Höheres Bildungsniveau

Adoptierte Kinder sind intelligenter

publiziert: Mittwoch, 25. Mrz 2015 / 11:23 Uhr
Höheres Bildungsniveau der Adoptiveltern hilft dem IQ.
Höheres Bildungsniveau der Adoptiveltern hilft dem IQ.

Charlottesville - Eine Studie der Universität Virginia zeigt, dass adoptiere Kinder einen etwas höheren IQ besitzen als ihre Geschwister, die bei den biologischen Eltern aufwuchsen.

1 Meldung im Zusammenhang
Die Differenz macht dabei ungefähr vier IQ-Punkte aus. Die Forscher erklären diesen Unterschied mit dem durchschnittlich höheren Bildungslevel der Adoptiveltern.

«Je höher die Bildung der Adoptiveltern ist, desto grösser ist der Vorteil für das Kind», meint Eric Turkheimer, Co-Autor der Studie. «Ein verbessertes Umfeld hilft der Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten.» Die Analyse basierte auf den Ergebnissen jenes IQ-Tests, den in Schweden jede männliche Person im Zuge der Aufnahme zum Militärdienst machen muss.

400 Paare männlicher Geschwister, von denen jeweils ein Bruder bei den leiblichen Eltern verblieb und ein Bruder adoptiert wurde, wurden dabei untersucht. Der durchschnittliche IQ der adoptierten Kinder betrug knapp 97 und war damit um über vier Punkte höher als der IQ ihrer Geschwister, die im Haushalt der biologischen Eltern aufwuchsen.

Gravierende IQ-Unterschiede

«Ein Anstieg um vier IQ-Punkte ist erheblich und substantiell», meint Marinus van Uzendoorn, Professor am Institut für Kinder und Familienstudien der Universität Leiden. In seinen eigenen Untersuchungen hat er den IQ von aus Waisenhäusern adoptierten Kinder mit im Waisenhaus verbliebenen verglichen. Je nach Qualität des Waisenhauses war der IQ-Vorteil der adoptierten Kinder teils exorbitant.

«Unsere Studie zeigt, dass adoptierte Kinder aus schlechten Waisenhäusern einen IQ-Anstieg von 15 und mehr gegenüber denen aufweisen, die im Waisenhaus zurückbleiben müssen», meint Uzendoorn.

Das Elternhaus entscheidet

Beim Vergleich des Bildungsniveaus zwischen biologischen und Adoptiveltern fanden die Forscher heraus, dass die Adoptiveltern etwa 30 Prozent mehr Bildung besassen als die biologischen Eltern. Dass der IQ-Anstieg vor allem vom Bildungsniveau des Umfeldes abhängt, zeigt eine Beobachtung der Forscher. «Wir hatten einige Brüder, die von Adoptiveltern mit geringerem Bildungsgrad als ihre leiblichen Eltern adoptiert wurden. Ihr IQ fiel gegenüber ihren Brüdern zurück», meint Uzendoorn.

Höherer Bildungslevel führt zu einem reichhaltigeren Umfeld zu Hause. Bücher und Magazine sind wichtig, um das Leseverständnis zu fördern. Ein stimulierenderes Klima inkludiert auch Besuche in Museen und natürlich auch die Möglichkeit der Eltern, mehr Unterstützung bei z.B. Hausaufgaben leisten zu können, meinen die Forscher.

(bg/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich/Lausanne - Eltern, deren Sprösslinge spät zu laufen beginnen, dürfen ... mehr lesen 3
Ob die ersten Schritte später oder früher kommen, trägt nicht zur Intelligenz des Kindes bei. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten