1
Verletzter Pilot noch nicht einvernommen
Absturz in Frankreich - Schweiz verliert dritten F/A-18
publiziert: Mittwoch, 14. Okt 2015 / 18:40 Uhr
Bern - Ein Schweizer F/A-18-Kampfjet ist am Mittwoch in Frankreich aus noch nicht bekannten Gründen abgestürzt. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten und wurde verletzt. Die Luftwaffe hat nun bereits drei F/A-18-Zweisitzer verloren.
Gestartet war die Maschine in Payerne VD. Die zweisitzige F/A-18 und zwei Tiger-Kampfjets stiegen für eine Luftkampfübung in den gemeinsamen Trainingsraum der Schweiz und Frankreichs auf, der regelmässig benutzt wird. Geleitet wurden sie von französischen Offizieren.
Pilot verletzt im Spital
Kurz vor Mittag stürzte die F/A-18 rund 20 Kilometer östlich der Stadt Besançon im französischen Departement Doubs ab. Die Maschine habe unvermittelt an Höhe verloren, sagte Luftwaffenkommandant Aldo C. Schellenberg am frühen Abend vor den Bundeshausmedien in Bern. Die Gründe dafür seien noch nicht bekannt. Eine Kollision in der Luft sei jedoch nicht Grund des Absturzes.
Der 38-jährige Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten und wurde verletzt. Er sei bei Bewusstsein und zur Pflege ins Spital in Besançon gebracht worden, teilte die Präfektur des Departements Doubs am Mittag mit.
Die französischen und schweizerischen Behörden nahmen Untersuchungen auf. Die Leitung haben die französischen Behörden. Sie sollen ausserdem dafür sorgen, dass die Geheimhaltung technischer Informationen gewahrt bleibt. In diesem Zusammenhang hat die Schweiz auch die US-Behörden über den Absturz informiert.
Über mögliche Absturzursachen mochte Schellenberg nicht spekulieren. Die F/A-18 seien in gutem technischen Zustand, stellte er fest. Der verletzte Pilot wurde noch nicht einvernommen. Laut dem Luftwaffenkommandanten verfügte er über viel Flugerfahrung. Als Folge des Unfalls wurde der Trainingsbetrieb am Mittwoch eingestellt.
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 50 Millionen Franken. Insgesamt - mit Simulationsanlagen - kostete das Flugzeug bei der Beschaffung etwa 100 Millionen Franken.
Dritter F/A-18-Jet verloren
Es ist nicht der erste Unfall einer F/A-18-Maschine der Schweizer Luftwaffe. Im Oktober 2013 ist ein Kampfjet an einer Felswand bei Alpnachstad OW zerschellt. Dabei kamen der Pilot sowie ein Fliegerarzt, der als Passagier an Bord war, ums Leben. Zurückzuführen war der Absturz auf eine Fehlbeurteilung des Piloten, wie der Schlussbericht der Militärjustiz ergab.
1998 stürzte ein Flugzeug des gleichen Typs bei Crans-sur-Sierre im Wallis ab. Zwei Angehörige der Luftwaffe starben bei dem Unfall. Bei der anschliessenden Untersuchung wurden keine technischen Mängel festgestellt. Der Bericht nannte vielmehr eine räumliche Desorientierung des Piloten als wahrscheinliche Absturzursache.
Das Kampfflugzeug des Typs F/A-18 Hornet steht in der Schweiz seit 1997 im Einsatz. Der Jet ging 1988 vor allem wegen seiner langen Nutzungsdauer als Sieger aus der Evaluation hervor. Die Schweiz bestellte beim Hersteller McDonnell Douglas seinerzeit 34 F/A-18, 26 Einsitzer und acht Zweisitzer.
«Zusätzliche Hindernisse» für Ausbildung
Die Schweizer F/A-18-Flotte umfasst nun noch 31 Maschinen. 26 davon sind Einsitzer, noch fünf verfügen über zwei Sitze. Für den ordentlichen Luftpolizeidienst genüge das zwar, sagte Schellenberg. Auch sei die geplante Einführung der 24-Stunden-Bereitschaft nicht tangiert. Die Ausbildung sei ebenfalls nicht gefährdet.
Für die Organisation der Ausbildung bedeute der Verlust aber «zusätzliche Hindernisse». Ausserdem hätten schon die bisherigen 32 F/A-18 für die Durchhaltefähigkeit in einer angespannten Lage nicht gereicht, sagte Schellenberg.
Pilot verletzt im Spital
Kurz vor Mittag stürzte die F/A-18 rund 20 Kilometer östlich der Stadt Besançon im französischen Departement Doubs ab. Die Maschine habe unvermittelt an Höhe verloren, sagte Luftwaffenkommandant Aldo C. Schellenberg am frühen Abend vor den Bundeshausmedien in Bern. Die Gründe dafür seien noch nicht bekannt. Eine Kollision in der Luft sei jedoch nicht Grund des Absturzes.
Der 38-jährige Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten und wurde verletzt. Er sei bei Bewusstsein und zur Pflege ins Spital in Besançon gebracht worden, teilte die Präfektur des Departements Doubs am Mittag mit.
Die französischen und schweizerischen Behörden nahmen Untersuchungen auf. Die Leitung haben die französischen Behörden. Sie sollen ausserdem dafür sorgen, dass die Geheimhaltung technischer Informationen gewahrt bleibt. In diesem Zusammenhang hat die Schweiz auch die US-Behörden über den Absturz informiert.
Über mögliche Absturzursachen mochte Schellenberg nicht spekulieren. Die F/A-18 seien in gutem technischen Zustand, stellte er fest. Der verletzte Pilot wurde noch nicht einvernommen. Laut dem Luftwaffenkommandanten verfügte er über viel Flugerfahrung. Als Folge des Unfalls wurde der Trainingsbetrieb am Mittwoch eingestellt.
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 50 Millionen Franken. Insgesamt - mit Simulationsanlagen - kostete das Flugzeug bei der Beschaffung etwa 100 Millionen Franken.
Dritter F/A-18-Jet verloren
Es ist nicht der erste Unfall einer F/A-18-Maschine der Schweizer Luftwaffe. Im Oktober 2013 ist ein Kampfjet an einer Felswand bei Alpnachstad OW zerschellt. Dabei kamen der Pilot sowie ein Fliegerarzt, der als Passagier an Bord war, ums Leben. Zurückzuführen war der Absturz auf eine Fehlbeurteilung des Piloten, wie der Schlussbericht der Militärjustiz ergab.
1998 stürzte ein Flugzeug des gleichen Typs bei Crans-sur-Sierre im Wallis ab. Zwei Angehörige der Luftwaffe starben bei dem Unfall. Bei der anschliessenden Untersuchung wurden keine technischen Mängel festgestellt. Der Bericht nannte vielmehr eine räumliche Desorientierung des Piloten als wahrscheinliche Absturzursache.
Das Kampfflugzeug des Typs F/A-18 Hornet steht in der Schweiz seit 1997 im Einsatz. Der Jet ging 1988 vor allem wegen seiner langen Nutzungsdauer als Sieger aus der Evaluation hervor. Die Schweiz bestellte beim Hersteller McDonnell Douglas seinerzeit 34 F/A-18, 26 Einsitzer und acht Zweisitzer.
«Zusätzliche Hindernisse» für Ausbildung
Die Schweizer F/A-18-Flotte umfasst nun noch 31 Maschinen. 26 davon sind Einsitzer, noch fünf verfügen über zwei Sitze. Für den ordentlichen Luftpolizeidienst genüge das zwar, sagte Schellenberg. Auch sei die geplante Einführung der 24-Stunden-Bereitschaft nicht tangiert. Die Ausbildung sei ebenfalls nicht gefährdet.
Für die Organisation der Ausbildung bedeute der Verlust aber «zusätzliche Hindernisse». Ausserdem hätten schon die bisherigen 32 F/A-18 für die Durchhaltefähigkeit in einer angespannten Lage nicht gereicht, sagte Schellenberg.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Glamdondans F/Bern - Schweizer Soldaten bergen das Wrack des abgestürzten ... mehr lesen
Bern - Nach dem Absturz eines Schweizer F/A-18-Kampfjets vergangene Woche im französischen Jura widmen sich die Sonntagszeitungen den verbleibenden 31 Fliegern der Flotte. mehr lesen
Bern - Der am Mittwochmittag beim ... mehr lesen
Bern - Der 38-jährige Pilot des am Mittwochmorgen im französischen Departement Doubs abgestürzten F/A-18-Kampfjets kann in die Schweiz zurückkehren. Er befinde sich in einem Zustand, ... mehr lesen
Bern - Der Pilot des verunfallten F/A-18-Kampfjet der Schweizer Luftwaffe ist ausser ... mehr lesen
Bern - Ein F/A-18-Kampfjet der Schweizer Luftwaffe ist am Mittwochvormittag im französischen Departement Doubs, im Grenzgebiet zur Schweiz, in einem unbewohnten Gebiet abgestürzt. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen
In unsicheren Zeiten Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Vermutlich Wirtschaftsspionage Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff ... mehr lesen
Ständeratskommission lehnt ab Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:11
Schweiz-Urlaub: Einzigartig und gesund -
14:26
Patek Philippe: Diamantbesetzte Uhr kommt bei Christie's unter den Hammer -
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Polizei, Militär, Zoll, Grenzkontrolle
- Chef(fe) de Département Simulation - 100% (m/w/d)
Bure - We say HI* ̶ Bienvenue dans l’équipe Thales ! *Human Intelligence Thales en Suisse fait... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter-/in Ordnungsbussen (50 - 100%) w/m per sofort
Dietikon - Ihre Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als SicherheitsmitarbeiterIn Ordnungsbussen Durchführen von... Weiter - Mitarbeiter Spital-/Revierdienst (80-100%) per sofort
Dietikon / Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Spitalordnungsdienstmitarbeite nder Einsatz als... Weiter - Polizist/in 50% - 100%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter (Allrounder) per sofort (w/m)
Dietikon Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Sicherheitsmitarbeiter Baustellenbewachung, Verkehrs- /... Weiter - Zolldeklarant (w/m/d) Verzollungen ZE-Verfahren
Pratteln - Gibt es eine Logistik für Karrieren? Bei uns schon. Als weltweit operierender Logistikdienstleister... Weiter - Assistant Maintenance & Sécurité (f/h) 100%
Villars-sur-Glâne - Qui sommes nous? PHOENIX Pharma Switzerland SA fait partie du groupe PHOENIX, un prestataire de... Weiter - Garde-bains polyvalent à 90%
Zinal - Principales tâches Assurer la surveillance du bassin Mettre en service et entretenir les... Weiter - Adminstateur-trice systèmes TIC avec fonction de chef-fe de groupe workplace
Granges-Paccot - Qui sommes-nous? Attachée à la Direction de la sécurité, de la justice et du sport, la Police... Weiter - 15 agent(e)s de sécurité bilingues FRA/ALL à 100%
Valais -VOTRE PROFIL Bilingue Français / Allemand (écrit et oral) - Minimum C1... Weiter
- Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.frankreich.ch www.beschaffung.swiss www.zusammenhang.com www.luftwaffe.net www.absturzes.org www.zweisitzer.shop www.zurueckzufuehren.blog www.untersuchungen.eu www.offizieren.li www.angehoerige.de www.mcdonnell.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.frankreich.ch www.beschaffung.swiss www.zusammenhang.com www.luftwaffe.net www.absturzes.org www.zweisitzer.shop www.zurueckzufuehren.blog www.untersuchungen.eu www.offizieren.li www.angehoerige.de www.mcdonnell.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 8°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 21°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 17°C |
|
|
|
Bern | 8°C | 20°C |
|
|
|
Luzern | 9°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 22°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherheit und Stil: Wie moderne Haustüren das Zuhause bereichern
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Gewalt, Teambildung / Teamentwicklung, Verhaltenstraining, Motivation
- GFK Practitioner
- Teambildung - TEAM
- Mediative Teamentwicklung
- Kurs: «Emotionale Erste Hilfe (Care Giving)»
- Laterale Führung - Teamführung ohne formelle Macht
- Integratives Coaching - Coaching und die eigene Motivation
- Webinar - Prüfungsangst erfolgreich bewältigen - Strategien, Tools und Methoden
- Team-Painting
- Bessere Teamleistung durch Mitarbeiterführung
- Team Training
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen