Adobe: «pdf-Spam ist kein Sicherheitsrisiko»

publiziert: Freitag, 17. Aug 2007 / 21:00 Uhr

San Jose - In den vergangenen Wochen haben IT-Sicherheitsunternehmen wiederholt vor pdf-Spam gewarnt. Die aktuell unter Spammern äusserst beliebte Methode würde Spam-Filter umgehen und könne zu Sicherheitsproblemen führen.

Herkömmliche Spamfilter lassen die E-Mails passieren.
Herkömmliche Spamfilter lassen die E-Mails passieren.
3 Meldungen im Zusammenhang
Erick Lee, Sicherheitstechniker beim pdf-Entwickler Adobe stellt sich nun schützend vor die eigene Entwicklung: «Mit dem pdf-Format können Schadcodes nicht leichter auf Computern installiert werden als mit jedem anderen typischen E-Mail-Anhang. Es gibt keine klaren Hinweise darauf, dass pdf ein Sicherheitsrisiko darstellt.»

Das pdf-Format macht es Spammern jedoch momentan leicht, ihre Botschaften an den Empfänger zu bringen. Herkömmliche Spamfilter lassen die E-Mails passieren, zumal die Methoden zunehmend ausgefeilter werden. So profitieren die Werbemüll-Versender von den umfangreichen Sicherheitsfunktionen des pdf-Formats.

Ein Schutzmechanismus verhindert beispielsweise, dass der Text in der pdf-Datei kopiert oder ausgedruckt werden kann. Somit ist es jedoch auch für die Scanner schwierig, das Dokument nach Schlüsselwörtern zu durchsuchen. Zusätzlich enthalten die Dokumente Listen mit zufälligen Wörtern, um die Spam-Analyse-Programme in die Irre zu führen.

Jede Datei wird zum Unikat

Laut dem Sicherheitsanbieter Messagelabs werden die pdf-Spammer zudem in zwei Kategorien einteilen: Einerseits sind dies Amateure, die ihre Dokumente mit einfachen Programmen erstellen, wodurch sie immer gleich aussehen. Die Profis hingegen verwenden technische Tricks, und machen jede Datei zum Unikat. So wird beispielsweise die Seitengrösse verändert oder jedes Dokument personalisiert.

Zudem werden zufällig Bilder in die Dokumente eingebaut. Ein grosses Problem von pdf-Spam ist ausserdem die Grösse der E-Mails. «Während Textspam etwa vier Kilobyte gross ist und sich Bilderspam mit 40 Kilobyte präsentiert, nehmen Spam-E-Mails mit pdf-Angang 120 Kilobyte in Anspruch», erklärte Joe Pichlmayr, Geschäftsführer von Ikarus Software.

Keine pdf-Files von unbekannten Absendern öffnen

Obwohl laut Lee keine höhere Gefahr von pdf-Spam ausgeht, rät er Usern dennoch, keine pdf-Files zu öffnen, die von unbekannten Absendern stammen. «Wir empfehlen erhöhte Wachsamkeit bei unaufgefordert eingegangenen E-Mails», so Lee.

Ein Weg dem Empfänger die Authentizität des Dokuments mitzuteilen ist, eine digitale Certified-Dokument-Signatur zu verwenden, rät der Experte. Um die Sicherheit beim Umgang mit pdf weiter zu erhöhen, stellt Adobe Sicherheitsunternehmen die dll-Datei «pfd iFilter» zur Verfügung.

Diese Datei ermöglicht es, pdf-Dokumente zu scannen. Google-User können damit beispielsweise den Inhalt eines pdf-Files in HTML anzeigen lassen.

(smw/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bochum - 95 Prozent aller im dritten ... mehr lesen
Mit den Festtagen kommen auch wieder mehr Spamnachrichten.
Das Netzwerk des Unternehmens muss sich vor allem gegen Angriffe von aussen schützen - auch von eigenen Mitarbeitern.
Nieder-Olm - Mitarbeiter, die sich ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten