Achtung Hochwasser

publiziert: Mittwoch, 8. Jul 2015 / 08:55 Uhr

Höhere Dämme allein schützen nicht vor Fluten. Die Wasserbauer im Alpenraum erfinden gegenwärtig den Hochwasserschutz neu: Sie verbreitern den Raum für die Fliessgewässer, bauen versiegelte Flächen um und programmieren Computermodelle für bessere Hochwasserprognosen.

1 Meldung im Zusammenhang
In Bern ist die Aare wieder über die Ufer getreten, auch der Thunersee hat diese Woche die Hochwassermarke überschritten. Solche Meldungen scheinen sich in den Medien zu häufen. Die Forschungsgruppe um den Klimaphysiker Reto Knutti hat kürzlich den statistischen Zusammenhang zwischen Klimaerwärmung und extremen Niederschlagsereignissen neu bestimmt (siehe Blogbeitrag). Sicher ist: Die Hochwasserfluten kosten viel Geld ? die Schweizer Rückversicherung hat die Schäden der Überflutungen im Frühsommer 2013 in Europa auf 3.5 bis 4.5 Milliarden Franken geschätzt. Die Erfahrungen vor zwei Jahren haben gezeigt, dass lokale Schutzmassnahmen zum Beispiel in Prag durchaus wirksam waren. Langfristig müssen wir jedoch den Wasserrückhalt im ganzen Einzugsgebiet unserer Flüsse erhöhen, um die Überflutungsrisiken in den Siedlungen zu verringern. Wie dies geschehen soll, zeigt anschaulich ein Video zum Wasserhaushalt der Rhone.

Wasser lokal zurückhalten

In den Siedlungen sind viele Flächen mit Asphalt versiegelt. Wenn Parkplätze mit durchlässigen Steinen gestaltet werden, kann ein Teil des Regenwassers versickern und entlastet so die Kanalisation und die Fliessgewässer. Wo immer möglich sollte man Flüsse verbreitern und renaturieren, damit Feuchtgebiete und Flussauen wieder als natürliche Rückhaltebecken wirken. Die Schweiz investiert jährlich 40 Millionen Franken in die Revitalisierung der Fliessgewässer. Die Kantone haben soeben die Prioritäten dafür festgelegt. Die Revitalisierungsmassnahmen sind teilweise umstritten, denn sichere Flüsse brauchen mehr Raum, und dieser ist im Schweizer Mittelland knapp. Ein breiterer Flusskorridor verbessert  aber nicht nur den Hochwasserschutz - natürliche Flussufer sind auch wertvolle Erholungsräume mit einer hohen Biodiversität.

Bessere Prognosen

Mehr Natur allein wird jedoch nicht genügen, um die Hochwasserrisiken in Zukunft auf ein akzeptables Mass zu reduzieren. Wir werden auch neue Technologien für das Wassermanagement in alpinen Einzugsgebieten brauchen. Die Klimaforscher arbeiten erfolgreich an besseren Niederschlagsprognosen. Solche könnte die Wasserwirtschaft nutzen, um einen «dynamischen» Hochwasserschutz zu betreiben. Beispielsweise könnte man die Pegel in Stauseen absenken, um starke Niederschläge aufzufangen. Die Gruppe von Anton Schleiss an der ETH Lausanne (EPFL) hat ein Computermodell entwickelt, das Niederschlagsprognosen in Echtzeit verarbeitet und daraus Hochwasserspitzen berechnet. So lässt sich für eine konkrete Wettersituation die optimale Strategie bestimmen, um die Stauseen als kostengünstige Rückhaltebecken für Hochwasser zu nutzen.

Der Wasserbau hat in der Vergangenheit grosse Leistungen vollbracht, um die Siedlungen vor einem «Jahrhunderthochwasser» zu schützen. Unter dem sich verändernden Klima ist allerdings nicht mehr klar, wie ein solches Extremereignis genau aussehen wird. Wir müssen deshalb eine Vielzahl von Massnahmen und Methoden kombinieren, um die Fluten des 21. Jahrhunderts zu bändigen.

( Bernhard Wehrli/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Zwei Todesopfer, verwüstete ... mehr lesen
Schweizweit verursachte das Hochwasser 2005 Schäden von rund drei Milliarden Franken. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten berücksichtigen, dass die Wasserkraftwerke noch Sparpotenzial bei den Kosten aufweisen. mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience ... mehr lesen  

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten