrierenden 22% sei.
Wer muss mehr tun:
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der zu integrierende zumindest mental die grössere Leistung erbringen muss. Der Fremde muss nicht nur eine neue Kultur, sondern häufig auch eine neue und schwierige Sprache lernen. Es ist aber nicht zu leugnen, dass eine gewisse Offenheit seitens der Einheimischen dem Fremden gegenüber für eine gelungene Integration ebenfalls erforderlich ist.
Zeitdauer:
Allein das erlernen einer neuen Sprache dauert nicht selten viele Jahre. Ginge es nur darum liesse sich die Integration durchaus erzwingen. Dass es damit nicht getan ist, versteht sich von selbst. Das ist in der Tat oft nicht erreicht in einer Generation.
Wurzeln:
Es war mir nicht vergönnt als Kind in der Gesellschaft Wuzeln zu schlagen. Kinder können grausam sein und können kleine Unterschiede schon ausgezeichnet aufblasen.
Ich musste mir meine heutige Position hart erarbeiten, obwohl schon mein Ur-Ur-Ur .... Grossvater Schweizer war und von einem armen Elternhaus keine Rede sein kann.
Fremdes als Bereicherung:
Genau das lebe ich so gut ich kann. Allein, allzu viele Gelegenheiten bieten sich mir nicht, fremde Kulturen kennen zu lernen. Die Methode ist doch aber eigentlich dieselbe wie ich auch verwendet habe, um meine Wurzeln zu schlagen. Nur wenn es mir gelingt, alle Vorurteile beiseite zu lassen, habe ich die Chance wirklich etwas über das Fremde zu lernen.
Tradition:
Die habe ich zu grossen Teilen als Weg kennen gelernt, eine Fassade aufzubauen und nicht wirklich auf eine Sache eingehen zu müssen. Auf solche Traditionen kann ich verzichten.
Es ist nicht mein Ding, die Welt soweit zu vereinfachen bis das entstandene Bild mit der komplexen Welt nur noch wenig gemein hat. Selbst wenn ich soweit wie möglich vereinfache, wird es immer Leute gegen, die mir nicht folgen können.
Es kommt auf die Formulierung der Klage an, ob sie Erfolg hat oder nicht.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? - Letzte Meldungen

- SPS-Programmierer (M/W) 100%
Oetwil am See - Willkommen im Departement Technical & Engineering von der yellowshark AG! Wir sind ein engagiertes... Weiter - KonstrukteurIn / CAD-PlanerIn / 80-100% (m/w/d)
Deitingen - Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Du bist eine motivierte, lernwillige und belastbare... Weiter - Betriebselektriker (m/w) 100%
Grenchen - In der Fachabteilung «Technical & Engineering zählen Sie heute zu den gefragtesten Mitarbeitern.... Weiter - Betriebsmechaniker Mechatronik
Bern - Wir bei yellowshark AG unterstützen Sie mit Leidenschaft und viel Engagement. Ihre Wunschanstellung... Weiter - Automatiker (m/w) 80-100%
Kloten - Seit über zehn Jahren sind wir bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der... Weiter - Mechaniker für Flurförderfahrzeuge und Anlagen
Emmenbrücke - Ihre Aufgaben Sie sind zuständig für den Unterhalt, die Reparaturen und Revisionen an unseren... Weiter - Maschinenbautechniker HF (m/w) 100%
Luzern - Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und... Weiter - Maschinenbauingenieur ETH im Bereich Hochpräzisions-Technologie (m/w)
Dietikon - In unserer Fachabteilung Technical & Engineering sind wir auf die Selektion von Fachpersonen in der... Weiter - ProduktionsmechanikerIn / BetriebsmechanikerIn (m/w/d, 80 - 100 %)
Deitingen - Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Du bist eine gewissenhafte und energiegeladene... Weiter - Instandhaltungsmechaniker
Möriken-Wildegg - Lust auf Stein, Stahl und Maschinen? Bei uns gibt es viel zu tun Durchführen von Instandhaltungs-... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.professorin.ch www.religionsfreiheit.swiss www.rechtspraktisch.com www.platzierung.net www.entscheidung.org www.konvention.shop www.initiative.blog www.menschenrechte.eu www.organisationen.li www.gestaltung.de www.menschenrechtskonvention.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz, Ethik
- Grundlagen des Softwarelizenzrechtes
- OSS: Lizenzen und Patente
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Swiss Employment Law ? What You Neen'ts
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- LModul E-Commerce und rechtliche Grundlagen - Online
- Grundlagen Arbeitsrecht - Modul HRSE IBAW
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen