BSC Young BoysFC BaselFC LuganoFC LuzernFC SionFC St.GallenFC ThunFC VaduzFC ZürichGrasshopper-Club Zürich

Absturz in die Zweitklassigkeit

publiziert: Sonntag, 8. Mai 2005 / 23:07 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 8. Mai 2005 / 23:29 Uhr

Österreich droht nach 1996 an der Heim-WM erneut der Absturz in die Zweitklassigkeit. In Innsbruck führte der WM-Gastgeber nach dem Startdrittel gegen Dänemark 3:1, konnten aber den Vorsprung nicht verwalten. Kanada und Finnland trennen sich 3:3 unentschieden.

Kanada und Finnland trennen sich unentschieden. Bild:Archiv
Kanada und Finnland trennen sich unentschieden. Bild:Archiv
4 Meldungen im Zusammenhang
Einen Tag nach der Niederlage gegen die Schweden kam der Titelverteidiger aus Kanada nur knapp um die Niederlage gegen die zweite skandinavische Mannschaft herum.

Finnland mit Ausgleich

Finnland führte 2:0 und 3:1, ehe den "Ahornblättern" wenigstens noch der Ausgleich gelang. Fürr Finnland trafen von den "Schweizern" Niklas Hagman und Jukka Hentunen, bei Kanada erzielte Rick Nash sein achtes Turniertor.

Dänemark schwach

Dänemark, das im ersten Spiel gegen Slowenien selber nach einem 3:0-Vorsprung noch 3:4 verloren hatte, schaffte die Wende nach dem Torhüterwechsel in der 19. Minute (Madsen für Hirsch).

Österreich muss hoffen

Im letzten Spiel muss Österreich, das erst einen Punkt auf dem Konto hat (2:2 gegen Deutschland), nun Slowenien schlagen und zudem auf günstige Ergebnisse in den weiteren Partien hoffen.

Schweden verliert

Schweden unterliegt den USA 1:5. Einen Tag nach dem Sieg gegen Kanada erlitt Schweden eine empfindliche Niederlage.

Die Amerikaner schafften die Vorentscheidung mit drei Toren zwischen der 20. und 28. Minute und gingen später sogar mit fünf Toren Unterschied in Führung. Für Schweden waren dies die ersten Punktverluste im Turnierverlauf.

Russland siegreich

Tschechien verliert gegen Russland 1:2. Nach dem 5:1 gegen die Slowakei verlor Tschechien das zweite Duell mit einem Erzrivalen innert 24 Stunden.

Die bisher so überzeugenden Weltmeister von 1999 bis 2001 gingen zwar im Startdrittel durch David Vyborny nach Superpass von Jaromir Jagr in Führung, die Russen bewiesen aber Kampfgeist. Ilja Kowaltschuk glich im Mitteldrittel mit einer perfekten Direktabnahme aus, Alexander Semin erzielte den Siegestreffer.

Resultate:

Tschechien - Russland 1:2 (1:0, 0:1, 0:1)
Stadthalle, Wien 8024 Zuschauer (ausverkauft) SR Henriksson (Sd), Hämäläinen/Karlsson (Fi/Sd)
Tore: 17. Vyborny (Jagr, Zidlicky/Ausschluss Denisow) 1:0. 33. Kowaltschuk (Sinowiew, Riazantsew/Ausschluss Frantisek Kaberle) 1:1. 49. Semin (Ausschluss Rucinsky) 1:2
Strafen: 10mal 2 Minuten gegen Tschechien, 6mal 2 Minuten gegen Russland
Bemerkungen: Russland ohne Oweschkin. Tschechien ab 59:17 ohne Goalie.

Rangliste Gruppe E:
1. Russland 4/6 (10:7). 2. Tschechien 4/6 (10:4). 3. Slowakei 4/5. 4. Schweiz 4/3. 5. Weissrussland 3/2. 6. Kasachstan 3/0 (1:5).

Schweden - USA 1:5 (0:1, 0:2, 1:2)
Olympiahalle, Innsbruck 4708 Zuschauer SR Schütz (De), Fonselius/Vasko (Fi/WRuss)
Tore: 20. (19:42) Knuble (Miller, Modano) 0:1. 27. Stastny (Rick DiPietro) 0:2. 28. Cole (Knuble) 0:3. 48. Modano (Roach) 0:4. 49. Gionta (Parise) 0:5. 51. Franzen (Höglund, Jönsson) 1:5.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Schweden, 8mal 2 Minuten gegen die USA
Bemerkungen: Schweden mit Rhodin (Fribourg), USA mit Park (Langnau), Martin (Fribourg), Roach (Lausanne), Hauer (Zug), Halpern (Kloten), Legwand (Basel). Schweden im Tor mit Lundqvist, USA mit Rick DiPietro.

Kanada - Finnland 3:3 (0:1, 1:1, 2:1)
Olympiahalle, Innsbruck 5333 Zuschauer SR Lauff (Slk), Pouzar/Oskirko (Tsch/Russ)
Tore: 12. Hagman (Olli Jokinen) 0:1. 25. Hentunen (Kapanen, Pärssinen/Ausschluss Jovanovski) 0:2. 40. (39:10) Redden (Heatley/Ausschluss Olli Jokinen) 1:2. 47. Kallio (Olli Jokinen) 1:3. 49. (48:58) Nash (Gagné) 2:3. 50. (49:49) Marleau (Morrow) 3:3
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Kanada, 3mal 2 Minuten gegen Finnland
Bemerkungen: Kanada mit Thornton, Nash (beide Davos), Fisher (Zug), Heatley (Bern), Finnland mit Peltonen, Nummelin (beide Lugano), Hagman (Davos), Kapanen (Zug), Eloranta (Rapperswil) und Hentunen (Fribourg). Kanada im Tor mit Luongo, Finnland mit Bäckström.

Rangliste Gruppe F:
1. Schweden 4/6. 2. USA 4/5 (13:9). 3. Kanada 4/5 (16:13). 4. Finnland 4/4. 5. Lettland 3/2. 6. Ukraine 3/0 (3:10).

Dänemark - Österreich 4:3 (1:3, 2:0, 1:0)
Olympiahalle, Innsbruck 5122 Zuschauer SR Minar (Tsch), Feola/Takula (USA/Fi)
Tore: 2. Frans Nielsen (Regin/Ausschluss Andreasen!) 1:0. 12. Philippe Lakos (Ulrich) 1:1. 19. (18:06) Unterluggauer (Ulrich, Kalt/Ausschluss Möller) 1:2. 19. (18:39) Lukas (Philippe Lakos, Kaspitz) 1:3. 33. Grey (Smidt) 2:3. 37. Green (Damgaard) 3:3. 48. Frans Nielsen (Akesson, Regin/Ausschluss Pöck) 4:3
Strafen: Je 6mal 2 Minuten
Bemerkungen: Dänemark im Tor mit Hirsch, Österreich mit Brückler.

(kst/Si)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Schweizer Flügelstürmer Adrian ... mehr lesen
Adrian Wichser bricht der Stock bei einem Schussversuch. Bild:Archiv
Jukka Hentunen (links) konnte gegen Kanada scoren. Bild:Archiv
Österreich droht nach 1996 an der ... mehr lesen
Wie an den letzten zwei Weltmeisterschaften (jeweils im Viertelfinal) unterlag die Schweiz der Slowakei auch in Wien nach einer ... mehr lesen
Martin Pluess gegen Richard Lintner.
Österreichs Torhüter kann das Tor zum 0:1 nicht verhindern. Bild:Archiv
Dem WM-Gastgeber droht neun ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Crunches oder auch Bauchpresse genannt, ist ein Klassiker des Functional Trainings.
Crunches oder auch Bauchpresse genannt, ist ein Klassiker des ...
Fitness Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im Alltag und beim Sport ausführst. Im Gegensatz zum Bodybuilding, das sich auf die Vergrösserung der Muskelmasse konzentriert, zielt das Funktionstraining darauf ab, die Kraft, die Beweglichkeit und die Balance zu verbessern. mehr lesen  
Michael Schumachers Formel-1-Auto von 2002, das den Grossen Preis von Australien gewann, ist bei Sotheby's Sealed erhältlich. Das Chassis 215 wurde für die ersten drei Rennen der Formel-1-Saison 2002 gebaut und trug Michael Schumacher zum Sieg im ersten Rennen der Saison in Australien. mehr lesen  
Fitness Stand Up Paddling (SUP) ist extrem beliebt und wird von Wassersportlern und Naturliebhabern gleichermassen ... mehr lesen  
Anfänger sollten in ruhigen Gewässern beginnen.
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Fitness Faszientraining hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erlangt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • kurol aus Wiesendangen 4
    Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16
  • Pacino aus Brittnau 731
    Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53
  • jorian aus Dulliken 1754
    5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21
  • jorian aus Dulliken 1754
    Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51
  • Koelbi aus Graz 1
    Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten