Nach Aktion für Initiative «Bedingungsloses Grundeinkommen»

Acht Millionen Fünfräppler werden wieder eingerollt

publiziert: Samstag, 26. Jul 2014 / 14:15 Uhr
«Die Fünfräppler sind wir bereits wieder am Einrollen», sagte Daniel Häni vom Initiativkomitee für ein bedingungsloses Grundeinkommen am Freitag gegenüber Radio SRF.
«Die Fünfräppler sind wir bereits wieder am Einrollen», sagte Daniel Häni vom Initiativkomitee für ein bedingungsloses Grundeinkommen am Freitag gegenüber Radio SRF.

Bern - In einer viel beachteten Aktion kippte die Gruppierung «Generation Grundeinkommen» letzten Oktober acht Millionen Fünfräppler auf den Bundesplatz. Danach wollte die Gruppe den Geldhaufen samt Tresor verkaufen - ohne Erfolg, wie sich nun zeigt.

4 Meldungen im Zusammenhang
«Die Fünfräppler sind wir bereits wieder am Einrollen», sagte Daniel Häni vom Initiativkomitee für ein bedingungsloses Grundeinkommen am Freitag gegenüber Radio SRF. «Wir haben ja nicht einfach ein Vermögen zur Verfügung, sondern wir haben einen Kredit aufgenommen. Und den müssen wir auch wieder zurückzahlen.»

Weil der Kredit nun ausläuft und noch kein Käufer für das «Geldbad» gefunden ist, müssen die Fünfräppler wieder zurückgebracht werden. Der Tresor stehe für drei Millionen Euro aber weiterhin zum Verkauf, sagte Initiant Che Wagner gegenüber der sda. Ein allfälliger Käufer könne diesen dann in der gewünschten Währung selbst mit Münzen füllen.

Da die Aktion auf dem Bundesplatz weltweit für Schlagzeilen gesorgt habe, hätten sich rund 70 Interessenten aus aller Welt gemeldet: Museen, Kunsthändler aber auch Private, die in ihrem Haus ein «Geldbad» einbauen wollten.

Münzen sind 15 Tonnen schwer

Der Rückverkauf der Geldstücke ist eine organisatorische Herausforderung. Mit mehreren Lastwagen musste die 15 Tonnen schwere Ladung von Basel in die Westschweiz transportiert werden, wo die Münzen wieder in Rollen verpackt werden. Wenigstens gibt es für das Einpacken geeignete Maschinen - Auspacken mussten die Initianten die Rollen noch von Hand.

Offenbar war es auch gar nicht so einfach, das Geld wieder loszuwerden. «Die Nationalbank teilte uns erst mit, sie wolle die Münzen nicht zurücknehmen. Für mehrere Tage sassen wir auf fast einer halben Million Franken, die plötzlich nichts mehr wert war», sagte Wagner. Interessanterweise habe man sich dann doch einigen können.

Bedingungsloses Einkommen für alle

Die Initiative war im letzten Oktober eingereicht worden. Sie verlangt ein bedingungsloses Grundeinkommen, «das der ganzen Bevölkerung ein menschenwürdiges Dasein und die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglicht.» Den Initianten schwebt ein Betrag von etwa 2500 Franken vor.

Hinter dem Begehren steht ein bunt gemischtes Komitee, dem unter anderem der Publizist Daniel Straub, der frühere Bundesratssprecher Oswald Sigg und die Zürcher Rapperin Franziska Schläpfer («Big Zis») angehören. Mit dem Verkauf des Tresors wollen die Initianten ihren Abstimmungskampf finanzieren.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Auch zur Finanzierung soll der Gesetzgeber eine Regelung finden.
Bern - Mit 126'000 Unterschriften hat ein gemischtes Komitee eine Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen eingereicht. Die Initianten machten auf dem Bundesplatz ... mehr lesen 1
Bern - Finanzminister Hans-Rudolf ... mehr lesen
Eigentlich kostet die Münze mehr, als dass sie wert sei.
Die Herstellung des Fünfräpplers kostet heute ungefähr sechs Rappen pro Stück.
Bern - Dem Räppler und dem Fünfrappenstück droht 2007 das Aus. Bis zum 23. Dezember läuft das Vernehmlassungsverfahren zur Abschaffung dieser kleinsten Münzen, bei denen die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen  
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder verabschiedeten an ihrer Mitgliederversammlung eine Resolution an die Adresse von Bundesrätin Doris Leuthard. mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 14°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten