1
Accords bilatéraux et assurance maladie
publiziert: Mittwoch, 20. Sep 2000 / 10:24 Uhr
Berne - Les Européens assurés auprès d'une caisse maladie en Suisse devraient aussi avoir droit à des réductions de primes. Malgré des craintes liées à l'application de la loi, le Conseil des Etats a accepté mercredi par 38 voix sans opposition de modifier la LAMal.
L'accord sur la libre circulation des personnes oblige certaines
catégories de personnes résidant dans l'UE, les frontaliers qui
travaillent en Suisse et leurs familles notamment, à s'assurer
auprès d'une caisse maladie suisse. Les Français sont surtout
touchés, les autres pays limitrophes ayant signé une annexe qui
laisse le libre choix du lieu de l'assurance.
Les Chambres fédérales ont déjà donné leur accord de principe à la réduction des primes pour les assurés de condition modeste en adaptant diverses lois aux accords bilatéraux avec l'UE. Mais elles ont bien fait de demander au Conseil fédéral de remettre l'ouvrage sur le métier, afin de trouver un système en accord avec les cantons, a dit la ministre de l'intérieur Ruth Dreifuss.
La nouvelle mouture a rassuré les sénateurs, même si certains se sont inquiétés de problèmes d'application, notamment au niveau de l'information des assurés étrangers et du contrôle. Ce système accroit certes la complexité d'une loi déjà compliquée, mais il ne faut pas exagérer, a déclaré Ruth Dreifuss.
Des détails pratiques pourront être précisés dans l'ordonnance. En outre, suivant un postulat de la commission du Conseil national, la ministre s'est engagée à tirer un premier bilan de la mise en oeuvre du système dans les deux ans.
Les cantons auront surtout pour tâche de transmettre les informations qui leur seront fournies par la Confédération et les caisses maladie. Les travailleurs frontaliers assurés en Suisse et leurs familles seront traités de la même façon que les assurés résidant en Suisse.
Pour les étrangers assurés en Suisse mais qui n'y travaillent plus, c'est la Confédération qui sera directement compétente. Dans le premier cas, les coûts de la réduction de prime seront répartis à raison de deux tiers pour la Confédération et du reste pour le canton concerné. Dans le second, Berne assumera la totalité des frais. Les coûts atteindront 60 à 90 millions de francs par an. Le Conseil national doit encore se prononcer.
Les Chambres fédérales ont déjà donné leur accord de principe à la réduction des primes pour les assurés de condition modeste en adaptant diverses lois aux accords bilatéraux avec l'UE. Mais elles ont bien fait de demander au Conseil fédéral de remettre l'ouvrage sur le métier, afin de trouver un système en accord avec les cantons, a dit la ministre de l'intérieur Ruth Dreifuss.
La nouvelle mouture a rassuré les sénateurs, même si certains se sont inquiétés de problèmes d'application, notamment au niveau de l'information des assurés étrangers et du contrôle. Ce système accroit certes la complexité d'une loi déjà compliquée, mais il ne faut pas exagérer, a déclaré Ruth Dreifuss.
Des détails pratiques pourront être précisés dans l'ordonnance. En outre, suivant un postulat de la commission du Conseil national, la ministre s'est engagée à tirer un premier bilan de la mise en oeuvre du système dans les deux ans.
Les cantons auront surtout pour tâche de transmettre les informations qui leur seront fournies par la Confédération et les caisses maladie. Les travailleurs frontaliers assurés en Suisse et leurs familles seront traités de la même façon que les assurés résidant en Suisse.
Pour les étrangers assurés en Suisse mais qui n'y travaillent plus, c'est la Confédération qui sera directement compétente. Dans le premier cas, les coûts de la réduction de prime seront répartis à raison de deux tiers pour la Confédération et du reste pour le canton concerné. Dans le second, Berne assumera la totalité des frais. Les coûts atteindront 60 à 90 millions de francs par an. Le Conseil national doit encore se prononcer.
(sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. mehr lesen
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung ... mehr lesen
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen ... mehr lesen
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Digitaler Treuhänder 60-100% (w/m)
St. Gallen - Deine Aufgaben Selbständige Führung von Treuhandmandaten, welche digital unterwegs sind oder in... Weiter - Junior Buchhalter (m/w) 100%
Bern - Sie konnten erste Berufserfahrung in der Buchhaltung sammeln? Ihnen machen Zahlen Spass? Sie sind... Weiter - SachbearbeiterIn Finance 60 - 80% incl. Payroll (w/m/d)
Bettlach SO - Ihre Aufgabe Unterstützung bei der Kreditoren- und der Debitorenbuchhaltung Mithilfe bei Monats-,... Weiter - Group CFO (m/w/d)
Zürich - Bestnoten Börsenkotiert, Industrie, Wachstumsmarkt, international erfolgreich: Die bedeutende... Weiter - Controller (m/w/d)
4914 Roggwil - Controller (m/w/d) 100%, Festanstellung Wir sind SCHNEEBERGER®! Getreu unserem Motto: "Essentials... Weiter - (Junior) Controller m/w, 80 - 100%
Wichtrach - Bei einem zukunftsorientierten Unternehmen mit Kunden in der ganzen Schweiz erwartet Sie diese... Weiter - Controller Switzerland (w/m/d)
Zürich Flughafen - Ihr Verantwortungsbereich umfasst: Unterstützung bei der Aufbereitung von Planungs-Reportings... Weiter - Head of Tax (m/w/d)
Vaduz - Aufgabenschwerpunkt ist die Beratung der vermögenden internationalen Klientschaft bei der... Weiter - Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w) 100%
Konolfingen - Für mehrere Kunden im Raum Bern suchen wir eine sympathische Persönlichkeit, die einen hohen... Weiter - Leiter Geschäftsstelle St. Gallen 80-100% (m/w/d)
St. Gallen - Was Schaeppi Grundstücke AG Ihnen bietet: Möglichkeit, den weiteren Aufbau des Unternehmens... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.confederation.ch
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.confederation.ch
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 8°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 8°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 9°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 9°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch 2
- Schweizerdeutsch Grundkurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten I
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Fortgeschritten - Onlinekurs
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A1 (2/2) - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch für Anfänger/in
- Schweizerdeutsch für Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten
- Schweizerdeutsch Fortgeschr. I
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen