Adamow von Schweiz an Russland ausgeliefert

publiziert: Freitag, 30. Dez 2005 / 22:05 Uhr

Bern - Der frühere russische Atomenergieminister Jewgeni Adamow ist von der Schweiz an Russland ausgeliefert worden.

Der frühere russische Atomenergieminister Jewgeni Adamow ist wieder in Russland.
Der frühere russische Atomenergieminister Jewgeni Adamow ist wieder in Russland.
9 Meldungen im Zusammenhang
Adamow flog am Abend in Begleitung einer fünfköpfigen russischen Polizeieskorte von Zürich nach Moskau ab, wie das Bundesamt für Justiz mitteilte.

Adamow war im Mai auf Ersuchen der USA in Bern verhaftet worden. Insgesamt soll Adamow 9 Millionen Dollar (rund 12 Millionen Franken) an verschiedene US-Firmen unter seiner Kontrolle weitergeleitet und in private Projekte in den USA, der Ukraine und Russland investiert haben. Russland wirft ihm vor, sich als Minister 17 Millionen Dollar an Staatsgeldern angeeignet zu haben.

Das Bundesgericht in Lausanne hatte einen Rekurs Adamows über einen Entscheid des Bundesamtes für Justiz (BJ) vom September gutgeheissen und die Auslieferung des früheren russischen Ministers an sein Heimatland verfügt. Das BJ hatte Adamamow an die USA ausliefern wollen.

Das Bundesgericht war der Ansicht, dass mit der Auslieferung an Russland sichergestellt werden kann, dass die untersuchten Straftaten am primär betroffenen Ort einer Gesamtbeurteilung unterzogen werden. Gemäss Urteil ist bei konkurrierenden Auslieferungsersuchen nach dem Völkerrecht der Schwerpunkt des Falles zu bestimmen.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Strassburg - Die Schweiz hat mit der ... mehr lesen
Jewgeni Adamow und Wladimir Putin. (2000)
Jewgeni Adamow sass von 1998 bis 2001 in der russischen Regierung.
Moskau - Trotz Verurteilung wegen ... mehr lesen
Jewgeni Adamow kommt ins Gefängnis.
Moskau - Der frühere russische Atomminister Jewgeni Adamow ist wegen Amtsmissbrauchs und Betrugs verurteilt worden. Ein Moskauer Gericht befand den 68-Jährigen für schuldig, über 30 ... mehr lesen
Moskau - Wie die Agentur Interfax unter Berufung auf eine Quelle im Sicherheitsapparat meldete, wurde der frühere russische Atomminister in ein Moskauer Untersuchungsgefängnis gebracht. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington - Die US-Regierung ist enttäuscht über den Entscheid des Bundesgerichts, den russischen Ex-Atomenergieminister Jewgeni Adamow nicht an die USA sondern an Russland auszuliefern. mehr lesen 
Moskau/Bern - Russland hat auf den Bundesgerichtsentscheid positiv reagiert, den russischen Ex-Atomenergieminister Jewgeni Adamow an Russland und nicht an die USA auszuliefern. mehr lesen 
Lausanne - Der russische ... mehr lesen
Jewgeni Adamow ist russischer Staatsangehöriger.
Adamows Anwälte haben wie angekündigt Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht.
Zürich - Das Seilziehen um die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen  
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten