Sozialhilfquote leicht zurückgegangen

Acht von zehn Flüchtlinge auf Sozialhilfe angewiesen

publiziert: Donnerstag, 21. Jan 2016 / 12:55 Uhr
Fast 15'000 Asylanten brauchen Sozialhilfe.
Fast 15'000 Asylanten brauchen Sozialhilfe.

Neuenburg - 2014 haben in der Schweiz acht von zehn Flüchtlingen Sozialhilfe erhalten. Die Zahl der unterstützen Personen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent auf fast 14'900.

7 Meldungen im Zusammenhang
Mit 81,2 Prozent ging die Sozialhilfequote im Flüchtlingsbereich gegenüber 2013 (81,9 Prozent) leicht zurück, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt. 2012 lag der entsprechende Wert noch bei 86 Prozent.

Die Zahlen beziehen sich auf die Personen des Flüchtlingsbereichs in der finanziellen Zuständigkeit des Bundes. Das sind anerkannte Flüchtlinge (Ausweis B) bis 5 Jahre Aufenthalt und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge (Ausweis F) bis 7 Jahre Aufenthalt. Gut zwei Drittel der Bezüger gehörten 2014 zur ersten Kategorie.

Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre machten mit gut einem Drittel die grösste Gruppe der unterstützten Personen aus. An zweiter Stelle folgten die 26- bis 35-Jährigen. Waren 2010 noch sechs von zehn Sozialhilfeempfängern Männer, so ging ihr Anteil bis 2014 auf 53 Prozent zurück.

Eritrer an der Spitze

Nach Nationalitäten betrachtet, stammte nach den Angaben des BFS mehr als die Hälfte aller unterstützten Flüchtlinge aus Eritrea. Personen aus Syrien und China bildeten mit je rund 10 Prozent die nächstgrösseren Gruppen vor Staatsangehörigen aus Sri Lanka (5 Prozent) und aus der Türkei (4 Prozent).

Von rund 8700 Empfängern über 15 Jahren waren 15 Prozent erwerbstätig und erhielten Sozialhilfe als Ergänzung. Die Hälfte von ihnen arbeitete Vollzeit. Gut 30 Prozent waren auf Stellensuche oder in einem Beschäftigungsprogramm, und 54 Prozent gehörten zu den Nichtwerberspersonen. Dazu zählen etwa Hausfrauen oder Jugendliche in Ausbildung.

Im Durchschnitt wurde ein Ein-Personen-Haushalt im Jahr 2014 mit 1780 Franken pro Monat unterstützt. Alleinerziehende erhielten im Schnitt etwa 3100 Franken, Paare mit Kindern 3800 Franken.

Künftig einheitlich erfasst

Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene, die länger als fünf respektive sieben Jahre in der Schweiz leben, sind separat in der Schweizerischen Sozialhilfestatistik registriert. Die Daten zu den Asylsuchenden werden ebenfalls in einer eigenen Statistik erhoben.

Nach den bereits im letzten Jahr publizierten Zahlen wurden Ende Juni 2014 im Asylbereich 19'800 Sozialhilfebezüger gezählt. Ab 2017 will das BFS einheitliche und vergleichbare Daten für alle drei Bereiche liefern.

(jz/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Justizministerin Simonetta Sommaruga will die Integration von Flüchtlingen ... mehr lesen
Simonetta Sommaruga bezeichnet die Integration als wichtigste Aufgabe der Zukunft.
Der Bund will in der Integration den Rotstift ansetzen. (Symbolbild)
Bern - In der Flüchtlingskrise ist die ... mehr lesen 2
Bern - Wenn Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene nicht in den ... mehr lesen
Durch die Integrierung in den Arbeitsmarkt würden die Kosten für Flüchtlinge gesenkt werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Peter Gomm, Präsident der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz: Man gehe nicht davon aus, dass die schnelleren Verfahren mehr Leute anziehen würden. (Archivbild)
Bern - Am Montag diskutiert der Ständerat die grosse Asylreform. Sie soll Asylverfahren beschleunigen. Peter Gomm, Präsident der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz, findet ... mehr lesen 2
Bern - Im Jahr 2013 haben in der Schweiz rund 13'600 Personen im Flüchtlingsbereich Sozialhilfe erhalten, 600 Personen oder 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. 2010, im ersten Jahr der Erhebung, waren es mit 9400 Bezügern noch fast ein Drittel weniger. mehr lesen 
Die...
Zahl der Menschen, die "überflüssig" sind, in dem Sinne, dass Wirtschaft und Arbeitsmarkt keine Verwendung für sie haben und es keine Perspektiven für sie gibt jenseits staatlicher Sozialleistungen, ist auch in der CH am Wachsen. Der nächste Technisierungsschub wird hier für ein deutliches weiteres Wachstum sorgen. Die Frage, wie eine Gesellschaft funktionieren soll und wird, die zu einem wachsenden Teil aus "überflüssigen" Menschen besteht, die Zeit ihres Lebens nur mittels staatlicher Unterstützung überleben können, wird bislang nicht wirklich ernsthaft diskutiert.
Aber bis sich die Probleme so richtig auszuwirken beginnen, kann man ruhig jedes zigtausende "Fachkräfte" per Asyl ins Land holen, von denen die allermeisten direkt in die Sozialsysteme weitergereicht werden, wo sie auf Dauer auch bleiben werden. Man möchte meinen, dass bereits mehr als ausreichend sozialer Sprengsatz im Land vorhanden ist.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten