
Bern - Am 25. September kann das Stimmvolk über drei eidgenössische Vorlagen entscheiden: Das Nachrichtendienstgesetz, die Initiative «AHVplus» und die Initiative «Grüne Wirtschaft». Das hat der Bundesrat am Mittwoch festgelegt.
Das Parlament hat das Gesetz im vergangenen Herbst gutgeheissen. Die Mehrheit war der Ansicht, der Nachrichtendienst brauche zeitgemässe Mittel, um Terroranschläge verhindern zu können. Das Referendum ergriff das «Bündnis gegen den Schnüffelstaat», eine Allianz aus JUSO-, Grünen- und SP-Vertretern sowie Organisationen wie etwa die Digitale Gesellschaft oder Grundrechte.ch.
Die Gegner warnen vor einer Totalüberwachung. Verdächtige könnten heute schon überwacht werden, auf Anordnung der Strafverfolgungsbehörden, argumentieren sie. Überwachung ohne Verdacht auf eine Straftat sei unhaltbar. Die Grundrechte dürften nicht zugunsten vermeintlicher Sicherheit eingeschränkt werden.
Höhere AHV-Renten
Die Volksinitiative «AHVplus - für eine starke AHV» des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB) verlangt eine Erhöhung aller AHV-Renten um zehn Prozent. Bei einem Ja würde die durchschnittliche Rente für Alleinstehende um 200 Franken im Monat erhöht, für Ehepaare um 350 Franken. Kosten würde dies heute rund 4 Milliarden und bis 2030 rund 5,5 Milliarden Franken im Jahr.
Wie die Rentenerhöhung finanziert würde, lässt der Initiativtext offen. Ein Weg wäre für die Initianten die abgelehnte nationale Erbschaftssteuer gewesen. In Frage kommen aber auch höhere Lohnbeiträge. Eine leichte Erhöhung sei verkraftbar, die Beiträge seien seit 40 Jahren unverändert, finden die Befürworter.
Die Initiative ist auch als Druckmittel mit Blick auf die Reform der Altersvorsorge gedacht, die derzeit in der parlamentarischen Beratung ist. Der Bundesrat und das Parlament empfehlen sie zur Ablehnung. Die Gegner aus den Reihen der bürgerlichen Parteien warnen vor einer Verschuldung der AHV.
Grünere Wirtschaft
Mit der Initiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» verlangen die Grünen, dass die Schweiz ihren ökologischen Fussabdruck verkleinert. Heute werden viel mehr Ressourcen verbraucht als im gleichen Zeitraum nachwachsen. Würde sich die gesamte Erdbevölkerung so verhalten, bräuchte es rund drei Erden.
Die Initianten fordern, dass die Bilanz im Jahr 2050 bei einer Erde liegt. Zur Verkleinerung des ökologischen Fussabdrucks müsste der Bund Zwischenziele setzen. Würden diese nicht erreicht, müsste er Massnahmen ergreifen, etwa Vorschriften für Produkte oder Lenkungssteuern erlassen. Das Ziel ist eine Kreislaufwirtschaft statt einer Wegwerfwirtschaft.
Dem Parlament und dem Bundesrat geht das Volksbegehren zu weit. Der Bundesrat hält das Anliegen allerdings für berechtigt. Er legte dem Parlament deshalb Gesetzesänderungen vor, die als indirekter Gegenvorschlag dienen sollten. Der Umbau der Wirtschaft hätte damit weniger rasch erfolgen müssen als mit der Initiative. Das Parlament wollte davon jedoch nichts wissen. Nun entscheidet das Stimmvolk über die Initiative.
(pep/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick - Letzte Meldungen

- Techniker Videoüberwachung (m/w/d)
Stansstad - Techniker Videoüberwachung (m/w/d) 80-100% Stansstad Mein zukünftiger Alltag Selbstständige... Weiter - Automatiker / Anwendungstechniker / Prototypenbau / Robotik 100% w/m/d
Grenchen - Als dynamisches Zweierteam begleiten Sie hier Gesamtprojekte von A-Z. Sie führen anspruchsvolle... Weiter - Head Product Management Shoulder (m/w) 100%
Bettlach - Werden Sie Teil eines globalen und dynamischen Marketing Teams eines wachsenden... Weiter - Software Installation Engineer
Baden - Dättwil - The Software Installer will be an enthusiastic, motivated and determined individual, perhaps... Weiter - KEY ACCOUNT MANAGER ELEKTRONIKPRODUKTE
Region Hinwil - Als selbständige, eigenverantwortliche Persönlichkeit können Sie sich auf folgende Aufgaben freuen:... Weiter - Produktionsmechaniker (m/w) 100%
Bülach - Ihre Aufgaben: Herstellen von Einzelteilen und Kleinserien auf konventionellen und CNC-gesteuerten... Weiter - Service-Monteur (m/w)
Zug - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton Zug... Weiter - Entwicklungsingenieur EPAS (all genders)
Eschen/Liechtenstein - Unser Geschäftsbereich Automotive Technology hegt eine Leidenschaft für die Automobilindustrie und... Weiter - CNC Operateur/-in Laser (100%)
Niederönz - Aufgaben Selbstständiges Einrichten und Bedienen unserer Laserschneidmaschinen, inkl. vor- und... Weiter - Service-Monteur (m/w)
Zug - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton Zug... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.erhoehung.ch www.totalueberwachung.swiss www.wegwerfwirtschaft.com www.altersvorsorge.net www.druckmittel.org www.telefone.shop www.milliarden.blog www.computer.eu www.sicherheit.li www.fussabdruck.de www.zeitraum.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 15°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 18°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Europapolitik - Basler Unternehmen lokal und global
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- Spanisch Anfänger/innen (Kleingruppe) - Hybridkurs
- Professionelles Arbeiten mit Microsoft Forms - FORM
- Migrate Open Source Data Workloads to Azure DP-070 - MOC DP-070T00
- Selbstorganisation mit OneNote - Online
- ECDL Base (Windows 10 / Office 2019)
- Weitere Seminare

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen